Jobabbau bei Bosch Unternehmen streicht weitere 1000 Stellen

Bosch verschärft den Personalabbau am Standort Schwäbisch Gmünd und baut dort insgesamt 1760 Stellen ab.
Schwäbisch Gmünd - Angesichts des verschärften Wettbewerbs- und Preisdrucks im Markt für Lenksysteme will Bosch am Standort Schwäbisch Gmünd bis Ende 2022 weitere 1000 Arbeitsplätze abbauen. Die Bestürzung ist groß. Am Donnerstag wurden die Mitarbeiter über die Pläne informiert. Jetzt sollen die Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern beginnen, teilte Bosch mit. Zuvor hatte die „Rems-Zeitung“ darüber berichtet.
In Schwäbisch Gmünd sitzt der Bosch-Geschäftsbereich Automotive Steering (Lenksysteme), einst ein Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und ZF, das Anfang 2015 komplett von Bosch übernommen wurde. Der Standort hat ein Kostenproblem. Bereits 2017 wurde eine Standortvereinbarung mit Betriebsrat und IG Metall geschlossen, die Kostensenkungen und einen Abbau von 760 Arbeitsplätzen bedeutete und im Gegenzug Investitionen von 100 Millionen Euro am Standort brachte. Die Vereinbarung gilt bis Ende 2022. Die Personalanpassungen seien vollständig sozial verträglich umgesetzt worden, heißt es bei Bosch. Jetzt wird verschärft gespart.
Am Standort arbeiten 5000 Mitarbeiter
„Insgesamt konnte Schwäbisch Gmünd seine Kostenposition verbessern. Bei den verschärften Rahmenbedingungen reichen die Maßnahmen jedoch deutlich nicht aus, um den Standort auf ein wettbewerbsfähiges Niveau zu bringen“, begründet Christian Sobottka, Vorsitzender des Bereichsvorstands, die Abbaupläne von zusätzlich 1000 Stellen. Insgesamt sind am Standort 5000 Mitarbeiter beschäftigt. Bis zum Jahresende wolle man mit den Arbeitnehmervertretern konkrete Maßnahmen entwickeln. Dabei solle über die erforderlichen Anpassungen bis 2022 sowie über Perspektiven bis 2026 gesprochen werden.
„Wir müssen jetzt handeln, um uns mit einer tief greifenden Restrukturierung wieder wettbewerbs- und damit zukunftsfähig zu machen“, sagt Sobottka. Nur so könne man angesichts des aktuellen Technologiewandels ausreichend in die Zukunft investieren. Laut Bosch liegen Umsatz- und Ergebnisentwicklung des Bosch-Geschäftsbereichs „weit unter der Planung“. Zahlen nennt Bosch nicht.
Der massive Abbau ist ein herber Schlag – nicht nur für den Standort, sondern für viele Boschler. Erst am Dienstag hatte Bosch den Abbau von 1600 Jobs in Stuttgart-Feuerbach und Schwieberdingen (Kreis Ludwigsburg) verkündet.
Unsere Empfehlung für Sie

Spielfigurenhersteller aus Schwäbisch Gmünd Warum Schleich das siebte Jahr in Folge wächst
Ob Pferde-Club oder Dschungelabenteuer mit Dinos – mit Spielzeugwelten und Spielfiguren, die ihren realen Vorbildern möglichst nah kommen, hat das Traditionsunternehmen Schleich Erfolg. Das Ziel für 2021 steht schon fest.

Coronapandemie in Baden-Württemberg 13 Tote nach Corona-Ausbruch in Altenheim in Schwäbisch-Gmünd
In einem Altenheim in Schwäbisch-Gmünd sind nach einem Corona-Ausbruch zahlreiche Menschen gestorben. Das Infektionsgeschehen in dem Heim soll dem Landratsamt zufolge zurzeit wieder abflachen.

Autobauern fehlen Chips Eine bittere Erfahrung
Das Geschäft mit Halbleitern hat seine eigenen Zyklen. Jetzt ist der Markt leer gefegt. Vor allem die Autohersteller spüren dies. Insofern sind die Engpässe bei Chips auch eine Lehrstunde für die deutsche Autoindustrie, meint Inge Nowak.

OHB-Chef über verlorenen Galileo-Auftrag „Ein Ringen mit politischen Bandagen“
Marco Fuchs, Chef des Bremer Raumfahrtunternehmens OHB, erklärt, wie hart der Wettbewerb um den Zuschlag für EU-Projekte im Orbit wie Galileo ist.

Halbleitermarkt ist leer gefegt Chip-Mangel trifft Südwest-Mittelstand hart
Nicht nur Autohersteller wie Daimler und Volkswagen leiden massiv unter der Knappheit von Halbleitern. Sie mussten vorübergehend Werke schließen. Wie Würth und Mittelständler im Südwesten mit den Engpässen bei elektronischen Bauteilen umgehen.
Newsletter zu Daimler, Porsche und Co. Jetzt den "StZ Fahrzeugbrief" abonnieren
Daimler, Porsche, Bosch und Co.: Der neue Newsletter "StZ Fahrzeugbrief" liefert Ihnen wöchentlich einen kompakten Überblick über wichtige Themen aus der Autobranche, dazu Einordnungen und Lese-Tipps.