Jörg Scheller: Die Kunst und alles andere Diversität für Fortgeschrittene

Vielfalt sollte es nicht nur bei Hautfarbe, Geschlecht und sexueller Orientierung, sondern auch bei Haltung und Temperament geben, findet unser Kolumnist Jörg Scheller.
Stuttgart - In den Jahren 2001 bis 2005 studierte ich am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart. Es war eine gute Zeit. Nicht nur, was die Lehre selbst betraf. Sondern auch mit Blick auf die Vielfalt des Lehrpersonals. Während wir heute „Diversity“ vor allem über Hautfarbe, Geschlecht und sexuelle Orientierung definieren, erlebte ich am kunsthistorischen Institut eine Diversity der Haltungen, Methoden, akademischen und politischen Temperamente. Im Rückblick erscheint es mir, als gehe im heutigen Diversityverständnis dieser Gesichtspunkt verloren.
Unsere Empfehlung für Sie

Sorge um Stuttgarts Nachtleben Es braucht ein Konzept für alle Facetten des Stadtlebens
Nachtbürgermeister sind gut und schön, aber es braucht statt der bisherigen Flickschusterei ein Konzept für die Innenstadt, das Arbeiten, Wohnen, Handel, Kultur, Nachtleben, Gastronomie als Ganzes betrachtet und berücksichtigt, sagt unser Redakteur Frank Rothfuß.

Zukunft des Breitling-Baus in Stuttgart Nichts ist alternativlos
Die Stadt täte gut daran, Alternativen zum Tourismuszentrum am Marktplatz zu sichten, bevor sie eine Entscheidung über die Nutzung des Breitling-Baus trifft, meint Redakteur Thomas Braun.

Elisabeth Kabatek: Was treibt die Welt? Streaming aus Verzweiflung
Was ist in diesen Zeiten die bessere Option: Kultur in schlechter Qualität auf dem Computer oder gar keine Kultur? Unsere Kolumnistin Elisabeth Kabatek hat sich entschieden.

Neue Bibliotheks-Leiterin Die Botnanger Bücherei soll Ort der Begegnung werden
Gabriele Semmler hat die Leitung der Bücherei in Botnang übernommen und ein neuer Veranstaltungsraum rückt die Bibliothek weiter ins Zentrum des Stadtbezirks.

Stadt muss mehr Kontrolleure einstellen Wohnraum ist zum Wohnen da
Die Stadt sollte die Vorlage des Wirtschaftsministeriums nutzen und mit ausreichend Personal die Zweckentfremdung bekämpfen. Und das auch noch schnell, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Autobauern fehlen Chips Eine bittere Erfahrung
Das Geschäft mit Halbleitern hat seine eigenen Zyklen. Jetzt ist der Markt leer gefegt. Vor allem die Autohersteller spüren dies. Insofern sind die Engpässe bei Chips auch eine Lehrstunde für die deutsche Autoindustrie, meint Inge Nowak.