Jungwinzer-Cup in Fellbach Routinier punktet mit Taktik und Chardonnay trocken

Der 35-jährige Daniel Kuhnle gewinnt im Soccer-Olymp das Finale des ersten Jungwinzer-Cups. Mit einem trockenen Chardonnay des Jahrgangs 2019 hat Daniel Kuhnle die Konkurrenten, die Riesling, Sauvignon Blanc und Rosé ins Rennen schickten, aus dem Feld geschlagen und souverän den ersten Jungwinzer-Cup nach Strümpfelbach geholt.
Fellbach - In der entscheidenden Phase des Wettkampfs hat der Älteste sein ganzes Können und seine Erfahrung in die Waagschale geworfen. Mit einem trockenen Chardonnay des Jahrgangs 2019 hat der 35-jährige Daniel Kuhnle die Konkurrenten, die Riesling, Sauvignon Blanc und Rosé ins Rennen schickten, aus dem Feld geschlagen und souverän den ersten Jungwinzer-Cup nach Strümpfelbach geholt.
Den Modus haben sie sich von der Fußball-Europameisterschaft abgeschaut
Die Siegertrophäe für den Wein-Wettstreit über alle Sorten hinweg, die Weinstadts Oberbürgermeister Michael Scharmann in seiner Funktion als Vorsitzender des Vereins Remstal Tourismus, (der Verein Remstal-Route wurde vor Kurzem umbenannt), überreichte, soll der bedeutendste Wanderpokal der Weinwelt werden. Das sagen augenzwinkernd die beiden Organisatoren, Christoph Kern, der Geschäftsführer der Jungwinzer, und sein Stellvertreter Adrian Beurer.
Den Modus haben sie sich von der Fußball-Europameisterschaft abgeschaut, die in diesem Jahr abgesagt wurde. 16 Nachwuchs-Wengerter aus der Region waren im Juli in die Gruppenphase gestartet. In einem Online-Voting entschieden Testtrinker, die sich eines der Wettbewerbs-Weinpakete gesichert hatten, über den besten Tropfen jeder Sorte. Die Konkurrenz war hart. Für einige im Vorfeld hoch gehandelte Teilnehmer war bereits nach der ersten Runde Schluss. Nicht ins Vierer-Finale schafften es der Fellbacher Johannes B. mit seinem Sauvignon Blanc „Partie fumé“ und der Riesling der „Next Generation“ der hiesigen Weingärtner.
Die Zuschauer vor Ort saßen am Spielfeld und verfolgten jeden Zug der Akteure
Die vier Gruppensieger aus den Weingütern Beurer, Kern, Klopfer und Kuhnle, die unterschiedlicher nicht sein konnten, standen sich im Finale gegenüber, das am Freitag im Soccer-Olymp in Schmiden ausgetragen und live im Internet übertragen wurde. Um 19 Uhr gab der Sommelier Philipp Berg, der unter anderem auch schon für die Weinauswahl in den Stuttgarter Spitzenrestaurants Speisemeisterei und Olivo verantwortlich war, das Zeichen zum Anstoßen mit Stielgläsern.
Die Zuschauer vor Ort saßen am Spielfeld und verfolgten jeden Zug der Akteure. Aber sie waren nicht nur Beobachter, sondern durften die Finalistenweine kosten. Denn auch ihre Stimmen entschieden mit über den Sieger. Den ersten Vorstoß in Richtung Gegner wagte der Stettener Adrian Beurer mit seinem „Gutswein“, dem Siegerwein der Sorte Riesling. Der 21-Jährige landete gleich einen Treffer. „Sicher haben alle Weine, die dabei sind, Qualität.
Routinier Daniel Klopfer hielt sich mit Sprüchen zurück und punktete mit Taktik
Aber der Riesling ist und bleibt die Königin der Reben.“ Christoph Kern aus Rommelshausen nutzte die äußeren Bedingungen, um mit seinem „Turmrössle“ zu kontern: „Der fruchtig-frische Rosé ist perfekt für den Sommer.“ Der Weinstädter Christoph Klopfer verzichtete auf Fairplay, und verkündete vollmundig, sein Gundelsbach Sauvignon Blanc sei einfach der Beste.
Routinier Daniel Klopfer hielt sich mit Sprüchen zurück und punktete mit Taktik. Er habe einige Weinpakete gekauft und an gute Kunden weitergegeben, verriet der Weinmacher aus Strümpfelbach augenzwinkernd. Sein Einsatz zahlte sich aus. Im Online-Voting führte sein trockener Chardonnay klar vor Beurers Riesling. Der Vorsprung war groß genug, um Klopfers Sauvignon Blanc, der bei den Fans in Schmiden Favorit war, auf Platz zwei zu verweisen. „Schade, dass ich den Wanderpokal nächstes Jahr nicht verteidigen darf, weil ich mit 36 Jahren kein Jungwinzer mehr bin“, sagte Kuhnle und spekuliert mit einer Sonderspielerlaubnis.
Unsere Empfehlung für Sie

Doppelmord in Allmersbach Die Noch-Ehefrau hat Angst vor dem Angeklagten
Wichtige Zeugenaussage im Doppelmordprozess: Die vom Angeklagten getrennt lebende Gattin wäre wohl fast selbst zum Opfer des Mannes geworden, nachdem dieser seine Exfreundin und deren Kind getötet hatte.

Weinkontrolleur aus Fellbach Viel mehr als nur Viertelesschlotzen
Wolfgang Hehner ist einer von drei Weinkontrolleuren am Fellbacher CVUA und besucht pro Jahr rund 370 Betriebe zwischen Heilbronn und Bodensee.

Digitaler Auftritt in Fellbach Ein Neujahrskonzert aus dem Hinterzimmer
Tenor Matthias Klink und Chorleiter Kai Müller gestalten mit Operettenklassikern ein Neujahrskonzert –und das aus einer Wohnung in Fellbach.

Stadtbahn in Fellbach Wenn die Haltestelle zu kurz wird
Bei der Umgestaltung der U1-Endhaltestelle Lutherkirche drängt die Zeit. Für die künftigen 80-Meter-Stadtbahnzüge muss das gesamte Areal womöglich komplett neu gedacht werden.

Corona-Situation in Fellbach Jugendtrainer ohne Jugendliche
Während der Corona-Pandemie sind gemeinsame Übungseinheiten untersagt. Drei Übungsleiter vom SV Fellbach, TSV Schmiden und TV Oeffingen erzählen von ihren Erlebnissen in dieser ungewöhnlichen Zeit.

Coronastatistik im Rems-Murr-Kreis Weniger Neuinfektionen – aber viele Tote
Im Rems-Murr-Kreis sinkt zwar die Sieben-Tage-Inzidenz am Wochenende unter 90. Allerdings bleibt die Zahl der an oder mit Covid-19-Verstorbenen hoch – ein statistischer Überblick.