Jahresrückblick aus Stuttgart, Teil 1 Von Rappern im Milaneo und schwäbischer Integration

Das Jahr in Bildern: In Sachen Integration schaut das Land auf die Schwabenmetropole, am Flughafen Stuttgart tobt ein großer Streik und ein junger Mann sorgt in der Wilhelma für neue Hoffnung.
Stuttgart - Das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu. Zeit zurückzublicken - auf die Momente, die Stuttgart in den vergangenen Monaten bewegt haben.
Schon vom Beginn des Jahres - aus den Monaten Januar bis März - gibt es einiges aus der Landeshauptstadt zu berichten: Für die Bewohner einer Wohnanlage in Stuttgart-Neugereut geht das Jahr mit einem riesen Schrecken los, ein Rapper sorgt im Milaneo für Chaos und ganz Deutschland fragt sich, warum das bei den Schwaben mit der Integration so gut klappt.
Februar: Die Stuttgarter Kickers eröffnen das neue Gazi-Stadion, die Zahl der Flüchtlinge steigt gewaltig an und eine Studentin der Uni Hohenheim will Miss Germany werden.
März: Ein junger Mann an Corinnas Seite weckt neue Hoffnungen, Stuttgart schaut gebannt an den Himmel und die Gegner von Stuttgart 21 wagen einen neuerlichen Vorstoß.
Das Jahr in Bildern - Schauen Sie mit uns zurück.
Die drei weiteren Teile - April bis Juni, Juli bis September und Oktober bis Dezember - folgen in den nächsten Tagen.
Unsere Empfehlung für Sie

Bilanz zum Demo-Samstag in Stuttgart Polizei zeigt 700 Querdenkern Grenzen auf
Die Ordnungsmacht behält am Samstag beim Einsatz das Heft des Handelns in der Hand, aber durch 400 Aktivisten aus der linken Szene ergeben sich neue Probleme.

Demonstrationen in Stuttgart Fiechtner versucht, die Querdenker zu führen
In Stuttgart haben am Samstag einige Querdenker versucht, trotz Demo-Verbot zu demonstrieren. Auch Heinrich Fiechtner war vor Ort. Wie der Tag in der Landeshauptstadt ablief, lesen Sie hier.

Stuttgart blüht auf Hier gibt's Magnolienbäume und Kirschblüte im Kessel
Endlich Frühling, Sonne satt und ein Blumenmeer soweit das Auge reicht. Ja, Stuttgart hat eine Kirschblüte wie in Tokio und herrlich blühende Magnolien zu bieten. Folgt uns durch den Kessel, wir verraten euch wo.

Führungspositionen in Stuttgart Chefärztinnen sind immer noch Exoten
Am Klinikum Stuttgart und am Diakonie-Klinikum sind neue Chefärztinnen berufen worden. Immer noch sind das Einzelfälle, obwohl seit Langem mehr Frauen Medizin studieren als Männer.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.