Israelreise von Thomas Strobl Aus der Vergangenheit lernen

Der erste Auslandsbesuch eines neuen Regierungschefs oder Ministers ist häufig mit Symbolik aufgeladen. Innenminister Thomas Strobl (CDU) hat sich für Israel entschieden.
Jerusalem - Frisch bestallte Bundeskanzler reisten nach Frankreich oder Polen, um die deutsche Freundschaft zu den Kriegsgegnern von einst zu unterstreichen. Thomas Strobl, seit Mai Innenminister von Baden-Württemberg, besucht Israel.
Strobl will die besondere, aus den Verbrechen des Holocaust erwachsene Verantwortung Deutschlands unterstreichen. Aber es geht ihm auch um die aktuelle politische Lage. Israel sei immerhin „die einzige stabile Demokratie“ im Nahen Osten, betont der CDU-Politiker.
„Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist verdammt sie zu wiederholen“, schreibt Strobl am Dienstagmorgen in das Gästebuch von Yad Vashem. Zwei Stunden lässt er sich durch die Holocaust-Gedenkstätte führen. „Es wühlt einen immer wieder auf, zu welchen Untaten der Mensch fähig ist“, sagt er anschließend.
Verbundenheit mit Juden in Deutschland
Die viertägige Reise nach Israel, so Strobl, solle auch seine Verbundenheit mit den Juden in Deutschland unterstreichen. Sie litten gleichzeitig unter dem Anwachsen rechtspopulistischer Bewegungen und der Zunahme antisemitischer Vorfälle: „Wir haben den Rechtsextremismus, der eng mit dem Antisemitismus gepaart ist. Und wir haben den Salafismus, den Wahabismus sowie andere islamistische Bewegungen, in denen schon den Kindern beigebracht wird, dass Juden und der Staat Israel vernichtet werden müssen. Auf beides müssen wir ein sehr waches Auge haben.“
Wie schwer es ist, ein Gespinst von Vorurteilen und Hass zu zerreißen, wird Strobl an diesem Mittwoch in Jerusalem erleben. Dann besucht er die „Hand-in-Hand“-Schule, auf der jüdische, muslimische und christliche Kinder zusammen bis zum Abitur unterrichtet werden. Für manche in der Stadt der drei Weltreligionen ist dieses Projekt eine Provokation; vor einem Jahr versuchten jüdische Extremisten das Schulgebäude durch einen Brandanschlag zu zerstören.
Gemeinsam lernen
Finanziell gefördert wird die „Hand-in-Hand“-Schule unter anderem durch die „Jerusalem Foundation“. Deren 50-jähriges Bestehen, das am Dienstag unter anderem durch einen Empfang bei Staatspräsident Reuven Rivlin gefeiert wurde, war der Anlass für Strobls Israel-Reise. Mehr als eine Milliarde Dollar hat die Stiftung seit ihrer Gründung 1966 investiert, um die Lebensqualität in Jerusalemer Stadtvierteln zu verbessern – unabhängig von Religion und Herkunft seiner Bewohner. Das Land Baden-Württemberg hat sich früh beteiligt und beispielsweise die Renovierung eines Gesundheitszentrums unterstützt.
An diesem Mittwoch will sich der Innenminister am Flughafen von Tel Aviv über Sicherheitsmaßnahmen im Luftverkehr sowie in Jerusalem über deutsch-israelische Forschungen zur Cybersicherheit informieren. Er suche den Austausch mit den Israelis auch wegen der „sicherheitspolitischen Herausforderungen in Zeiten globaler Terrorgefahr“, sagt Strobl.
Als der Innenminister am Dienstag durch das Holocaust-Museum geführt wird, heulen draußen in der Stadt die Sirenen. Sie fordern die Jerusalemer Bürger auf, den nächstgelegenen Schutzraum aufzusuchen. Es ist nur eine Übung. Aber es macht Strobl und seiner Delegation schlagartig klar, wie alltäglich die terroristische Gefahr in Israel ist.
Unsere Empfehlung für Sie

Abschiebung nach Syrien IMK-Chef Thomas Strobl sieht noch hohe Hürden
Jahrelang hat Deutschland niemanden nach Syrien abgeschoben. Zu gefährlich war die Lage im Bürgerkrieg. Der Abschiebestopp gilt nun nicht mehr. Doch bis der erste Gefährder im Flugzeug sitzt, dürfte noch einige Zeit vergehen.

Beginn des CDU-Bundesparteitags Klare Mehrheit für Merz unter Südwest-Delegierten erwartet
Die baden-württembergische Landes-CDU unterstützt offiziell die Kandidatur von Friedrich Merz für den Bundesvorsitz. Kurz vor Beginn des Parteitags zeigt sich, dass nicht alle Südwest-Delegierten dieser Empfehlung folgen dürften, aber doch die meisten.

Eskalation im Nahen Osten Iran droht mit Vergeltung
Der Leiter des eingestellten iranischen Atombombenprogramms wird ermordet. Teheran macht Israel verantwortlich.

Winfried Kretschmann Grüner Landeschef will sich nicht auf Koalitionspartner nach Wahl festlegen
Dissens bei den Grünen im Land: Anders als seine Parteispitze will sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann nicht im Vorfeld der Landtagswahlen für einen möglichen Partner aussprechen.

Debatte um Rundfunkbeitrag Thomas Strobl warnt Parteifreunde vor Zusammenarbeit mit AfD
Thomas Strobl, CDU-Bundesvize und Innenminister Baden-Württembergs, richtet klare Worte an seine Parteifreunde in Sachsen-Anhalt. Dabei geht es um den Rundfunkbeitrag – und eine Kooperation mit der AfD.

Wegen Corona CDU-Vize Strobl fordert digitalen Parteitag
Die CDU entscheidet am Montag darüber, wie sie einen neuen Partei-Chef bestimmen will. Vize-Chef Thomas Strobl sagt, dass das rein digital passieren soll. Alles andere sei „unvorstellbar“.