Internet in ICE-Zügen Wlan für alle vielleicht erst 2017

Freies Surfen für Hunderte Fahrgäste, auch bei Tempo 250 und im Tunnel: Das hat sich die Bahn vorgenommen. Unbegrenzt herunterladen werden die Passagiere aber nicht können.
Berlin - Einen kostenlosen drahtlosen Internetzugang für alle Fahrgäste im ICE wird es in einem Teil der Züge vielleicht erst 2017 geben. „Ich bin überzeugt davon, dass wir in 2016 die Technik haben, und ich bin überzeugt davon, dass wir die Umrüstung in 2016 beginnen“, sagte Bahn-Verkehrsvorstand Berthold Huber der Deutschen Presse-Agentur. „Ob wir mit jedem Fahrzeug in 2016 durch sind, kann ich nicht versprechen.“ Grundsätzlich sei er aber optimistisch, sagte Huber. „Wir haben es in drei Zügen eingebaut, ausprobiert, und es funktioniert sehr gut.“
In der ersten Klasse des ICE ist WLAN seit Dezember 2014 inklusive, für die zweite Klasse wurde dieses Jahr angepeilt. „Wenn ich den Kunden sage „Du hast WLAN for free“, dann muss es auch funktionieren“, betonte Huber. Derzeit werde sichergestellt, dass die Züge die Signale aller Mobilfunkanbieter entlang der Strecke nutzen können und nicht nur wie bisher das der Telekom. „Das erhöht die Bandbreiten enorm“, sagte Huber. „Wir haben im Schnitt heute 10 Megabit pro Sekunde und wir kommen dann auf 60.“
Die Bandbreite wird begrenzt sein
Unbegrenzt herunterladen werden die Fahrgäste aber nicht können. „Es wird eine Begrenzung geben müssen“, stellte der Bahnmanager klar, ohne ein Datenvolumen zu nennen. Bei 600 Menschen im Zug müsse die Bandbreite gerecht verteilt werden. „Schließlich sollen ja möglichst alle etwas vom WLAN haben. Wenn nur einige Super-HD-Filme schauen können und die anderen schauen in die Röhre, ist keinem geholfen.“
Der WLAN-Ausbau ist Teil einer Qualitätsoffensive der Bahn, die damit auf die wachsende Konkurrenz im Fernverkehr etwa durch Fernbusse reagiert. „Der Fernbus wird bleiben, er wird auch in Deutschland noch wachsen“, sagte Huber. „Er ist und bleibt ernst zu nehmen, und er hat uns bewegt.“ Erst am Freitag hatte die Bahn eine weitere Aktion mit 19-Euro-Fahrscheinen angekündigt, um preissensible Kunden zu locken. Der Konzern erwägt auch, den Tarif auf Dauer anzubieten.
Bahn auch im Fernbusgeschäft aktiv
Mit ihren Marken IC Bus und BerlinLinienBus hat die Bahn selbst einen Anteil von neun Prozent. Mit dem IC Bus fährt die Bahn auf Strecken, wo es keine durchgehend ausgebaute Schiene gibt, etwa zwischen Nürnberg und Prag. Dort komme die Hälfte der Kunden mit dem Zug zum Bus. „Das heißt, das Geld verdiene ich nicht mit dem Bus, sondern damit, dass ich meinen Zug voll mache.“
Mit BerlinLinienBus will der Konzern dagegen vor allem Buskunden an das System Bahn binden. „Mercedes baut ja auch sehr kleine, relativ günstige Autos - weil sie die Leute sehr frühzeitig an die Marke gewöhnen wollen.“ Die Bahn sehe sich den Markt sehr genau an und weite ihr Angebot vorsichtig aus. „Ich muss ja nicht viel Geld verdienen, aber ich möchte nicht unendlich Geld verlieren.“ Die Bahn hatte kürzlich angekündigt, das BerlinLinienBus-Angebot auszubauen.
Unsere Empfehlung für Sie

Virtuelles Angebot für angehende Azubis Im Elterncafé über den künftigen Job informieren
In Zeiten der Corona-Pandemie finden angehende Azubis und Ausbildungsbetriebe nur schwer zueinander. Viele Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind schlicht nicht möglich. Deshalb wurde das Elterncafé eingerichtet, das rein virtuell stattfindet.

LBBW will 700 Stellen kürzen Der Kundenkontakt könnte leiden
Auch wenn noch über die Details des Stellenabbaus verhandelt wird: Den Stellenabbau bei der LBBW werden vor allem die Privatkunden spüren, sagt Redakteur Klaus Dieter Oehler.

Corona und die Digitalisierung Eine Chance für Frauen
Die zunehmende Digitalisierung, die Demografie und die Frauenquote in Vorständen – selten waren die Bedingungen für Frauen günstiger, ihren Traumjob zu ergattern, meint Inge Nowak.

Jürgen Hubbert gestorben Der Stern war sein Leben – und der Teddy
Jürgen Hubbert, der einstige Mr. Mercedes und Vater des Smart, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Als Mr. Mercedes trat der gebürtige Westfale sein Leben lang für die Traditionswerte von Daimler ein.

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.

Würth-Chef Friedmann und die Herausforderungen durch die Pandemie „Kosten senkt man nur einmal“
Würth-Chef Robert Friedmann erklärt, warum Wachstum für seine Gruppe entscheidend ist – und warnt vor einem Lockdown für die Wirtschaft.