Italien Schiff voll mit Migranten darf nach Tagen auf See anlegen

Das Schiff „Diciotti“ der italienischen Küstenwache hat erst am Donnerstag in Sizilien anlegen dürfen. Dafür war eine Intervention des Staatspräsident Sergio Mattarella nötig.
Rom - In Italien ist erneut ein Schiff mit geretteten Migranten tagelang auf dem Meer blockiert gewesen. Ein Hin und Her innerhalb der populistischen Regierung führte dazu, dass das Schiff „Diciotti“ der italienischen Küstenwache erst am Donnerstag in Sizilien anlegen konnte. Innenminister Matteo Salvini von der fremdenfeindlichen Lega hatte sich dagegen gewehrt, dass die 67 Migranten an Land dürfen.
Die „Diciotti“ hatte die Flüchtlinge von einem anderen Boot, der „Vos Thalassa“, übernommen, das sie am Montag vor Libyen gerettet hatte. Zwei der Migranten wurde vorgeworfen, die Crew der „Thalassa“ aggressiv bedroht zu haben, weil sie nicht nach Libyen zurück wollten.
Staatspräsident Mattarella schaltet sich in Streit ein
Laut italienischer Medienberichte hatte sich letztlich sogar Staatspräsident Sergio Mattarella in den Streit einschalten müssen. Der Präsident habe Premier Giuseppe Conte persönlich angerufen, um die Blockade zu lösen. Der Vize-Premier und Chef der regierenden Fünf-Sterne-Bewegung, Luigi Di Maio, sagte, die Entscheidung des Präsidenten müsse respektiert werden.
Hingegen war Salvini, ebenfalls Vize-Premier, nicht erfreut: „Es würde mich wütend machen, wenn alle Ankommenden der Diciotti auf freiem Fuß enden“, sagte Salvini am Freitag. Das UN-Flüchtlingswerk UNHCR kritisierte die „nicht zu tolerierenden Verzögerung“ in dem Fall.
Vor allem die mitregierende rechte Lega fährt einen harten Kurs in der Flüchtlingspolitik. Schiffen von Hilfsorganisationen hat Salvini bereits die Einfahrt in die Häfen des Landes verweigert.
Unsere Empfehlung für Sie

Giuseppe Conte Italiens Regierungschef kündigt seinen Rücktritt an
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte will am Dienstag in einer Kabinettssitzung seinen Rücktritt anbieten. Das teilte die Regierung in Rom am Montag mit.

Seenotrettung "Ocean Viking" darf Bootsmigranten nach Sizilien bringen
Insgesamt 373 Migranten hat die «Ocean Viking» von Schlauchbooten vor Libyen aus Seenot gerettet - darunter sehr viele unbegleitete Minderjährige. Das Hilfsschiff suchte einen sicheren Hafen und wurde nun fündig.

AfD im Visier: Geheimdienst wird vorerst zur AfD schweigen
Nach mehreren Klagen der AfD will der Verfassungsschutz sich nicht dazu äußern, ob er die Partei unter Gesamtbeobachtung stellt. Der Fall ist politisch heikel.

Flucht nach Westeuropa Albanien wird zum Brennpunkt der Balkanroute
Immer mehr Flüchtlinge, die sich nach Westen durchschlagen wollen, stranden in Albanien. Der verarmte Adriastaat ist überfordert. Die Lage der Migranten ist teils dramatisch.

Rund 250 Migranten an Bord Neue Hilfseinsätze der "Ocean Viking"
Nach monatelanger Pause ist das Hilfsschiff «Ocean Viking» vor mehreren Tagen ins zentrale Mittelmeer ausgelaufen - und hat bereits zahreiche Menschen gerettet.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.