InterviewInterne Kritik der CDU Sillenbuch „Man muss die Dinge überspitzt formulieren“

Sie nennen es „Weckruf“: Die Ortsgruppe der CDU in Stuttgart-Sillenbuch möchte mit einem offenen Schreiben an die eigenen Reihen eine Diskussion über die Zukunft der Partei anstoßen.
Sillenbuch - Nach dem desaströsen Abschneiden der Christdemokraten bei der Landtagswahl am 14. März wirkt der Sillenbucher Ortsverband enttäuscht. Der Vorstand der mit rund 200 Mitgliedern zweitgrößten Bezirksgruppe der Stuttgarter CDU hat eine Liste mit 15 Forderungen an die Partei veröffentlicht. Claudia Pfeiffer, die kommissarische Vorsitzende, erklärt, was man sich davon erhofft
Frau Pfeiffer, wie war nach der Landtagswahl die Stimmung in der Sillenbucher Ortsgruppe?
Nach der Landtagswahl war die Stimmung eher gedrückt, weil wir festgestellt haben: Du kannst vor Ort noch so gute Arbeit leisten, mit den Mitbürgerinnen und Mitbürgern ins Gespräch kommen und auch über den Bezirksbeirat viel vor Ort bewegen – und dann kommen irgendwelche Knaller-Berichte aus Berlin, und die ganze Arbeit ist darnieder.
Im Sillenbucher Weckruf werden eine „Vielzahl an Fehlern und Fehlentwicklungen“ in der CDU angemahnt und 15 Forderungen an die Partei veröffentlicht. Es geht in einem Rundumschlag um mehr Nachhaltigkeit, Bürgernähe, Ehrlichkeit. Das klingt vernichtend.
Es geht eher darum, dass wir mutige Reformen möchten. Es ist eigentlich eine positive Aufforderung. Wir sind gern bei der CDU, wir vertreten die CDU auch gern, wir würden aber sehr gern über ein paar Dinge diskutieren. Um Diskussionen anstoßen zu können, muss man Dinge manchmal etwas überspitzt oder dramatischer formulieren, als es tatsächlich vielleicht gemeint ist.
Die Sillenbucher fordern „Menschen, die überzeugen können, die authentisch und glaubwürdig sind“. Susanne Eisenmann lebt hier im Bezirk. Ist das ein Seitenhieb gegen sie?
Nein, überhaupt ganz und gar nicht. Ganz im Gegenteil, wir haben den größten Respekt vor ihr. Als unsere Kandidatin war sie tatsächlich von uns auch gewollt. Unter Punkt 10 sagen wir auch, dass wir es toll finden, dass es solche Politiker noch gibt, die entsprechend Konsequenzen ziehen. Frau Eisenmann ist für uns eine authentische, glaubwürdige und sehr konsequente Frau.
„Unsere engagierte und innovative Arbeit vor Ort für die Menschen im Stadtbezirk Stuttgart-Sillenbuch wird zunichte gemacht“, wird moniert – ist das nicht etwas forsch-frech?
Ja, natürlich haben wir da die Masken-Affäre aus Berlin gemeint, wo einfach Gelder in unmoralischer Weise eingestrichen wurden und mit Corona in die eigene Tasche gewirtschaftet wurde. Das war mehr forsch und frech als unsere Forderungen hier.
Was zeichnet den Ortsverband aus?
Wir sind einfach ein super Team aus Jungen und Alten, aus Männern und Frauen. Wir haben das Gefühl, dass wir einen neuen Spirit hier reinbringen. Wir würden uns als innovativ und konservativ bezeichnen. Innovativ, weil wir neue Ideen aufnehmen und viele verschiedene neue Dinge umsetzen. Konservativ eher in dem Sinne, dass wir verlässlich sein möchten. Das, was wir tun, soll nachhaltig sein und nicht einfach verpuffen.
Unsere Empfehlung für Sie

Vorfall in Stuttgart-Sillenbuch Unbekannter schlägt und bedroht Skateboarder
Am Freitagabend fährt ein 21-Jähriger mit dem Skateboard durch Sillenbuch. Plötzlich kommt ein Unbekannter auf ihn zu und schlägt ihn unvermittelt. Anschließend stiehlt der Täter das Smartphone des Opfers und flüchtet.

Unfall bei Stuttgart-Sillenbuch Pedelec-Fahrer verletzt sich schwer
Eine 63-Jährige fährt am Sonntagnachmittag auf der Kirchheimer Straße aus Richtung Sillenbuch kommend, als ein Pedelec-Fahrer vermutlich bei Rot die Straße überquert. Es kommt zum Zusammenstoß.

175 Jahre Liederkranz in Stuttgart-Möhringen „Es ist eine schmerzhafte Phase“
Ein so besonderes Fest ohne Singen ist sinnlos. Deshalb wird der Liederkranz in Stuttgart-Möhringen sein 175-Jahr-Jubiläum nicht groß feiern. Das ist aber nicht die einzige Sorge. So hoffen die Sänger, wenigstens bald wieder proben zu dürfen.

Susanne Eisenmann tritt ab Ein Abgang als Appell
Man kann davon ausgehen, dass Susanne Eisenmann ihren Rückzug auch als Aufforderung an andere versteht. Ein Kommentar von StZ-Autor Reiner Ruf

Stuttgarter Chirurg wirbt für Organtransplantationen „Die Angst der Spender ist groß“
Die Bereitschaft zur Organspende nimmt ab. Der Ärztliche Direktor des Transplantationszentrums am Klinikum Stuttgart, Professor Jörg Köninger, beschreibt die Ängste der potenziellen Spender und die Schwierigkeiten der Hinterbliebenen, bei einem Todesfall eine rationale Entscheidung zu fällen.

Fahrradbranche „Nur durch eine Frauenquote ändert sich etwas“
Annette Feldmann lebt ihren Traum. Als Redakteurin beim pressedienst-fahrrad recherchiert und schreibt sie zu ihrem Lieblingsthema. Als Frau in einer männerdominierten Branche.