Justizvollzugsanstalt in Stuttgart JVA-Neubau mit nächtlich strahlenden Sternbildern

599 Haftplätze und Personalräume lindern die Platznot im Strafvollzug.57 Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg insgesamt investiert. Eine bisschen stolz ist die zuständige Finanzstaatssekretärin auf eine Besonderheit.
Stuttgart - Der Gang ist mit apfelgrünem Linoleum ausgelegt, die neun Quadratmeter großen Zellen sind mit hellen Buchenmöbeln eingerichtet, vor manchen Fenstern hängen dunkelblaue Vorhänge, die Toilette befindet sich separat hinter einer Tür. So sieht sie also aus, die Alltagswelt der Häftlinge in einem der fünf neuen Unterkunftsgebäude in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Stuttgart, die am Freitag in Stammheim von Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Guido Wolf, Landesminister für Justiz und Europa, übergeben worden ist. 559 moderne Haftplätze, 337 als Einzelzellen und 222 für Gruppen mit drei bis vier Personen, sowie Freizeiträume und Büro-und Diensträume für das Personal in der JVA sind entstanden.In den vergangenen Monaten sei die Anstalt aus allen Nähten geplatzt, sagte Wolf. „Deshalb haben wir die Fertigstellung sehnsüchtig erwartet. Die Inbetriebnahme wird ein Meilenstein der baden-württembergischen Justiz“, sagte der Minister. Überbelegungen gibt es auch in anderen JVAs im Lande, die jetzt auch von Stuttgart profitieren können.
Abstand vom Deutschen Herbst gewinnen
Vor fünf Jahren wurde mit dem viergeschossigen Neubau mit über 10 000 Quadratmetern begonnen. Der Zellenbau 3 aus dem Jahr 2005 wurde in die neue Gebäudestruktur integriert. „Mit den neuen Unterkunftsgebäuden berücksichtigen wir die Anforderungen an einen zeitgemäßen Strafvollzug“, sagte Gisela Splett, die auch ein bisschen stolz ist auf die neue Heizzentrale mit zwei Blockheizkraftwerksmodulen, mit denen 150 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden können. Sternenbilder, die tagsüber als Sitzbänke benutzt werden können, erstrahlen in der Nacht als Lichtinstallationen in den Nordhöfen, in den Südhöfen sorgt der sogenannte Town-Tuin-Zaun, der in einem Workshop mit Gefangenen entstanden ist, im Freigang für Kunst am Bau. Hierbei sind die Künstler mit ganz anderen Lebensentwürfen in Berührung gekommen.
57 Millionen Euro hat das Land Baden-Württemberg insgesamt investiert. Stammheim steht bislang vor allem für den Deutschen Herbst und seine bis heute aufwühlenden Ereignisse durch die Rote-Armee-Fraktion. 40 Jahre später sollen die neuen Unterkunftsgebäude der JVA Stuttgart nach Wunsch von Anstaltsleiter Matthias Nagel auch für eine Zäsur stehen. „Wir wollen vom Deutschen Herbst Abstand gewinnen“, sagt Nagel. Und obwohl der Bau 1 erhalten bleibt, solle sich der Schwerpunkt der Arbeit in die neuen Gebäude verlagern.
Videodolmetscher im Einsatz
Dem stimmt auch Guido Wolf zu. „Stammheim hat sich weiterentwickelt und ist jetzt wieder ein Begriff für Justizvollzug“, sagt Wolf. Die Veränderungen sind aber noch längst nicht abgeschlossen. Für psychisch auffällige Häftlinge wird ein Krankenhaus mit 205 Zellen entstehen, zudem ist eine Sporthalle geplant, und „wir wollen, dass deutlich mehr Untersuchungshäftlinge arbeiten können.“ 65 Prozent der einsitzenden Personen in Stammheim haben einen Migrationshintergrund, der auch zu Sprachbarrieren in der täglichen Arbeit führt. Auch hier will das Land ansetzen. Schon jetzt wird mit Videodolmetschern gearbeitet, und es sollen mehr Sprachkurse für die Bediensteten angeboten werden. Für 2017 werden im Land 67 neue Stellen im Vollzug geschaffen – in den kommenden beiden Jahren sind 150 weitere geplant.
Unsere Empfehlung für Sie

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.

Klinikumskandal vor Gericht Ärger mit libyschen Kriegsopfern
Ein wegen Betrugs und Bestechung angeklagter Patientenbetreuer berichtet über die Probleme bei der Versorgung der 370 Verletzten. Er hat Bargeld in Millionenhöhe in der Plastiktüte transportiert.

Zur Eindämmung des Coronavirus In Stuttgart gibt es zusätzlich 250 000 Schnelltests
Große und kleine Testzentren, Apotheken und Ärzte beteiligen sich an der erweiterten Schnelltestaktion mit kostenlosen Abstrichen. Damit der Start gelingt, haben Stadt und Land zusätzliche Testkapazitäten bereitgestellt.

Lob und Tadel in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, hagelt es Zuspruch und Ablehnung.