InterviewInterview zur Beschneidung „Sonderrechte sind ein Sündenfall“

Beschneidungen ohne Narkose seien barbarisch und nach deutschem Recht eigentlich „nicht akzeptabel“, sagt Reinhard Merkel. Zumindest seien strikte Auflagen nötig, fordert der Jurist. Er berät die Regierung als Mitglied des Ethikrates, der sich am Mittwoch trifft.
Reinhard Merkel.StZ
Herr Merkel, das Landgericht Köln hält Beschneidungen für eine „schwere und irreversible Beeinträchtigung der körperlichen Unversehrtheit“. Damit werden 5000 Jahre Kulturgeschichte für gesetzwidrig erklärt. Wie lässt sich das rechtfertigen?
Lassen Sie uns für einen Moment ignorieren, dass es um Juden und Moslems geht. Gäbe es irgendeine unbedeutende Sekte, die diesen Brauch neu nach Deutschland bringen wollte, dann würde ihr das auf der Stelle verboten. Nach den allgemeinen Kriterien unserer Rechtsordnung ist die mit der Beschneidung verbundene Verletzung des kindlichen Körpers nicht akzeptabel.
Sollte ein Rechtsstaat nicht religiöse Traditionen achten?
So formuliert wirft das die Sachfrage auf, ob sich allein aus dem hohen Alter eines Ritus ein Sonderrecht seiner Anhänger ableiten lässt. Die Antwort lautet: Nein. Sonderrechte sind ein Sündenfall des Rechtsstaats.
Wäre ein Beschneidungsverbot nicht ein unerhörter Eingriff in die Religionsfreiheit?
Natürlich schützt das Grundgesetz die Freiheit der Religionsausübung. Aber alle Freiheitsgrundrechte enden, wo das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit anderer beginnt – an deren Körper. Kein Freiheitsrecht ist schrankenlos. Dafür bedarf es nicht erst einer Abwägung. Wäre es nicht bizarr, wenn Religionsgemeinschaften autonom entscheiden dürften, wann sie in den Körper anderer Menschen eindringen dürfen?
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Berlin Mehr Freiheiten für Geimpfte - FFP2-Maske erst ab 14 Jahren
Wer zweimal gegen Corona geimpft ist, soll in Berlin mehr Freiheiten bekommen. An anderer Stelle wird die geltende Verordnung leicht verschärft. Der Senat stellt sich auf weitere Anpassungen ein.

Hintergründe zu den Ausschreitungen in Nordirland „Krawall ist eine Freizeitbeschäftigung“
Warum werfen schon Kinder Molotowcocktails auf Polizisten? Das liegt zum Teil auch an der Klassengesellschaft, meint der Nordirlandexperte Cathal McManus im Interview.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Militär-Abzug aus Afghanistan Die Mission ist nicht erfüllt
Mit dem Abzug der internationalen Truppen droht Afghanistan wieder in Gewalt zu versinken. Auch aus eigenem Interesse sollten der Westen seine Mission dort nicht als beendet ansehen, kommentiert Jan Dörner.

Prozess gegen mutmaßlich rechte Terrorgruppe Gruppe S. Angeklagter Polizist will aussagen
Zehn von zwölf der mutmaßlichen Rechtsterroristen der Gruppe S. schweigen. Am Dienstag wird es vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart-Stammheim spannend: Thorsten W. will eine Aussage machen.

Diskussion über Corona-Lockdown Leben retten – ein Mal noch
An der Lage in den Intensivstationen kann man den Erfolg der deutschen Coronapolitik ablesen. Zweimal wurde die Überlastung schon abgewendet. Dass es in der dritten Corona-Welle wieder so kommt, ist leider nicht sicher, kommentiert Jan Georg Plavec.