Investitionsschwerpunkt Südwesten Bahn investiert 8,1 Milliarden Euro in Baden-Württemberg

Die Bahn legt in den kommenden fünf Jahren einen Investitionsschwerpunkt auf Baden-Württemberg. Bis 2017 werden 8,1 Milliarden Euro in Bestand, Erhalt und Ausbau gesteckt. S21, dessen Kosten die Summe nicht umfasst, war bei dem Austausch ausdrücklich kein Thema.
Stuttgart - Die Bahn verdoppelt in den kommenden fünf Jahren ihre Investitionen in Baden-Württemberg auf 8,1 Milliarden Euro. Diese Summe wird bis 2017 nach Angaben von Bahn-Chef Rüdiger Grube in Bestand, Erhalt und Ausbau gesteckt. Im Zeitraum 2008 und 2012 sei halb so viel Geld geflossen, erläuterte Grube nach einem Treffen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Mittwoch in Stuttgart. Der Zankapfel Stuttgart 21, dessen Kosten die Summe nicht umfasst, war bei dem Austausch ausdrücklich kein Thema.
Kretschmann und Grube nannten die Gespräche konstruktiv und kündigten an, auch in Hinsicht auf den Bund enger an einem Strang ziehen zu wollen. Der Regierungschef betonte, das Land beteilige sich nur in Ausnahmefällen an Schienenprojekten. „Jeder muss seine Kompetenzen wahrnehmen und finanzieren.“ Für eine Exportregion im internationalen Wettbewerb wie Baden-Württemberg habe eine leistungsstarke Infrastruktur große Bedeutung. „Sonst verlieren wir an Power.“ Auch Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) begrüßte die Ankündigung der Bahn, zumal der Südwesten in den vergangenen 20 Jahren ein Stiefkind bei Investitionen gewesen sei.
Grube betonte: „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass wir nach den harten Auseinandersetzungen, die wir hatten, einen konstruktiven Weg einschlagen.“ CDU-Landeschef Thomas Strobl sieht in den avisierten Investitionen den Beweis, „dass die Behauptungen der Grünen nichts als Lügen waren, Stuttgart 21 würde alle anderen Bahnprojekte im Südwesten kannibalisieren“.
Kretschmann: Unterfinanzierung der Schiene beheben
Kretschmann appellierte an den Bund, die chronische Unterfinanzierung der Schiene zu beheben. „Während Trassen- und Stationspreise sowie die Kosten für Bahnstrom stark gestiegen sind, nehmen die Regionalisierungsmittel um 1,5 Prozent pro Jahr zu“, monierte der Grünen-Politiker. Deshalb müssten die Regionalisierungsmittel für den Schienenpersonennahverkehr dynamischer angepasst werden als bisher. Oder aber der Bund müsse seine Renditeerwartungen an den Konzern herunterschrauben, so dass er mehr Geld ins Netz investieren könne. Zudem müsse das 2019 auslaufende Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz fortgeführt werden.
Die Gelder kommen nach Angaben der Bahn zum Großteil vom Bund, auch Mittel des Landes und Eigenmittel der Bahn fließen ein. Die Bahn gibt davon in den nächsten fünf Jahren 7,3 Milliarden Euro für das Schienennetz aus, 130 Millionen für Umspannwerke und Oberleitungen sowie 680 Millionen Euro für die Modernisierung von 64 Bahnhöfen. Obendrauf kommen noch 300 Millionen für neue IC-Fahrzeuge insbesondere auf den Linien Stuttgart-Zürich und Karlsruhe-Stuttgart-Nürnberg.
Land will nicht mehr als 70 Millionen für die Südbahn zahlen
Für die Elektrifizierung der Südbahn zwischen Ulm und Friedrichshafen setzen Bahn und Land eine Task Force ein, die rasch eine Finanzierungsvereinbarung vorbereiten soll. Von den ursprünglich kalkulierten 140 Millionen Euro für die Maßnahme will das Land die Hälfte übernehmen. Mehr als diese 70 Millionen Euro werde das Land nicht zahlen, auch wenn die inzwischen auf 226 Millionen Euro gestiegenen Gesamtkosten wohl nicht ausreichten, unterstrich Hermann.
Beim viergleisigen Ausbau der Rheintal-Bahn wird sich das Land laut Hermann nicht mit mehr als 112 Millionen Euro für Lärmschutzmaßnahmen und einer teilweisen Tieferlegung der Trasse beteiligen. Er appellierte an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), sich in der Frage der Finanzierung eines Tunnels in Offenburg „nicht auf Dauer wegzuducken“. Den gesamten Ausbau zwischen Karlsruhe und Basel bezifferte Hermann auf sechs Milliarden Euro, die Kosten für den Tunnel auf 300 Millionen Euro.
Beim der Gäubahn Stuttgart-Singen kündigte die Bahn eine Verdoppelung der schnellen Verbindungen zwischen Stuttgart und Zürich ab Dezember 2017 an. Ab 2017 würden Nahverkehrstickets auch in Fernzügen anerkannt und neue Fahrzeuge eingesetzt.
Unsere Empfehlung für Sie

Durchbruch vor Landessozialgericht Pflegekraft streitet zwölf Jahre mit Unfallkasse
Ein Fahrradunfall ist Anlass vor eine Odyssee vor den Sozialgerichten. Im Kampf um eine Erstattung von Behandlungskosten durch die Unfallkasse Baden-Württemberg erzielt eine Frau einen Durchbruch in der zweiten Instanz.

Aktuelle Daten zur Pandemie 7-Tage-Inzidenz in keinem Bundesland mehr über 300
Ende der Woche scheinen sich die Infektionszahlen in Deutschland und in Baden-Württemberg langsam zu entspannen. Stand Freitag liegt die 7-Tage-Inzidenz in keinem der 16 Bundesländer über einem Wert von 300. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fast 2000 neue Corona-Fälle – 72 weitere Tote
Seit Beginn der Pandemie sind in Baden-Württemberg insgesamt 271 961 Ansteckungen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau.

Neue Partei gegründet Uwe Hück greift nochmals an
Er war Konzernbetriebsratschef bei Porsche, selbst ernannter Arbeiterführer und versuchte, die Pforzheimer SPD aufzumischen. Jetzt ruft Uwe Hück eine neue Bürgerbewegung ins Leben – die groß werden soll.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Grüne Jugend fremdelt mit Winfried Kretschmann
Der Parteinachwuchs der Grünen will einen eigenständigen Wahlkampf aufziehen, um Jugendliche anzusprechen. Umstrittene Positionen des Spitzenkandidaten wie etwa zur gendergerechten Sprache gelten als schwer vermittelbar bei der Zielgruppe.

Raubtiere in Baden-Württemberg Forscher gehen von künftig 100 Wölfen im Land aus
Der Wolf ist aus Baden-Württemberg nicht mehr wegzudenken – zu dieser Einschätzung kommen Forscher aus Freiburg. Bald sollen demnach über 100 dieser Tiere in Baden-Württemberg heimisch sein.