Interview mit Richter aus Stuttgart „Man muss sich der Vorurteile bewusst sein“

Sein Beruf bringt es mit sich, dass man mit grausamen Fällen konfrontiert wird. Damit muss man umgehen können, sagt der Richter Jürgen Hettich.
Herr Hettich, es gibt schönere Berufe als Ihren. Würden Sie das unterschreiben?
Ja, das würde ich sofort unterschreiben. Ich bin auch in der Ausbildung tätig. Viele Praktikanten haben schon gesagt: Jetzt weiß ich, was ich sicher nicht machen will.
Vieles ist nicht vergnügungssteuerpflichtig. Als Richter blicken Sie in menschliche Abgründe.
Klar. Wir bekommen hier immer die Negativauswahl präsentiert. Gott sei Dank ist so ja nicht das ganze Leben. Wobei man zugeben muss: man wird leichter misstrauisch als andere, und umgekehrt hinterfragt man vieles. Das färbt mit der Zeit schon ab. Das bringt der Beruf eben so mit sich.
Sie bekommen unglaubliche, grausame Geschichten zu hören. Ich erinnere nur an den sogenannten Zementmord, bei dem Yvan Schneider erschlagen, zerhackt und seine Körperteile einbetoniert wurden.
Ja, das war ein absoluter Extremfall.
Hat Sie das belastet?
Klar, dass einen das nicht völlig kaltlässt. Richter sind auch nur Menschen. Das Bewegendste an der Verhandlung war, als am Ende der Vater des getöteten jungen Mannes das Wort ergriffen hat. Ich habe das Verfahren damals mit zwei Berufskolleginnen und zwei Schöffen verhandelt. Im Nachhinein waren wir alle überrascht, dass wir das gut weggesteckt haben.
Trotz des Drucks, unter dem Sie standen.
Es war ja nicht nur dieses schwere Schicksal und dieser außergewöhnliche Fall. Auch die ganze Situation drum herum war außergewöhnlich: das große öffentliche Interesse, vor Verhandlungsbeginn gab es eine Demonstration.
Nimmt man das mit nach Hause?
Keiner kann wohl von sich behaupten, er könne das ganz abschütteln. Natürlich bespricht man sich mit der Familie. Was in der öffentlichen Hauptverhandlung thematisiert wurde, kann man auch zu Hause weitergeben. Was im Beratungszimmer besprochen wurde, nicht. Berufsrichtern fällt diese Unterscheidung nicht sonderlich schwer. Eher könnte es bei Schöffen ein Problem sein, die das nicht so gewohnt sind. Ich habe den Eindruck, die meisten erzählen lieber gar nichts, als dass sie was falsch machen.
Unsere Empfehlung für Sie

Tipps aus der Community Hier könnt ihr euch über Rassismus und Privilegien informieren
Wir haben Literatur, Podcasts, Accounts und Initiativen zum Thema Rassismus und Weiße Privilegien zusammengefasst. Schickt uns gerne weitere Vorschläge.

Prozess am Landgericht Stuttgart Frau stirbt in Stuttgart durch Messerstiche – Gericht fällt Urteil
Ein Streit an einem Bahngleis mitten in Stuttgart, eine Frau stirbt durch Stiche mit einem Küchenmesser. Mord, sagt die Staatsanwaltschaft. Aber der angeklagte Ehemann bestreitet das. Nun entscheidet das Gericht, wem es Glauben schenkt.

Kontrolle in Stuttgarter Lokal Letzte Warnung wegen Coronaverstößen
Bringt es gar nichts, wenn man als Bürger einen Coronaverstoß meldet? Das fragt sich ein Anwohner, dem die Zustände vor einer Bierkneipe Sorge bereiten. Das zuständige Ordnungsamt erklärt die Lage.

Stuttgarter Kunden beklagen Service bei Vodafone Langes Warten auf Reparatur im Kabelnetz
Wegen eines Schadens waren Kunden in Heumaden eine Woche ohne Internet und Fernsehen – für Vodafone ist das kein langer Zeitraum. Die Stadt betont, an ihr habe es nicht gelegen.

Stuttgart Tödliches Ehrgefühl - Mann wegen Mordes verurteilt
Nach dem Tod einer 42-Jährigen in Stuttgart hat das Landgericht ihren Ehemann wegen Mordes verurteilt. Der 53-Jährige hatte seine Frau im Sommer an einem S-Bahnsteig mit einem Küchenmesser getötet.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Führen sadistische Bilder zu einem Mordmotiv?
Im Prozess um den gewaltsamen Tod von Brigitta J. vor 25 Jahren in Sindelfingen fällt der Blick auf pornografische Beweismittel – und ein weiteres Tötungsdelikt in Oberfranken.