John-Cranko-Schule Zwei Nachwuchstalente führen durch das neue Haus

Die Cranko-Schüler Katia Battagia und Ivan Pal freuen sich über den Einzug in das neue Haus. Bei einem Rundgang geben die beiden Einblicke in den spektakulären Neubau – klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie
Stuttgart - Fast so lange, wie er Intendant in Stuttgart war, hatte Reid Anderson für einen Neubau der John-Cranko-Schule gekämpft. Nun steht das Haus endlich, die Schüler sind eingezogen, in allen Ballettsälen wird fleißig gearbeitet. Doch das rauschende Fest zur feierlichen Übergabe des Hauses fällt corona-bedingt aus, am 28. September bleibt die Politprominenz unter sich. Nur dreißig Personen dürfen derzeit die knapp 200 Plätze umfassende Tribüne der Probebühne besetzen. Wer mitfeiern will, kann sich zu Hause ein Glas Sekt einschenken und im Internet die Reden und Darbietungen von Cranko-Schule und Stuttgarter Ballett verfolgen. Hier geht’s zum Live-Streaming, die Feier beginnt am 28. September um 19 Uhr.
Ein Rundgang mit zwei Schülern
Den schönsten Eindruck vom neuen Haus, geplant vom Münchner Büro Burger Rudacs Architekten, vermittelt freilich der Blick in die Augen der Schüler, die bereits dort leben und arbeiten. Fast kann man die Freudenschreie hören: acht Ballettsäle so groß und hoch, dass junge Talente wahrlich über sich hinauswachsen können; eine Mensa mit Terrasse; Internatszimmer mit eigener Dusche; Aufenthaltsräume mit atemberaubendem Stadtblick; Platz für Physiotherapie und Fitness mit modernen Geräten; ein eigener Garten! Sichtbeton, Glas und graue Kunstharzböden prägen den kühlen Charakter des Baus, nichts lenkt hier von den Akzenten ab, die der Tanz darin setzen darf. Die Schüler Katia Battagia und Ivan Pal haben das bei einem Rundgang für uns getan, unsere Bildergalerie vermittelt erste Einblicke in den Neubau.
Unsere Empfehlung für Sie

John-Cranko-Schule Corona erschwert Absolventen die Stellensuche
Die angehenden Absolventen der John-Cranko-Schule sind unter erschwerten Bedingungen auf Stellensuche. Bewerbungen sind für die zukünftigen Bühnentänzer derzeit nur online möglich.

Instrument des Jahres: die Orgel Instrument des Jahres: die Orgel
Eine Königinnenreportage: Die Geschichte der Orgel, Instrument des Jahres 2021, ist immer auch die Geschichte der Organisten. Zu Besuch in der Stuttgarter Stiftskirche bei einem Großen der Zunft: Kay Johannsen

Lese-Tipps in Zeiten des Coronavirus Die zehn besten Wälzer der Welt
Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, tausende Seiten lange Romane zu lesen. Warum es sich lohnt, diese zehn Romane und ihre skurrilen Helden zu kennen.

„Tatort“-Kritik: „Tödliche Flut““ Geladene Luft auf der Insel
Auf Norderney lässt sich zwar gut Urlaub machen. Aber Falke und Grosz fanden die Insel in der „Tatort“-Folge „Tödliche Flut“ nicht sehr gastfreundlich. Sie hatten obendrein Probleme miteinander. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?

Gesellschaft für Musikgeschichte Frieder Bernius ist neuer Präsident
Sich nur um die bekannten Spitzenwerke einer Epoche zu kümmern, das war Frieder Bernius immer zu wenig. Der Gründer des Stuttgarter Kammerchors und des Stuttgarter Barockorchesters sieht da die Gefahr der Verengung. Nun bekleidet er ein neues Amt.

Plácido Domingo wird 80 Bejubelter Künstler, beschuldigter Mann
An diesem Donnerstag (21. Januar) feiert Plácido Domingo seinen 80. Geburtstag. Metoo-Vorwürfe haben den Star schwer beschädigt.