Inversion-Festival in der Marienkirche Die Kirche als Bühne für die Kunst

Zum zweiten Mal findet das Tanz-, Musik- und Performance Festival „Inversion“ in der Marienkirche statt. An sechs Abenden von Mai bis Oktober zeigen Antje Jetzky und Ulrich Wedlich verschiedene Stücke.
S-Süd - Seit mehr als drei Jahren versuchen Antje Jetzky und Ulrich Wedlich, eine dauerhafte Spielstätte für ihre Musik- und Theaterproduktionen zu finden. Durch Zufall ist Jetzky in Kontakt mit dem Pfarrer der katholischen Kirche St. Maria in der Tübinger Straße gekommen. „Die Kirche ist teilweise so leer bei den Gottesdiensten, irgendwie tot“, sagt Jetzky. Deshalb habe sie angefragt, ob sie die Marienkirche als Schauplatz für ihr Musik-, Tanz- und Theaterprogramm nutzen könne. So ist die Reihe „Inversion“ entstanden, ein kleines Festival im Süden. Ziel von Jetzky und Wedlich war auch, die Kirche, die durch die zahlreichen Neubauten in ihrer Umgebung etwas in den Hintergrund geriet, wieder zu beleben. „Wir wollten quasi die Energie und die Bewegung aus der Umgebung in die Kirche bringen“, sagte Jetzky.
Am 17. Mai ist die Auftaktveranstaltung
Zum zweiten Mal und bis zum Herbst findet das Festival in diesem Jahr in der Marienkirche statt. Die Auftaktveranstaltung ist am 17. Mai unter dem Titel „Small Duo meet Rite of Change“. Das Stück „Rite of Change“ hat Jetzky gemeinsam mit der Choreografin Petra Stransky als Wandel-Performance an die Kirche angepasst. „Das Publikum wandelt mit uns mit“, kündigt Jetzky an, die gemeinsam mit Ulrich Wedlich das Festival künstlerisch leitet. Small Duos sind Gitarren-Miniaturen für zwei Gitarristen. Interpretiert werden sie an diesem Abend in der Marienkirche vom Komponisten Ulrich Wedlich selbst und seinem Sohn, dem Künstler und Gitarristen Leonardo Wedlich Rios. Rite of Change soll eine Reise durch die Wandlungsstufen der chinesischen Elemente Holz, Wasser, Metall, Erde und Feuer sein.
Im ersten Schritt hatten die beiden Künstler Jetzky und Wedlich geschaut, welche Konzepte sie interessieren. „Dann haben wir überlegt, was in die Kirche passt“, sagt Jetzky. Abgesehen vom August wird die Kirche nun von Mai bis Oktober einmal im Monat von den Künstlern bespielt. „Vorher und nachher geht leider nicht. Dann ist es in der Kirche einfach zu kalt“, so die Künstlerin.
Im Juni bringen die Künstler mit „Move Design“ Farbe in die Kirche, der Juli und der September stehen im Zeichen des „Inversion Band Projekts“, einem Ensemble, das Songs aus den Musik- und Theaterstücken von Wedlich und Jetzky neu interpretiert und musikalisch in Szene setzt. Beenden wollen die beiden die Inversion 2014 mit der medialen Tanz-Revue „Superschwestern“, welche auch schon im vergangenen Jahr aufgeführt worden ist.
Bewegung dahin bringen, wo keine ist
Der Name Inversion bedeutet Umkehrung. „Wir wollen Bewegung dahin bringen, wo bisher keine ist“, erklärt Jetzky den Namensursprung. Zudem sei die Marienkirche umgekehrt gebaut. Der Chor, welche in Kirchen normalerweise nach Osten zeige, sei nach Westen gebaut. „Das ist ein Zeichen“, sagt Jetzky und lacht.
Die sechs Veranstaltungen, zu denen eventuell noch eine siebte im Rahmen der Stuttgart Nacht kommt, sind für die beiden künstlerischen Leiter ein großer Aufwand. „Da steckt viel, viel Ehrenamt drin“, sagt Jetzky. In diesem Jahr könne man es sich zum ersten Mal leisten, den beteiligten Künstlern eine minimales Honorar zu bezahlen. Unterstützt wird die Truppe zudem vom Bezirksbeirat mit 2400 Euro und zu einem geringen Teil von der Kirche. Warum sie es trotzdem machen? „Warum macht man Kunst?“ antwortet Jetzky mit einer Frage und fügt gleich hinzu: „Weil man nicht anders kann.“ In der Kunst sei es ja leider häufig so, dass der Aufwand nicht im Verhältnis zum Ertrag stehe. „Aber wir beschäftigen uns mit diesen Dingen ja so oder so“, sagt sie.
Auch andere sind auf die Idee gekommen, die Marienkirche als Ort für Kunst und Kultur zu nutzen. So fand das erste Freikonzert des gleichnamigen Vereins von Reiner Bocka dort statt. Pfarrer Paul Kugler befand an dem Abend, dass ein bisschen Trubel seiner Kirche ganz gut tut.
Unsere Empfehlung für Sie

Winterspaß in Stuttgart-Degerloch „Doofe Idee“ für Downhill-Strecke
Die Downhill-Strecke in Stuttgart-Degerloch ist unter einer dicken Schneedecke verschwunden. Das brachte den 31-jährigen Jannick Henzler auf eine „doofe Idee“, wie er selbst sagt. Aber sehen Sie selbst...

Einzelhandel in Stuttgart-Süd Ein Klagelied über Kaltental
Lothar Hubl ist von Stuttgart-Kaltental nach Abstatt bei Heilbronn gezogen. Dort findet er, was es einst auch in Kaltental gegeben hatte: einen funktionierenden Einzelhandel mit Geschäften, die der 71-Jährige mit seinem Rollator erreicht.

Gastronomie und Corona Stuttgarter Wirte schreiben Brief an Frank Nopper
Die Stadt Stuttgart hat coronabedingt zusätzliche Außenflächen für die Gastronomie geschaffen, etwa auf Parkplätzen. Eine tolle Sache, finden Gäste wie Wirte. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Und die sind teils nicht gegeben. Nun geht ein Brief an OB Frank Nopper raus.

Die Zukunft von Kaltental Reißverschluss für die Wunde
Seit 2018 ist Kaltental das größte Sanierungsgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. Der Stadtteil leidet unter der Durchfahrtspiste Böblinger Straße und muss einen großen Generationensprung bewältigen.

Auffahrunfall in Stuttgart-Süd Heslacher Tunnel zwischenzeitlich voll gesperrt
Am Dienstagmittag kommt es im Heslacher Tunnel in Stuttgart-Süd zu einem Auffahrunfall. Der Tunnel ist zwischenzeitlich in beide Richtungen gesperrt.

Polizeieinsatz in Stuttgart-Süd Beamte umstellen Haus an der Immenhofer Straße
Ein Mann in einem mutmaßlich psychischen Ausnahmezustand verursacht einen Großeinsatz der Polizei an der Immenhofer Straße. Laut einer Zeugin war auch ein Messer im Spiel – am Ende wurde aber niemand verletzt.