Justiz-Skandal Nach Dopingtod falsch reagiert

Neben der Leiche eines der besten deutschen Radsportlers, Frederick Zierke aus Ravensburg, haben die Ermittler im September Dopingmittel entdeckt. Trotzdem wurde sie ohne Obduktion eingeäschert. Jetzt ermittelt die Justiz doch noch.
Ravensburg - Den Kampf gegen die Doping-Kriminalität hat Rainer Stickelberger (SPD) zu einem seiner politischen Schwerpunkte erkoren. „Nur gemeinsam können wir die kriminellen Strukturen und Netzwerke durchschlagen“, sagte der Justizminister, als er im April in Freiburg die neu geschaffene Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Doping-Delikte vorstellte. Zwei spezialisierte Staatsanwälte seien dort fortan landesweit für den Kampf gegen den Missbrauch von Arzneimitteln zur Leistungssteigerung im Freizeit-, Amateur- und Berufssport zuständig. Mit den Sportverbänden und der Nationalen Anti-Doping-Agentur, so Stickelberger, sollten sie eng zusammenarbeiten.
Justizminister Rainer Stickelberger fordert, den Kampf gegen Doping ernster zu nehmen.dapd
Die Leiche ohne Blutprobe oder Obduktion eingeäschert
Die Hinweise auf Doping waren also überdeutlich. Doch der für alle Todesfälle zuständige Chef der Staatsanwaltschaft, Herbert Heister, stellte das Verfahren bereits am nächsten Tag ein. Da es keinen Hinweis auf Fremdverschulden gab, habe er weitere Ermittlungen nicht für nötig gehalten. Die Leiche wurde ohne Blutprobe oder Obduktion eingeäschert, weder Mobiltelefon noch Computer nahmen die Fahnder mit. Zudem unterließ es der Leitende Oberstaatsanwalt die Schwerpunktabteilung in Freiburg einzuschalten.
„Das war ein absolutes Versäumnis meinerseits, ich habe nicht richtig geschaltet“, bekennt Heister heute. Natürlich hätte er „die Freiburger Kollegen informieren müssen“, da gebe es nichts drumrumzureden. Erst aufgrund der „Spiegel“-Anfrage unterrichtete der 64-Jährige die vorgesetzte Generalstaatsanwaltschaft in Stuttgart.
Die Justizbehörde sieht einen bedauerlichen Einzelfall
Während die oberschwäbische Bürgerinitiative der „Prozessbeobachter“ in dem Fall „die Spitze eines Eisbergs an Fehlverhalten“ sieht, reagierte die Generalstaatsanwaltschaft in Stuttgart milde. Es handele sich um einen „bedauerlichen Einzelfall“, der „sicherlich nicht optimal bearbeitet wurde“, ließ der Behördenchef Klaus Pflieger auf StZ-Anfrage erklären. Da die Versäumnisse inzwischen „intern aufgearbeitet“ worden seien, sehe man „keinen Grund für personelle Konsequenzen oder organisatorische Maßnahmen“. „Wir gehen davon aus, dass in vergleichbaren Fällen, zu denen es hoffentlich nicht kommen wird, künftig umgehend das Erforderliche veranlasst werden wird“, erklärte der Sprecher. Die Information der Staatsanwaltschaft Freiburg sei nachgeholt worden.
Auch Justizminister Stickelberger, der dieser Tage unabhängig von dem Vorfall die Staatsanwaltschaft Ravensburg besuchte, sprach gegenüber der StZ von einem „bedauerlichen Fehler“. Heister habe „diesen Fehler in einem persönlichen Gespräch auch eingeräumt – und ich gehe fest davon aus, dass sich das nicht wiederholen wird“. Der Fall zeige aber auch, „wie wichtig eine Sensibilisierung aller beteiligten Mitarbeiter und Behörden auf Dopingvergehen hin ist“, fügte Stickelberger hinzu. „Es gibt sie in Leutkirch genauso wie anderswo. Deshalb müssen wir auch überall an dem Thema dran bleiben – zum einen mit den Ermittlungen vor Ort, zum anderen auf politischer Ebene.“
Jetzt wird doch noch der Computer des Toten untersucht
Die Staatsanwaltschaft Freiburg hat mittlerweile Ermittlungen gegen Unbekannt wegen eines Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz eingeleitet, wie ein Sprecher bestätigte. Zurückhaltend äußerte er sich zu den Chancen, angesichts der Versäumnisse in Ravensburg den Lieferanten und Hintermännern auf die Spur zu kommen. Es werde versucht, am Computer Spuren wiederherzustellen und „zu retten, was noch zu retten ist“. Laut „Spiegel“ hatte Zierke die Dopingpräparate per Skype, E-Mail oder SMS bestellt, vorzugsweise aus China oder Indien. Wenige Tage nach seinem Tod seien sein Facebook-Account und die Kurznachrichten auf seinem Handy verschwunden.
Unsere Empfehlung für Sie

Baden-Württemberg Zwei Meter großer Holzpenis ist wieder verschwunden
Die zwei Meter hohe Phallus-Skulptur war am vergangenen Wochenende auf einem Feldweg bei Ravensburg entdeckt worden. Am Mittwoch war die Figur wieder verschwunden.

Corona-Regeln in Baden-Württemberg Infektionen und Ausgangssperre – was gilt wann?
Seit Montag gilt in fast allen Kreisen Baden-Württembergs eine nächtliche Ausgangssperre. Wann aber tritt sie in Kraft? Und was ist, wenn die Infektionszahlen wieder sinken?

Studie zum Glückspiel Fatale Muster auf dem Lottoschein
Erst gewinnt wochenlang keiner. Dann haben plötzlich ganz viele die richtigen Zahlen. Ein Wissenschaftler hat die Vorlieben von Lottospielern untersucht und festgestellt: Es gibt weder Schlaue noch Superschlaue.

Einjähriger Junge mit Loch im Hals Frederik holt Luft
Wenn Julia Bergmann ihren einjährigen Sohn sehen will, steigt sie ins Flugzeug. Der schwer kranke Knirps lebt 800 Kilometer entfernt. Am Rand der Schwäbischen Alb lernt er atmen.

Sozialministerium zieht Bilanz Impftermine: 360 000 stürmen die Hotline
Die Nachfrage nach Terminen übersteigt das Impfstoffangebot „bei weitem“, sagt das Sozialministerium in Baden-Württemberg. Montag war der Andrang besonders groß. Auch online werden ständig neue Termine eingestellt.

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Seit dieser Woche gibt es in Baden-Württemberg aktualisierte Corona-Regeln. Maßgeblich ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.