Interview mit Walter Döring "Wir dürfen uns nicht an die CDU binden"

Philipp Rösler soll die FDP breiter aufstellen, rät ihm der ehemalige baden-württembergische Wirtschaftsminister Walter Döring im Interview.
Stuttgart - Philipp Rösler soll die FDP breiter als bisher aufstellen, rät ihm Walter Döring.
Herr Döring, Ihre Parteikollegen haben Guido Westerwelle gestürzt. Hat er das verdient?
Ich fand die Art und Weise unanständig. Während Westerwelle in China war, hat man ihm zu Hause die Bude abgebrannt und den Stuhl vor die Tür gesetzt. Das hatte sich zwar schon abgezeichnet, ich hätte es aber für richtig gehalten, wenn man ihm den zeitlichen Ablauf gegönnt hätte, der ursprünglich vorgesehen war.
Nun übernimmt Philipp Rösler das Spitzenamt - ein Befreiungsschlag für die FDP?
Rösler hat in Niedersachsen bewiesen, dass er ein guter Minister sein kann. Er hat auch bundespolitische Erfahrungen. Das Manöver ist zwar nicht ohne Risiko, aber man muss auch den Jüngeren eine Chance geben.
In den anderthalb Jahren als Gesundheitsminister ist seine Bilanz nur durchmischt.
Die anderthalb Jahre als Gesundheitsminister waren sicher ein Crashkurs. Er hat jedoch nun die Möglichkeit, in sein neues Amt hineinzuwachsen.
Die FDP soll auch mehr im Team geführt werden. Bricht nun Harmonie aus?
Ich wünsche mir eine neue Zeit der Gemeinsamkeit. Man sollte sich aber nichts vormachen. Es wird immer so sein, dass eine Partei mit einem Kopf identifiziert wird. Das war bei Westerwelle so. Das war bei Genscher so, und es ist auch in CDU und SPD nicht anders. Ich wünsche mir allerdings, dass wir uns personell breiter aufstellen.
Apropos breiter aufstellen. Reicht es, den Chef auszuwechseln? Müssen nicht auch andere Spitzenleute Konsequenzen ziehen?
Man sollte als Exvorsitzender keine Rücktrittsforderungen erheben. An so etwas habe ich mich nie beteiligt und überlasse es auch jetzt anderen.
Unsere Empfehlung für Sie

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Prozess gegen mutmaßliche Rechtsterroristen Terrortreff im Schwäbischen Wald
Sie haben Familien und bürgerliche Berufe. Im Internet und später im realen Leben sollen die zwölf Männer als Gruppe S., eine rechtsterroristische Vereinigung, den Angriff auf Moscheen und die Tötung von Muslimen und Politikern geplant haben. Wer steckt hinter der Gruppe?

Söder und die K-Frage Die Union mus schnell entscheiden
Die Karten liegen auf dem Tisch. Die Kandidatenfrage muss nach der Ansage Söders jetzt schnell geklärt werden, kommentiert Christopher Ziedler.

Newsblog zum Coronavirus Minister Lucha mahnt vor Ramadan Hygieneregeln an
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

AfD-Bundesparteitag in Dresden AfD setzt auf neue Einigkeit
Die AfD hat aus dem Streit von Kalkar gelernt: Zum Start in den Bundestagswahlkampf setzt sie beim Parteitag in Dresden zuallererst auf Einigkeit. Im Wahlprogramm inszeniert sie sich als Hüterin einer selbstdefinierten deutschen „Normalität“.

Das Wahlprogramm der AfD Normal ist die Partei nicht
Die AfD bemüht sich im Wahlkampf um Einheit. Die extreme Rechte gewinnt aber an Einfluss. Sie nutzt eine ganz bestimmte und weit verbreitete Sehnsucht der Menschen, analysiert Katja Bauer.