Jörg Scheller: Die Kunst und alles andere In Sprachgewittern

Allerlei Wutzwitscherer und Facebookapokalyptiker teilen sich heutzutage das Leben ein – in gut und böse, dein und mein.
Stuttgart - Was die Diskurskultur anbelangt, verhieß das ausklingende Jahr 2019 wenig Gutes. Bei Reizthemen wie Globalisierung, Gender oder Greta drehen Teile der Netzöffentlichkeit verlässlich durch. Mit markigen Sentenzen gelingt es Wutzwitscherern und Facebookapokalyptikern, das gesellschaftliche Klima zu prägen. Dabei sind gerade mal grob zwei Prozent der Deutschen auf Twitter. Erst im Verbund mit etablierten Medien, die sich zu Shitstormseglern weitergebildet haben, entfalten Tweets echte Wucht. Wie Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema und Meron Mendel in ihrem Buch Triggerwarnung (2019) zeigen, reift sogar in aktivistischen Kreisen langsam die Einsicht, dass es nicht zielführend ist, „unbequeme Positionen aus dem öffentlichen Raum zu verdrängen“ und eine „manichäische Spaltung der Welt in Gut und Böse“ zu propagieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Sharon Stones Autobiografie Ohne Unterwäsche in Hollywood
Sharon Stone wurde eine Weile als Hollywoods neue Sexgöttin vermarktet. In ihrer jetzt auf Englisch erschienenen Biografie erzählt die Schauspielerin vom Hollywood vor den Metoo-Protesten.

Igor Levits „Hauskonzert“ „Aus Ihnen wird ja doch nur ein Dirigent“
Der Journalist Florian Zinnecker hat ein Buch über den und mit dem Pianisten Igor Levit geschrieben. „Hauskonzert“ behauptet kess, dass der Künstler und der Twitter-Aktivist sehr wohl zusammenpassen.

Elisabeth Kabateks Kolumne Es fehlt: die richtige Demo
Warum geht eigentlich niemand gegen die wirklichen Verfehlungen im Kampf gegen die Coronapandemie auf die Straße? Das fragt sich wohl nicht nur unsere Kolumnistin Elisabeth Kabatek.

Dokumentarfilm „Erde“ auf 3Sat Wie der Mensch die Erde umpflügt
Nikolaus Geyrhalter zeigt in seinem Dokumentarfilm anschaulich, in welch unglaublichem Ausmaß der Mensch seinen Planeten umgräbt.

Demonstrationen in Stuttgart Selbstbewusste Stadtgesellschaft
Den sogenannten Querdenkern sind am Samstag die Grenzen aufgezeigt worden – von der Polizei, aber auch von den Stuttgarterinnen und Stuttgartern selbst, kommentiert Lokalchef Jan Sellner.

Fitnessbranche in Nöten Viel mehr als eine Mucki-Bude
In der Politik genießt die Fitnessbranche kein hohes Ansehen – auch deshalb ist von einer flächendeckenden Öffnung nach fast sechsmonatigem Lockdown noch keine Rede. Diese Behandlung entspricht nicht ihrem Wert für die Gesundheit der Gesellschaft, meint Matthias Schiermeyer.