Jetzt gibt’s die „Stuttgarter Kinderzeitung“ Probier’s mal!

Nachrichten für Erwachsene machen wir jeden Tag. Pünktlich zum Kinder- und Jugendfestival probiert die Stuttgarter Zeitung etwas Neues aus. Die „Stuttgarter Kinderzeitung“ erklärt Sechs- bis Zwölfjährigen, was um sie herum passiert.
Stuttgart - Eine Viertelstunde komplette Stille. Das hat Jenny Keifer in ihrer Klasse an der Grundschule in Riedenberg selten erlebt. Doch die Schülerinnen und Schüler der 3c finden die „Stuttgarter Kinderzeitung“ so interessant, dass sie das Heft lange nicht zur Seite legen wollten. Und auch die 3b der Grundschule Salzäcker in Möhringen und die 4a der Grundschule Heumaden lesen sich innerhalb weniger Minuten fest – mucksmäuschenstill blättern sich die Kinder durch die Zeitung.
Thema Essen und Ernährung
Zum Kinder- und Jugendfestival am 20. und 21. Juli rund um den Schlossplatz und den Eckensee hat die Stuttgarter Zeitung in Zusammenarbeit mit den „Stuttgarter Nachrichten“ erstmals eine Kinderzeitung herausgebracht, die vorab an die lokalen Grundschulen geliefert wurde. Die „Stuttgarter Kinderzeitung“, die am Wochenende kostenlos am StZ-Festivalstand verteilt wird, ist eine 28-seitige Zeitung für Kinder von sechs bis zwölf Jahren, das an ihre Lebenswelt und ihren Alltag anknüpft. Es soll informieren, unterhalten, überraschen und Lust aufs Zeitunglesen machen. Die Sonderausgabe beschäftigt sich, passend zur StZ-Kochschule auf dem Schlossplatz, mit dem Thema Essen und Ernährung.
Woraus besteht unser Essen? Wie kommt es nach Stuttgart und in die Region? Und was kochen Kinder aus anderen Kulturen gerne? Diese Fragen greift das bunt gestaltete Heft auf. Über den Themenschwerpunkt hinaus bereitet die „Stuttgarter Kinderzeitung“ aktuelle Themen altersgerecht auf und wirft einen Blick voraus auf die Bundestagswahl im September. Bei aller Information darf ein wenig Unterhaltung nicht fehlen: Rätsel, Witze, Ferientipps und ein Poster runden das Angebot ab.
Die Schüler lieben das Giraffenposter und die Rätselseite
Die Topthemen der jungen Testleserinnen und -leser an den Grundschulen in Riedenberg, Möhringen und Heumaden sind schnell ausgemacht. Antonia (9) freut sich besonders über das Infoposter zum Giraffenbaby Nabil: „Das haben wir letzte Woche beim Klassenausflug in der Wilhelma gesehen.“ Celina (9) findet die ausländischen Kochrezepte spannend: „Das chinesische koche ich nach.“ Carl hängt minutenlang an dem Sudoku auf der Rätselseite fest: „Echt schwer, aber gut zum Knobeln.“ Leon (8) amüsiert sich über die Spitznamen der Politikerinnen und Politiker, die Bundeskanzler werden wollen: „Die nennen Angela Merkel Mutti, das find’ ich lustig.“ Ecem (10) mag die Geschichte über den Großmarkt und Anton (9) gibt zu, dass er nun endlich weiß, was es mit Edward Snowden auf sich hat: „Ich habe da schon viel drüber gelesen und gehört. Aber so gut wie in der Kinderzeitung habe ich noch nie verstanden, um was es da genau geht.“
Also alles richtig gemacht? Fast. Luis aus Heumaden will viel mehr Sport, und auch Joaquin (8) übt Kritik: „Die Witze sind gut, aber eine halbe Seite ist viel zu wenig.“
Wie bekommt man die Stuttgarter Kinderzeitung?
170 Grundschulen in Stuttgart und Region haben die Sonderausgabe der „Stuttgarter Kinderzeitung“ vorab bestellt. Am 20. und 21. Juli wird das Magazin auf dem Kinder- und Jugendfestival am Stand der StZ kostenlos verteilt. Die StZ-Zelte befinden sich gut sichtbar auf dem Schlossplatz.
Wer es nicht auf das Fest schafft, der kann die „Stuttgarter Kinderzeitung“ per E-Mail bestellen: kinderzeitung@stzw.zgs.de
Wenn Sie auf das Foto klicken, können Sie sich die Zeitung auch direkt herunterladen!
Über ein Feedback zur Zeitung freuen wir uns unter: kinderzeitung@stz.zgs.de
Unsere Empfehlung für Sie

„Soko Stuttgart“ dreht 300. Folge in der Wilhelma Schwabenstar Dodokay und die „tote Nachtigall“
Die Quoten der ZDF-Serie „Soko Stuttgart“ steigen immer weiter an. Die 300. Folge wird jetzt in der eigentlich geschlossenen Wilhelma mit dem schwäbischen Comedian Dodokay als Gastschauspieler gedreht.

Pressecafé VHS und Stuttgarter Zeitung Wer kommt nach der „Marke“ Kretschmann?
Im Pressecafé der Volkshochschule und der Stuttgarter Zeitung hat Titelautor Armin Käfer analysiert, was die Landtagswahl im März für die Bundestagswahl im Herbst bedeutet.

Typisch Mitte 10 Sätze, die man in Stuttgart-Mitte nicht sagt
Stadtkind on Tour! Diesmal sind wir in Stuttgarts Stadtmitte unterwegs und präsentieren euch 10 Sätze, die man zwischen Hauptbahnhof und Rotebühlplatz vermutlich niemals sagen würde.

Streit über Werbung an Kreuzungen Stuttgarter Veranstalter gegen neues Konzept
Der Stuttgarter Gemeinderat will die Werbung im öffentlichen Raum neu bewerten und sortieren. Dabei sollen die Plakate an den Gehwegabschrankungen wegfallen. Theater, Clubs, Messe, in.Stuttgart und Veranstalter sind entsetzt.

Aufarbeitung der Coronademo in Stuttgart Wie viele Extremisten waren auf dem Wasen?
Der Verfassungsschutz beobachtet die „Querdenker“ seit einem halben Jahr. Auch die Demo am Karsamstag hatten die Experten im Blick. Sie können beziffern, wie viele Extremisten unter den Demonstrierenden waren.

Kritik der Fraktion im Stuttgarter Gemeinderat Linksbündnis gegen Luca-App
Die Ratsfraktion des Linksbündnisses fordert einen Ausstieg der Stadt Stuttgart und des Landes aus dem Projekt. Dieses sei noch immer unausgegoren, die Datenschutzmängel gravierend.