Kabarett in S-West Seelenmassage in der Zimmermetropole

Dilaver Gök zeigt in der Blumeninsel an der Johannesstraße sein Stück „Der fliegende Teppich“. Es geht um Klischees über Deutsche und Türken und um Philosophie.
S-West - Der Wert eines Orientteppichs und seine Haltbarkeit werden maßgeblich durch Zahl und Dichte der verwendeten Knoten bestimmt. Die Auslegeware, die Dilaver Gök seinen Gästen in der Blumeninsel feilbietet, genügt in dieser Hinsicht höchsten Ansprüchen. Geschickt verknüpft er in seinem Ein-Mann-Stück „Der fliegende Teppich“ Beobachtungen, die lustvoll mit den Klischeebildern über Deutsche und Türken spielen, ein wenig Philosophie, und eine große Prise echten Istanbul-Flair. Wer den schwäbischen Tugenden folgend Geld sparen, aber trotzdem den Großen Basar der türkischen Metropole, die Blaue Moschee oder die Hagia Sophia besichtigen will, kommt im Wohnzimmertheater am Hölderlinplatz voll auf seine Kosten. Er wird hinterher mit Sicherheit von einem kleinen Abenteuer berichten können.
Ohne zu viel verraten zu wollen: der Schauspieler und Autor Gök spielt die Rahmenhandlung vom Besuch des Ehepaars Thomas und Monika bei dem türkischen Teppichhändler Mahmut nicht einfach vor. Er macht sein Publikum zum Teil des Geschehens – so charmant, dass auch schüchterne Zeitgenossen kein Problem haben über ihren Schatten zu springen.
Manches Vorurteil hat einen wahren Kern
Das reale Ambiente samt vorgelagertem Blumenladen und die Bilder im Kopf verschwimmen im Laufe des Abends zunehmend. Auch deshalb, weil Gök alle Sinne bedient. Wer dem Ruf des Muezzins gelauscht, frisch aufgebrühten Tee in der Nase und Blätterteig auf der Zunge hat, der hört auch das Plätschern des Bosporus’, wenn Mahmut eine Schifffahrt in Aussicht stellt. Nicht zuletzt ist es der Sinn für Humor, der beim Aufeinandertreffen von teutonischen Tugenden und orientalischer Schlitzohrigkeit stimuliert wird.
Dilaver Gök lässt uns über seine Figuren lachen, ohne sie bloßzustellen. Er zeigt, dass manches Vorurteil einen wahren Kern hat, das gemeinsame Lachen aber stärker ist als sämtliche Macken. Als Glücksfall erweist sich hierbei, dass er einerseits ein unverkrampftes Deutsch spricht, dem man die späte Ankunft in Stuttgart mit Ende Zwanzig anmerkt. Dass er aber andererseits ein durchaus gewitzter Wortschöpfer ist. Mal verbiegt er die „Beißzange“ Monika zur „Beißstange“, mal erschafft er gänzlich neue Wortungetüme wie „Besitzbehaltungs-Gefangene“. Sie entstehen, wenn Gök beim Übersetzen seiner türkischen Gedanken ins Deutsche mit Worten jongliert.
Der Teppichhändler behauptet, er sei Aladin
Auch auf textlicher Ebene ist „Der fliegende Teppich“ also ein Vergnügen, und man mag nicht widersprechen, wenn der Teppichhändler behauptet, er sei Aladin und sein Kopf die Wunderlampe. In den ruhigeren Momenten des Stückes, kann einem sogar ein Licht aufgehen: Warum zieht es uns eigentlich in die Ferne und wieso wundern wir uns dort dann manchmal, dass nicht alles ist, wie zuhause? Wissen wir immer, was wir wollen oder muss erst ein Mahmut kommen und uns beibringen, was wir brauchen? „Wenn die Seele satt ist, beschwert sich der Magen nicht mehr“, preist dieser sein Konzept der spirituellen Ernährung an. Ein Besuch in der Blumeninsel deckt den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Seelenmassage. Echt orientalische Gastfreundlichkeit inklusive. Gut möglich, dass man am Ende ganz vergisst, einen Teppich zu kaufen. Da hilft dann wohl nur eines: wiederkommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Einsatz für Kröten in Stuttgart Bufo bufo auf der Tour d’Amour
Von wegen Einsamkeit vor den Toren Stuttgarts: Direkt am beschaulichen Schloss Solitude muss beim Liebesgeplänkel der Kröten erheblich nachgeholfen werden.

Feuersee in Stuttgart Vorerst keine Jagd auf lärmende Nilgänse
Die Vögel am Stuttgarter Feuersee werden zunehmend als Problem gesehen, weil sie laut und aggressiv sind. Jetzt hat der Bezirksbeirat darüber debattiert.

Ecke Schwabstraße / Gutenbergstraße Stuttgarts letzte Kriegsruine steht in West
Der Stuttgarter Westen hat in weiten Teilen nur noch wenig mit dem Zustand des Jahres 1942 zu tun. Auch die Ecke Schwab-/Gutenbergstraße wurde von Luftangriffen schwer beschädigt. Ein Haus ist bis heute nur sehr provisorisch repariert.

Projekt „Rotebühl 100“ in Stuttgart Engstelle bleibt noch bis Mai
Der Bauzaun am Projekt „Rotebühl 100“ in Stuttgart behindert die Passanten. Das wird auch noch eine Weile so bleiben.

Frust über ausverkaufte Süßigkeiten in S-West Coronamüde Kundschaft macht zu schaffen
Kunden des „Cupcakes and Bagels“ laden ihren Frust über ausverkaufte Süßigkeiten bei den Angestellten ab. Ähnliches erleben auch andere Dienstleister. Ein Psychologe erklärt das Phänomen.

Festnahmen in Stuttgart-West Mutmaßliches Einbrecher-Duo auf frischer Tat ertappt
Gleich in mehrere Geschäfte sollen zwei Männer in der Nacht zum Freitag im Stuttgarter Westen versucht haben einzubrechen. Ein Zeuge beobachtete die Verdächtigen und rief die Polizei.