Interview über Nachkriegsbausünden Der Macher und seine Ausstellung
Biografie
Christoph Mäckler, Jahrgang 1951, hat in Darmstadt und Aachen Architektur studiert. Seit 1981 betreibt er in Frankfurt ein eigenes Büro, seit 1998 ist er Professor an der Universität Dortmund. Dort hat er 2008 das Institut für Stadtbaukunst gegründet, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, die Städte wieder lebendiger und schöner zu machen.
Ausstellung
Die Vernissage zur Ausstellung „Plätze in Deutschland 1950 und heute – eine Gegenüberstellung“ in Zusammenarbeit mit der Landesarchitektenkammer findet am 1. Juli um 18 Uhr im Haus der Architekten, Danneckerstraße 54, statt. Jeder kann kommen. Bis zum 18. Juli sind die Fotos montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr zu sehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter Textilreinigung ausgebrannt Nach dem Schock kehrt im Familienbetrieb der Optimismus zurück
Ein Feuer hat den Familienbetrieb in der Stuttgarter Stephanspassage vor einer Woche komplett zerstört. Thomas Trieb will trotzdem weitermachen, auch wenn die Branche nicht erst seit Corona zu kämpfen hat.

Lob und Tadel in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, hagelt es Zuspruch und Ablehnung.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?