Israelkritischer Slogan Zwischenfall bei Berliner Mauerfall-Show

Ein Schriftzug auf Hebräisch während der Bühnenshow zum 30. Jahrestag des Mauerfalls hat Kritik ausgelöst. Beim Auftritt der Sängerin Anna Loos war als Videoprojektion für kurze Zeit der Schriftzug „Schluss mit der Besatzung“ zu lesen.
Berlin - Ein Schriftzug auf Hebräisch während der Bühnenshow zum 30. Jahrestag des Mauerfalls hat Kritik ausgelöst. Beim Auftritt der Sängerin Anna Loos am Samstagabend auf der Bühne neben dem Brandenburger Tor war als Videoprojektion in hebräischen Buchstaben für kurze Zeit der Schriftzug „Schluss mit der Besatzung“ zu lesen. Der in Israel bekannte Slogan kritisiert die dortige Politik in den Palästinensergebieten.
Kultursenator entschuldigt sich
„Ich bedauere zutiefst, dass eine anti-israelische Botschaft während der Feier zum 30. Jahrestag des Mauerfalls in einer Videosequenz zu sehen war“, teilte Kultursenator Klaus Lederer (Linke) am Montag dazu mit. „Die Irritationen, die die Schriftzüge ausgelöst haben, kann ich mehr als nachvollziehen. Das hätte nicht passieren dürfen. Ich bitte um Entschuldigung.“
Die transportierten Botschaften reflektierten weder die Haltung des Berliner Senats noch die der Veranstalter, so Lederer. „Dass ein solcher Fehler – und das auch noch zum Jahrestag der Pogromnacht von 1938 – unterlaufen konnte, schmerzt mich persönlich sehr.“
Botschafter reagiert irritiert
Moritz van Dülmen, Chef der Agentur Kulturprojekte Berlin, die für die Bühnenshow verantwortlich zeichnete, hat sich für den Schriftzug nach eigenen Angaben am Montag bereits beim israelischen Botschafter entschuldigt. Der israelische Botschafter, Jeremy Issacharoff, sagte der „Bild“-Zeitung: „Am 9. November haben wir den Mauerfall gefeiert, aber auch würdevoll an die Pogromnacht vor 81 Jahren erinnert, die auch symbolisch für die Schrecken des damals nahenden Holocaust steht.“ Es sei eine Schande, dass einige es für angebracht gehalten hätten, dieses Ereignis für politische Zwecke gegen Israel zu instrumentalisieren.
Er verstehe die Kritik, sagte van Dülmen. „Ich habe mit dem israelischen Botschafter telefoniert und mein Bedauern und meine Entschuldigung vorgetragen.“ Kulturprojekte Berlin hatte bereits am Sonntag auf Facebook erklärt, der Schriftzug in der vom ZDF übertragenen Bühnenshow sei Teil einer künstlerischen Videosequenz über rund 20 friedliche Protestaktionen weltweit gewesen und sich für „eine etwaige missverständliche Interpretation“ entschuldigt.
Der frühere Grünen-Abgeordnete Volker Beck twitterte am Sonntag: „Was hat das @ZDF damit ausdrücken wollen? Am 9.11. (sic!) Deutschlands Einheit mit #Israelkritik feiern? Geht’s noch?“ Das ZDF bestätigte am Montag, es sei eine Programmbeschwerde von Beck beim Sender in Mainz eingegangen. Das ZDF erklärte, es habe das Live-Event übertragen, die Verantwortung für die Bühnenshow habe aber bei der Kulturprojekte Berlin GmbH gelegen. „Für ein missverständliches Bild innerhalb einer Videosequenz hat sich der Veranstalter bereits entschuldigt.“
Unsere Empfehlung für Sie

Anna Herrmann im Ludwigshafen-„Tatort“ „Irgendwann will ich im Ausland drehen“
Anna Herrmann hat in „Skylines“ und in „Hetzjagd“, dem neuen „Tatort“ aus Ludwigshafen gespielt. Aber Vorsicht, ihrem unschuldigen Blick sollte man nicht trauen.

Buchtipp: Ulrich Peltzer, „Das bist du“ Berlin bei Nacht
Ulrich Peltzers wilder Zeitroman „Das bist du“ feiert das West-Berlin der Achtzigerjahre ohne nostalgische Verklärung. An diesem Donnerstag, 15. April, stellt Peltzer den Roman im Literaturhaus Stuttgart via Livestream vor.

Denkmal in Berlin „Einheitswaage“ wird im Winter fertig
Zurzeit werden die Stahlteile des großen Einheitsdenkmals zusammengesetzt. Die Architekten von Milla & Partner rechnen mit einer Eröffnung im Frühjahr 2022.

Buch Parzinger: Zerstörtes Kulturerbe ist Angriff auf Menschen
Konflikte und Kriege richten sich zu oft auch gegen kulturelles Erbe. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz fordert international entschiedenes Vorgehen.

Metoo-Vorwürfe gegen Klaus Dörr Volksbühnen-Intendant geht
Mehrere Frauen werfen Klaus Dörr, dem Intendanten der Berliner Volksbühne, Machtmissbrauch und übergriffiges Verhalten vor. Jetzt hat der Theaterchef, der zuvor in Stuttgart gearbeitet hat, angekündigt, seine Tätigkeit zu beenden.

Kolumne Anna Katharina Hahn Grün vor Neid aufs Gartenglück
Überall wird gepflanzt, gejätet und gedüngt. Auch unsere Kolumnistin hätte gerne einen Garten. Vorerst muss sie sich mit Feuerbohnen auf dem Balkon behelfen.