IWSCR Gewinner Der weltbeste Gin kommt aus Stuttgart

Der beste Gin der Welt kommt aus Stuttgart! Über 600 verschiedene Gin-Hersteller aus 90 Ländern sind in London bei der International Wine and Spirit Competition (IWSC) gegeneinander angetreten, der Sieger in der Kategorie „World’s Best Gin for Gin Tonic“ geht an GinSTR – Stuttgart Dry Gin.
Stuttgart - Er hat den heimischen Flughafencode im Namen und auch seine Aromen kommen aus der Region: Das „STR“ im Namen ist der Code des Stuttgarter Flughafens, anstelle vom „I“ ist auf dem Etikett der Fernsehturm zu sehen. Der Stuttgarter Gin GinSTR ist nun als bester Gin der Welt ausgezeichnet worden. Er wurde ursprünglich aus einem Hobby heraus geboren, oder wie die Macher Sandy Franke (Radiomoderator) und Markus Escher sagen: Aus einer Schnapsidee heraus. Bis heute wird er in Schwaikheim bei den Eschers in der eigenen Brennerei in kleiner Auflage hergestellt.
Lesen Sie hier: Wie wird der weltbeste Gin hergestellt?
Übrigens ist der Sieg in London nicht der erste für den GinSTR, auch beim Tasting unserer Redaktion belegte er den ersten Platz. Die Frische und das feine Zitronenaroma überzeugten bei einem Vergleich mit sämtlichen Gins aus der gesamten Region.
Auch Zutaten aus der Region im Gin
GinSTR wird den Angaben der Macher zufolge nicht nur in Stuttgart hergestellt, er enthält auch ausschließlich Zutaten aus der Region – etwa Wacholderbeeren aus Weinbergen im Remstal oder Zitrusfrüchte und Rosmarin von Stuttgarter Gärtnereien, Boanicals aus der Markthalle. Hinzu kommen unter anderem Bodensee-Wasser und Mineralwasser aus Stuttgart. Es ist nicht das erste Mal, dass der „Beste Gin der Welt“ aus Baden-Württemberg kommt: 2011 staubte der Schwarzwälder Gin „Monkey 47“ den Titel ab.
Übrigens: Für den VfB Stuttgart bastelte das Duo an einer eigenen Edition: Den GinSTR gibt’s auch mit Brustring! Diese Edition ist allerdings momentan ausverkauft . . .
Unsere Empfehlung für Sie

Ritter Sport in Waldenbuch Schokoladenfabrik profitiert von der Corona-Krise
Für den Waldenbucher Schokoladenhersteller Ritter Sport ist die Pandemie positiv: Die Firma hat überproportional profitiert. Das Geschäft mit süßen Kakao-Produkten läuft aber nicht bei allen gut: Ostereier und Pralinen verkaufen sich schlecht in diesen Zeiten.

Stuttgarter CDU und Armin Laschet Katzenjammer beim Gros der Basis über Kanzlerkandidaten
Eine Mehrheit der Stuttgarter Christdemokraten hätte wohl lieber den CSU-Chef Markus Söder gehabt, nicht den CDU-Vorsitzenden Armin Laschet. Kann man sie jetzt für den Wahlkampf in Stimmung bringen?

Ausnahmen bei Verbot des Präsenzunterrichts Irritation an Stuttgarter Sonderschulen
Die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren für körperliche, motorische und geistige Entwicklung bleiben im Präsenzunterricht – bisher unabhängig vom Inzidenzwert. Dabei sind viele Schülerinnen und Schüler besonders gefährdet.

Coronavirus in Stuttgart Auch das Impfen in Arztpraxen hat Grenzen
Die Impfkampagne gegen das Coronavirus bekommt Tempo. Jetzt impfen auch Hausärzte neben den Impfzentren. Die Kassenärztliche Vereinigung würde Letztere gerne abschaffen. Dagegen gibt es Widerspruch von Niedergelassenen.

Schillerdenkmal in Stuttgart Verschollene Teile des Schillerdenkmals aufgetaucht
Seit dem Zweiten Weltkrieg gelten vier Kandelaber als verschollen, die bis 1942 Teil des Schillerdenkmals in Stuttgart waren. Nun sind zwei Teile in einem Stuttgarter Vorgarten aufgetaucht.

Coronademo-Verbote in Stuttgart Wie das Einweg-Maskengebot zum Glücksfall wurde
Bei der Durchsetzung der Coronademo-Verbote der Stadt hat die erweiterte Maskenpflicht wie ein Impfstoff gewirkt, mit dem die Polizei gegen Verweigerer von Infektionsschutzregeln vorgehen konnte. Doch lässt sich das so einfach wiederholen?