Jugendherbergen in der Region Viele Herbergen sind renovierungsbedürftig

Zwei Drittel der Jugendherbergen im Land gelten als renovierungsbedürftig. Stuttgart hat die Erneuerung hinter sich und floriert. Doch in Göppingen müssen sich Jugendherbergswerk und die Stadt erst noch einigen.
Stuttgart - Thomas Märkle ist dort daheim, wo andere Urlaub machen. Der Leiter der Eugen-Nägele-Jugendherberge in Murrhardt (Rems-Murr-Kreis) hat seine Wohnung neben der Rezeption. Geht der Herbergsvater vor die Tür, ist er im Dienst.
Der 55-Jährige hat fast sein halbes Leben in Häusern des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) verbracht. Vor 25 Jahren hat der gelernte Fernmeldetechniker mit Schloss Rechenberg bei Crailsheim seine erste Jugendherberge übernommen. Seit zehn Jahren ist er in Murrhardt Herr über 134 Betten. Hochzeit, Vater werden, Kinder groß ziehen, Scheidung – das alles hat er als Herbergsvater erlebt, immer umgeben von Schulklassen, Wanderern oder Radfahrern auf der Durchreise.
8811 Übernachtungen gab es in seiner „Juhe“ voriges Jahr, 130 weniger als 2004. Geschlafen wird in Stockbetten, die zumeist in Vier- oder Sechs-Bett-Zimmern stehen. Jedes Zimmer hat ein Waschbecken, die Räume sind hell und freundlich, die Ausstattung ist einfach, aber zweckmäßig. Allerdings gibt es je Stockwerk nur jeweils drei Gemeinschaftsduschen für Frauen und Männer. Auch einen Familienbereich würde Märkle gerne einrichten.
Viele Juhes hätten eine Verschönerungskur nötig
Doch das kostet. Und das Murrhardter Haus ist eines von 36 im Land, die das DJH Baden-Württemberg für renovierungsbedürftig hält. Auch Ludwigsburg und Göppingen stehen auf der Liste. Insgesamt 90 Millionen Euro sind nach DJH-Schätzungen zufolge nötig, um alle zu erneuern. In Stuttgart wurde bereits investiert. Die Jugendherberge International wurde für elf Millionen Euro auf Vordermann gebracht; dort gibt es mittlerweile weit über 70 000 Übernachtungen pro Jahr. Das sind 45 Prozent mehr als vor der Renovierung (gut 50 000). Die neue Juhe im Neckarpark hat seit ihrer Eröffnung 2011 ihre Übernachtungszahlen um ein Drittel auf 28 970 gesteigert.
Unsere Empfehlung für Sie

Stilikone Stuttgart vor 100 Jahren Zurück nach Schwabylon
Wer am Stuttgarter Image arbeiten will, könnte sich ins Gedächtnis rufen, was denn die Stadt vor 100 Jahren lebenswert gemacht hat, schlägt unser Autor Peter Stolterfoht vor.

Die Altstadt im Jahr 1942 Stuttgarts verschwundene Straßen
Etliche Straßen wurde in Stuttgart nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut. Wie kleinteilig und eng die Altstadt davor stellenweise war, zeigen die Bilder in unserem „Stuttgart 1942“-Bestand.

Gesunkene Schülerzahlen Stuttgart will vier Sonderschulen schließen
Die Stadt Stuttgart will die jahrelange Hängepartie um die ausgebluteten Schulen für Lernschwache zum kommenden Schuljahr durch mehrere Fusionen beenden. Somit könnten auch die Rektorate und Konrektorate wieder besetzt werden. Doch es gibt Kritik.

Blick in die Küche von Lisa Bananenbrot für gute Laune
Wenn der Lockdown kickt, backen die Deutschen am liebsten Bananenbrot. Davon gibt es viele Varianten – eine kommt von Food-Bloggerin Lisa Schölzel und soll gute Laune machen. Na dann!

Rennstrecke Neue Weinsteige Warum eine Unfallkurve fast schon ein Stuttgarter Wahrzeichen ist
Die kurvige Panoramastrecke der Neuen Weinsteige hat viele schöne Ausblicke in den Stuttgarter Talkessel – nur die rot-weiße Baustellenbaken mögen nicht dazu passen. Was steckt dahinter?

Raub in Stuttgart Mann niedergeschlagen und ausgeraubt
Im Hallschlag in Stuttgart-Bad Cannstatt ist in der Nacht zum Sonntag ein Mann ausgeraubt worden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.