Juliette Gréco ist tot Die große Unbezähmbare des Chansons

Sie sang Lieder über die Liebe und den Tod – eine bleiche, schwarz gekleidete Frau mit großer Stimme: Jetzt ist Juliette Gréco, Grande Dame des Chansons, im Alter von 93 Jahren gestorben.
Paris - „J’arrive“ – das Chanson von Jacques Brel hat Juliette Gréco bei jedem ihrer Konzerte gesungen. Es handelt vom Bereitsein für den Tod. Doch sie bat ihn, noch ein wenig zu warten, einen Umweg zu nehmen wie Kinder nach der Schule. Sie würde so gern noch einmal den Fluss sehen, sich in ihm spiegeln. „Warum ich, warum jetzt?“ Nun hat der Tod an ihre Tür geklopft, und sie ist mit ihm gegangen. Der Tod, die große Anti-Utopie, hat nun das prall gefüllte Leben der wunderbaren Juliette Gréco beendet, und Frankreich beweint eine große Künstlerin. Auch in Deutschland, besonders in Stuttgart, wo sie sehr gerne aufgetreten ist, trauert man um die Grande Dame de la Chanson. Die 93-Jährige ist am Mittwoch zu Hause in Paris im Kreis ihrer Familie gestorben.
Wenn sie sang, kamen dem Publikum die Tränen
Juliette Gréco ist an einem 7. Februar auf die Welt gekommen – wie Jahrhunderte vor ihr Thomas Morus, der Autor des philosophischen Dialogs „Utopia“. Über die in eine bessere Zukunft weisende Kraft war sie sich als Künstlerin und politisch denkender Mensch bewusst. L’amour et la mort – die Liebe und der Tod: Das waren die Pole, die Generalthemen der Lieder Grécos. „Parlez-moi d’amour“, „Ne me quitte pas“, ein Revolutionslied von 1789, aber eben auch „J’arrive“ und „Tango funèbre“. In einem solchen Spannungsfeld leuchteten die Lieder ihrer Konzerte. Viele Besucher schämten sich ihrer Tränen nicht, weil sie von dieser Musik, dieser Stimme im Innersten berührt worden waren.
Die Farbe von Juliette Gréco war ein tiefes Schwarz, die Farbe ihres Kleides, ihres Haars, des Lidstrichs, unter dem ihre schwarzen Augen melancholisch blickten wie in eine ferne Vergangenheit oder auch schelmisch aufblitzten.
Sie trug das Schwarz der Existenzialisten
Wir erinnern uns: Ihre Arme öffnen sich weit, markieren einen imaginären Horizont. Ihre Augen schließen sich träge. Stille. Aus der Dunkelheit ertönt ein kleiner Akkordeonklang. Ein Lächeln huscht über ihr Gesicht, kokett beißt sie auf die Unterlippe und lässt die Hände auf ihrem Körper einen erotischen Tanz aufführen, „Déshabille-moi“. Sie leuchtet wie eine schwarze Flamme. Juliette Gréco macht Liebe mit der Sprache, mit der Musik.
Doch diese Farbe! Das Schwarz der Existenzialisten in den rauchigen Bistros und Jazzkellern Saint-Germain-des-Prés, Jean-Paul Sartre, der für sie einen Chanson-Text geschrieben hatte, das Schwarz der Anarchie, des makabren Humors, das Schwarz des Todes. Jean Cocteau hatte ihr für „Orphée“ die Rolle der schwarzen Rachegöttin auf den Leib geschrieben, und mit Miles Davis, dem schwarzen Prinzen, hatte La Gréco eine Amour Fou. Wie eine Katze hat sie sich vereinnahmenden Zugriffen entzogen und hinter ihrem rätselhaften Lächeln Geheimnisse bewahrt. Als Jacques Brel starb, dessen Lieder sie so liebte und die sie auf unverwechselbare Weise interpretierte, hatte ihr ein schönes Abschiedsgeschenk gemacht: Gérard Jouannest, sein langjähriger Pianist, hat fortan sie begleitet. Am Flügel und im Leben.
Nach Stuttgart kam sie immer wieder gerne
Vor einigen Jahren hat Juliette Gréco im Stuttgarter Literaturhaus aus ihrer Autobiografie „So bin ich eben“ gelesen. Die mutete an wie ein spannender Spaziergang durchs das letzte Jahrhundert. Juliette Gréco erzählte darin vom 2. Weltkrieg, davon, wie Mutter und Schwester der damals 16-Jährigen ins KZ Ravensbrück verschleppt wurden und gottlob überlebt haben. Noch vor dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1962 hatte sie dann zum ersten Mal für ein junges deutsches Publikum gesungen. Das war zu Tränen gerührt.
Von da an kam sie immer wieder ins Land des einstigen Erzfeinds. Nach Stuttgart besonders gern. Das Publikum jubelte ihr bei den stets ausverkauften Konzerten zu, bei ihrem Auftritt in der Oper oder auf der schwarzen Bühne des Theaterhauses. Dort lag, als sie dort zum letzten Mal gesungen hat, eine rote Rose. L’amour et la mort.
Unsere Empfehlung für Sie

Heino vs. Düsseldorfer Tonhalle Streit um „deutschen Liederabend“ beigelegt
Die Düsseldorfer Tonhalle wollte einen von Heino geplanten „deutschen Liederabend“ in ihrem Konzertsaal nicht bewerben. Mit dem Begriff stelle sich der Sänger in eine gewisse Ecke, hieß es. Nach einem Machtwort des Oberbürgermeisters hat man nun eingelenkt.

„What Drives Us“ Dave Grohl veröffentlicht Doku mit Musiker-Kollegen
Foo-Fighters-Frontmann Dave Grohl lässt in einer neuen Dokumentation berühmte Musiker-Kollegen von ihren ersten Konzerttouren erzählen. Darin zu sehen sind Rock-Legenden wie Ringo Starr, Steven Tyler, Slash sowie Flea.

Neues Kinderbuch von J. K. Rowling „Das Weihnachtsschwein“ erscheint im Oktober
Nach dem Abschluss der „Harry Potter“-Reihe und dem Märchen „Der Ickabog“ legt J.K. Rowling erstmals wieder ein Kinderbuch vor. „Das Weihnachtsschwein“ handelt von einem Jungen, der mit seinem Stofftier die Welt verändern wird.

Buchtipp: Ulrich Peltzer, „Das bist du“ Berlin bei Nacht
Ulrich Peltzers wilder Zeitroman „Das bist du“ feiert das West-Berlin der Achtzigerjahre ohne nostalgische Verklärung. An diesem Donnerstag, 15. April, stellt Peltzer den Roman im Literaturhaus Stuttgart via Livestream vor.

Joseph Siravo ist tot „Sopranos“-Schauspieler im Alter von 64 Jahren gestorben
Der „Sopranos“-Schauspieler Joseph Siravo ist tot. Er starb im Alter von 64 Jahren. Der in der Nähe von Washington geborene Siravo spielte in rund 50 Rollen in Filmen und Fernsehserien häufig italoamerikanische Mafiosi-Typen.

Denkmal in Berlin „Einheitswaage“ wird im Winter fertig
Zurzeit werden die Stahlteile des großen Einheitsdenkmals zusammengesetzt. Die Architekten von Milla & Partner rechnen mit einer Eröffnung im Frühjahr 2022.