Interview zu den Hip-Hop-Open Die Stuttgarter Szene
Der Touristikchef: Armin Dellnitz wurde am 12. Februar 1968 in Bad Harzburg geboren, studierte BWL mit der Fachrichtung Tourismus an der BA Ravensburg und arbeitete unter anderem acht Jahre als Geschäftsführer der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein. Seit August 2009 führt er die Geschäfte von Stuttgart-Marketing und Regio Stuttgart Marketing.
Der Veranstalter: Johannes „Strachi“ Graf von Strachwitz wurde am 15. Juli 1973 in Stuttgart geboren. Gründete 1996 mit seinem Geschäftspartner Jean-Christoph „Schowi“ Ritter das 0711 Büro, das mit dem 0711 Club in den 90er Jahren den besten Hip-Hop-Club Deutschlands veranstaltete und bis heute rund 1500 Events organisiert hat – darunter die Hip-Hop Open.
Die Hip-Hop Open: Das Festival fand im Jahr 2000 zum ersten Mal statt. Bei der zehnten Auflage werden an diesem Samstag alle Besucherrekorde gebrochen, der Veranstalter rechnet mit über 17 000 Besuchern. Im Anschluss an das Festival locken gleich vier Aftershow-Partys in die Clubs Zollamt, Perkins Park, Schräglage und Rocker 33. Mehr Infos: www.hiphopopen.de
Unsere Empfehlung für Sie

Rennstrecke Neue Weinsteige Warum eine Unfallkurve fast schon ein Stuttgarter Wahrzeichen ist
Die kurvige Panoramastrecke der Neuen Weinsteige hat viele schöne Ausblicke in den Stuttgarter Talkessel – nur die rot-weiße Baustellenbaken mögen nicht dazu passen. Was steckt dahinter?

18-jähriger TikTok-Star aus Stuttgart „Ich mache das auch noch, wenn ich eine alte Oma bin“
Die TikTok-Videos der 18-jährigen Jule Nagel erreichen mehr als vier Millionen Menschen. Im Interview spricht die Stuttgarterin über negative Erlebnisse mit Fans, wie viel Zeit sie in die Clips steckt und ihre überstandene Krebserkrankung.

Die Altstadt im Jahr 1942 Stuttgarts verschwundene Straßen
Etliche Straßen wurde in Stuttgart nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut. Wie kleinteilig und eng die Altstadt davor stellenweise war, zeigen die Bilder in unserem „Stuttgart 1942“-Bestand.

Stilikone Stuttgart vor 100 Jahren Zurück nach Schwabylon
Wer am Stuttgarter Image arbeiten will, könnte sich ins Gedächtnis rufen, was denn die Stadt vor 100 Jahren lebenswert gemacht hat, schlägt unser Autor Peter Stolterfoht vor.

Gesunkene Schülerzahlen Stuttgart will vier Sonderschulen schließen
Die Stadt Stuttgart will die jahrelange Hängepartie um die ausgebluteten Schulen für Lernschwache zum kommenden Schuljahr durch mehrere Fusionen beenden. Somit könnten auch die Rektorate und Konrektorate wieder besetzt werden. Doch es gibt Kritik.

Blick in die Küche von Lisa Bananenbrot für gute Laune
Wenn der Lockdown kickt, backen die Deutschen am liebsten Bananenbrot. Davon gibt es viele Varianten – eine kommt von Food-Bloggerin Lisa Schölzel und soll gute Laune machen. Na dann!