Jugendstrategie der Bundesregierung Politik für junge Menschen

Mit Hilfe der ersten deutschen Jugendstrategie möchte die Bundesregierung Jugendliche und junge Erwachsene stärker am politischen Geschehen beteiligen und ihre Belange sichtbar machen.
Berlin - Mitsprache und Engagement junger Menschen in politischen Belangen – diese Punkte sollen in der Jugendstrategie der Bundesregierung, die am Dienstag im Kabinett verabschiedet wurde, eine zentrale Rolle spielen.
Die Jugendstrategie soll helfen, die Belange der 14 Millionen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen zwölf und 27 Jahren in Deutschland sichtbar zu machen. Rund 120 Jugendliche aus ganz Deutschland konnten im Rahmen der Strategievorstellung im Kanzleramt am Dienstag mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) über jugendrelevante Themen zu sprechen. Einige von ihnen hatten an der Erarbeitung der Strategie mitgewirkt.
Nahverkehr, Klimaschutz und bezahlbare Mieten
Die Jugendstrategie umfasse neun Handlungsfelder und 163 Punkte, die von der Bundesregierung unter Einbeziehung aller Ministerien umgesetzt werden, sagte Familienministerin Giffey. Die neun Felder beinhalten beispielsweise die Bereiche Umwelt, Mobilität und Digitales, Gesundheit sowie Europa und die Welt.
Konkrete Maßnahmen seien etwa das für 2020 geplante Programm „Starke Kinder- und Jugendparlamente“: Die bundesweit 500 Kinder- und Jugendparlamente sowie die 300 Jugendforen sollen gestärkt werden. Zudem werde es eine Bundesjugendkonferenz geben und 2021 würden erneut die Jugendpolitiktage stattfinden, so Giffey. Die Kanzlerin ermutigte die anwesenden Jugendlichen im Kanzleramt: „Boxt euch durch, lasst euch nicht unterkriegen – wir sind im Dialog“. Im September 2020 soll die erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen auf der Bundesjugendkonferenz überprüft werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Die CDU und die Frauen Warum Frauen für die CDU entscheidend sind
Die CDU muss endlich anfangen, Frauen als Machtfaktor ernst zu nehmen. Das wäre politisch weitsichtig, kommentiert Hauptstadtkorrespondentin Katja Bauer.

USA und Deutschland Nord Stream 2 bleibt ein transatlantischer Zankapfel
Trotz des massiven Drucks aus Washington hält die Bundesregierung an dem Erdgas-Projekt fest. Die Arbeiten an der Pipeline sollen zudem trotz gezielter US-Sanktionen weitergehen.

Corona-Gipfel der EU Merkel pocht in Brüssel auf härtere Maßnahmen
Die Runde der Staats- und Regierungschefs sucht nach Wegen, um die ansteckenderen Virusvarianten einzudämmen. Selbst strikte Einreiseverbote für EU-Bürger sind dabei im Gespräch. Erste Mitgliedstaaten führen Grenzkontrollen durch.

Neuer US-Präsident Angela Merkel sieht mit Biden größere politische Schnittmengen
Angela Merkel erwartet mit dem neuen US-Präsidenten Joe Biden wieder eine bessere Zusammenarbeit. Es gebe nun wieder ein „Fundament gemeinsamer Überzeugungen“.

Bundeskanzlerin Angela Merkel Die Mühen des Lockdowns beginnen sich auszuzahlen
Das Bild ist laut Bundeskanzlerin Angela Merkel derzeit gespalten: Zum einen gingen die Neuinfektionen endlich zurück. „Das zeigt, dass die Mühe sich lohnt“. Zugleich aber seien die täglichen Todeszahlen erschreckend hoch.

Joe Bidens Amtseinführung Merkel nennt Inauguration „Feier der amerikanischen Demokratie“
In der Ära Trump stürzten die deutsch-amerikanischen Beziehungen auf einen Tiefpunkt ab. Nach der Vereidigung Bidens hofft man in Deutschland darauf, dass es nun wieder steil bergauf geht. Ganz einfach wird das aber nicht.