Optimale Trinktemperatur Kaffee schnell abkühlen (4 Tricks)

Wenn es morgens schnell gehen muss mit der Tasse Kaffee, gibt es einige Tricks, um den Wachmacher zügiger auf eine angenehme Trinktemperatur zu bekommen.
Die optimale Trinktemperatur liegt je nach persönlichem Empfinden zwischen 55 °C und 65 °C. Manche mögen es auch heißer oder kälter. Klar ist aber, dass der Kaffee direkt nach dem Aufbrühen eher zu einer verbrannten Zunge als zu einem Energieschub führt. Bei Termindruck bleibt jedoch oft nicht die Zeit abzuwarten, bis er von alleine abkühlt. Mit diesen Tricks geht’s etwas schneller.
1. Pusten und umrühren
Tatsächlich ist das Pusten eine sehr effiziente Methode, um den Kaffee schneller abkühlen zu lassen. Denn dadurch wird nicht nur die Hitze gleichmäßiger verteilt, sondern auch die heiße und feuchte Luft über der Tasse durch trockenere, kältere Luft ausgetauscht. Dies fördert die Verdunstung, wodurch das Getränk schneller abkühlt. Zusätzlich können Sie den Kaffee mit einem Löffel umrühren und die Flüssigkeit von unten nach oben schöpfen. Wer keine Lust hat, selber zu pusten, kann einen Ventilator vor die Tasse stellen und währenddessen etwas anderes erledigen.
2. Umfüllen
Schütten Sie den Kaffee in ein breites, flaches Gefäß, um ihn abkühlen zu lassen. Dadurch vergrößern Sie die Oberfläche, die Kontakt zur Luft hat. In der Folge kühlt der Kaffee schneller ab. Zum Trinken füllen Sie ihn dann wieder in die Tasse um.
Auch interessant: Kaffeesatz wiederverwenden
3. Tasse kühlen
Wenn Sie wissen, dass Sie es morgens eilig haben, können Sie am Vorabend einfach eine Tasse in den Kühlschrank stellen. Der warme Kaffee kühlt darin schneller ab. Verwenden Sie hierzu aber keine Tassen aus Porzellan oder Keramik. Der plötzliche Temperaturunterschied könnte Sie zum Platzen bringen. Besser sind Kunststoff- oder Metallbecher. Alternativ könnten Sie den heißen Becher auch in eine Schüssel mit Eiswürfeln stellen.
4. Kaffeeeiswürfel machen
Normale Eiswürfel würden den Kaffee zwar schnell abkühlen, ihn aber auch verwässern. Verwenden Sie statt Wasser jedoch Kaffee zum Herstellen der Eiswürfel, umgehen Sie das Problem und können Ihren Morgenkaffee schnell herunterkühlen.
Lesen Sie jetzt weiter: So machen Sie Dalgona-Kaffee
Unsere Empfehlung für Sie

Verkehr Smartphones bremsen den Fußverkehr
Wer auf das Handy guckt, verhält sich seltsam auf dem Bürgersteig. Das kann andere Menschen aus dem Takt bringen und unter Umständen auch gefährlich werden. Die Bremswirkung der Handymenschen haben jetzt japanische Forscher ermittelt.

Darf man das? Durch Landkreise mit Ausgangssperre fahren
Viele Landkreise in Baden-Württemberg haben die Notbremse bereits gezogen und müssen als Reaktion auf die steigenden Fallzahlen nun wieder Ausgangssperren veranlassen. Da derzeit noch nicht in allen Landkreisen Ausgangssperren gelten, stellt sich die Frage, ob man nachts durch betroffene Gebiete fahren darf.

Wohnen Haltbarkeit von Wandfarbe – Erkennen und verlängern
Nicht immer ist es möglich, beim Streichen die komplette Farbe zu verwenden und es bleiben Reste übrig. Aber wie lange kann man Wandfarbe lagern und wie lange ist sie haltbar? Mehr dazu verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Corona-Schnelltests Wie oft kann ich mich kostenlos testen lassen?
Mit der Coronavirus-Testverordnung vom 08. März 2021 wurde die sogenannte Bürgertestung eingeführt, wodurch sich auch asymptomatische Personen kostenlos testen lassen können. Aber wie viele Tests pro Woche sind möglich?

Archäologie Die älteste Karte Europas entdeckt?
Eine rund 4000 Jahre alte Steinplatte mit eingeritzten Linien könnte die älteste Karte aus Europa sein. Die Schieferplatte wurde bereits vor 100 Jahren entdeckt und verschwand im Keller eines französischen Schlosses – bis französische Forscher sie wiederfanden und genauer untersuchten.

Heilfasten, Intervallfasten und Co. Was der Verzicht wirklich bringt
Immer mehr Menschen wollen ihrem Körper durch Heil- oder Intervallfasten Gutes tun. Doch wie fastet man richtig? Und wie sinnvoll ist der freiwillige Verzicht überhaupt?