Julia Scharf Kritik an Fortnite-Spielern – Shitstorm gegen „Sportschau“-Moderatorin

Mit einer kritischen Anmerkung zum Videospiel Fortnite hat „Sportschau“-Moderatorin Julia Scharf in der Community Empörung ausgelöst – und sich später auf Twitter gerechtfertigt.
Köln - Mit einer kritischen Anmerkung zum Videospiel Fortnite hat „Sportschau“-Moderatorin Julia Scharf viel Empörung ausgelöst - und sich später auf Twitter gerechtfertigt. „Kinder, die Tag und Nacht vor dem PC sitzen und sich selbst nicht mehr die Schuhe zubinden können. Jetzt können Sie selbst entscheiden, ob das Sport ist oder nicht“, hatte die 38-Jährige am Sonntag in einem „Sportschau“-Beitrag im Ersten über Fortnite-Spieler gesagt.
Beim Fortnite World Cup in New York kämpften am Wochenende knapp 200 junge Menschen beim Online-Überlebens-Spiel um Preisgelder von insgesamt 30 Millionen Dollar, viele von ihnen sind minderjährig. Auf Twitter reagierten viele Zuschauer empört - sie stießen sich an der negativen Bewertung des E-Sport-Events in der ARD-Sendung und bezeichneten Scharfs Aussage als „populistisch“ und „naiv“.
Julia Scharf reagiert mit Video-Statement
Scharf reagierte ebenfalls auf Twitter mit einem Video-Statement, in dem sie sagte: „Ich habe am Ende einen Satz zitiert, den ein Psychologe in diesem Beitrag so gesagt hat.“ Als Journalistin habe sie infrage stellen wollen, ob man das Fortnite-Spiel, in dem geschossen und getötet wird, tatsächlich als Sport bezeichnen könne. Sie habe nicht die Leistungen der Teilnehmer schmälern wollen.
Beim E-Sport Fortnite sammeln 100 Spieler gleichzeitig Ausrüstung, Waffen und Rohstoffe. Die Rohstoffe nutzen die Spieler zum Bauen von Strukturen, die sie vor Angriffen schützen. Der spielbare Bereich wird im Spielverlauf immer kleiner. Wer am Ende überlebt, hat die Runde gewonnen. Beim World Cup wird über sechs Runden gespielt, die Wettkämpfer erhalten Punkte nach Platzierung und erzielten Abschüssen. Es gibt ein Solo- und ein Doppel-Turnier.
Unsere Empfehlung für Sie

Erste Fußball-Torschützin des Monats Bärbel Wohlleben und die Frage der Frisur
Bärbel Wohlleben zieht am Sonntag die Lose für die DFB-Pokal-Halbfinalspiele. Die ehemalige Fußballerin war erste Torschützin des Monats der Sportschau – und musste sich eine dummer Frage gefallen lassen.

Schwimmerin aus Stuttgart Coronapandemie durchkreuzt Traumstudium
In der neunten Klasse fasst Jana Wolff einen Entschluss: Nach dem Abitur will sie mittels eines Sportstipendiums in den USA studieren. Die Stuttgarter Schwimmerin trainiert hart dafür. Wie man mit einer Pandemie umgeht, stand aber nicht auf dem Plan.

Moderatoren-Wechsel bei der ARD Esther Sedlaczek moderiert bald die Sportschau
Sie ist ein bekanntes Gesicht beim Bezahlsender Sky – nun wird Esther Sedlaczek die Frontfrau der ARD-Sportschau. Die Moderatorenszene der Bundesliga verzeichnet einen Transferhammer.

Henk Groener, Frauenhandball-Bundestrainer „Wir werden nicht Weltmeister, nur weil wir Deutschland sind“
Sein Führungsstil stand im Mittelpunkt der Debatte um den Rücktritt von zwei Führungsspielerinnen. Nun spricht Henk Groener über seine Arbeitsweise als Bundestrainer und das Thema Erwartungshaltung.

Corona-Stufenplan für Rückkehr So wird der Stillstand im Amateur- und Breitensport gelockert
„Der Frühling 2021 wird anders sein als der Frühling vor einem Jahr“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach der Bund-Länder-Konferenz. Dies könnte auch für den deutschen Amateur- und Breitensport gelten. Ein komplexer Stufenplan ermöglicht ab Montag erste Lockerungen.

WM in Oberstdorf Dramatik auf Großschanze: Geiger stürmt zu Bronze, Eisenbichler stürzt
Karl Geiger springt beim Sieg des Österreichers Stefan Kraft zu Bronze auf der großen Schanze und damit zur dritten WM-Medaille in Oberstdorf. Titelverteidiger Markus Eisenbichler legt eine Bruchlandung hin.