Kaffeekonsum Fair brühen

Die Nachfrage nach gerecht gehandeltem Kaffee steigt. In Großbritannien sind die guten Bohnen schon im Mainstream angekommen, während der Absatz in Deutschland nur im unteren einstelligen Bereich liegt. Doch die Zeichen stehen auf Wandel.
Stuttgart/London - Wenn die Briten schon Kaffee trinken, dann gern guten Gewissens: Sie sind laut der Organisation Fairtrade International die stärksten Abnehmer von Produkten mit Fairtrade-Siegel. Im Jahr 2011 wurde im Vereinigten Königreich mehr als ein Viertel des Gesamtumsatzes gemacht – allein 230 Millionen Euro davon im Einzelhandel beim Kaffeekonsum. Damit erreichten die Bohnen aus nachhaltigem Anbau laut der International Coffee Organization (ICO) mit Sitz in London in der Teetrinkernation einen Anteil von stattlichen zehn Prozent.
Der Appetit auf fair gehandelte Produkte sei in Großbritannien traditionell hoch und steige weiter, sagt der ICO-Sprecher Mauricio Galindo. Das gelte beispielsweise besonders für Bananen und Kokosnüsse, „aber am stärksten für Kaffee“. Den Trend führt er im Wesentlichen auf drei Gründe zurück: Zum einen bringe die Vergangenheit als Kolonialmacht und die Verbindung zu den Commonwealth-Staaten eine Aufgeschlossenheit für Produkte aus diesen Ländern mit sich; auch hätten groß angelegte Werbekampagnen wie von der alternativen Handelsorganisation Twin ihr Ziel erreicht. Darüber hinaus seien die Briten im Gegensatz zu den Deutschen keine Kaffeetraditionalisten, sagt Galindo: „Da ist das Konsumentenverhalten nicht so auf Etabliertes festgelegt.“
Der Unterschied zu Deutschland
Größer könnte der Unterschied tatsächlich kaum sein. Die Deutschen sind bei ihrem Lieblingsgetränk (Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2012: 149 Liter), von dem sie noch mehr konsumieren als Wasser und Bier, alles andere als alternativ unterwegs. Allerdings verzeichnet der Fairtrade-Verein Transfair, von dessen Mindestpreisgarantien 1,2 Millionen Kleinbauern in mehr als 60 Ländern dieser Erde profitieren, in seinem Jahresbericht für den deutschen Markt in 2012 ein Rekordwachstum von insgesamt 25 Prozent und damit eine Steigerung auf eine halbe Milliarde Euro Umsatz.
Einer der wichtigsten Wachstumstreiber sei dabei der Kaffee, erklärt die Sprecherin Claudia Brück: „Da haben wir beim Umsatzanteil erstmals die Zweiprozentmarke geknackt.“ Durch den Einstieg von Aldi-Nord Anfang des Jahres sei nun auch diese bisher „Fairtrade-freie Regalfläche geschlossen“. Der Discounter Lidl hat ein eigenes Label lanciert, Vollsortimenter wie Rewe und Edeka haben mittlerweile eine echte Vielfalt im Programm. Inklusive anderer Siegel wie der Naturschutzorganisation Rainforest kommt der Deutsche Kaffeeverband nach eigenen Schätzungen gar auf knapp vier „faire“ Prozent: Das Angebot an nachhaltigem Kaffee werde immer breiter, präsenter und erreiche immer größere Bevölkerungsteile. Das klingt mehr nach zähem Ringen als nach echtem Durchbruch: Warum sind die guten Bohnen, Keimzelle des Fairen Handels, nach mehr als drei Jahrzehnten immer noch so weit vom festen Platz im Einkaufswagen des Durchschnittsdeutschen entfernt?
Kampf um Promille
„Wir kämpfen beim Absatzanteil um Promille“, sagt Brück. Zum einen stehe Kaffee in Deutschland sehr stark im Preisfokus; manches Angebot decke nicht einmal die Kosten. Wenn dann, wie aktuell, der Rohstoffpreis im Sinkflug begriffen ist, geht die Schere noch weiter auseinander. Der derzeitige Preis sei „problematisch, aber gerade noch okay“, sagt Brück. Zum anderen sei der deutsche Markt extrem segmentiert: von der Komplettbohne über gemahlene Espressi bis hin zur Kapsel gibt es unzählige Varianten.
Das Vorurteil, der faire Kaffee sei kein Genuss, sondern ein politisches, wenn nicht gar ideologisches Statement, scheint sich in jüngster Zeit zu verflüchtigen. Der Geschmack sei das wichtigste Kriterium, betont der Kaffeesommelier Harry Rahm, der vor wenigen Monaten das „Kaffeeum“ in der Stuttgarter Eberhardstraße eröffnet hat und ausschließlich nachhaltig produzierte Spezialitäten wie limitierten Kaffee aus Äthiopien und Ecuador verkauft: „Meine Kunden wollen keine Massenware von Großplantagen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Experten warnen Bund und Länder eindringlich vor Mutationen
Experten haben am Montagabend Kanzlerin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten der Länder eindringlich vor der Gefahr der Coronavirus-Mutationen gewarnt und fordern harte Lockdown-Maßnahmen.

Anfang Januar Europa schrammt an Blackout vorbei
Kaum jemand hat es mitbekommen: Aber am 8. Januar ist Europa knapp an einem Blackout vorbeigeschrammt. Zuletzt gab es so ein Ereignis im November 2006. Daraus hat die Strombranche gelernt.

EU-Beschaffungsrichtlinie ÖPNV muss Quote für E-Bus erfüllen
Die Bundesregierung will per Gesetz vorschreiben, dass 45 Prozent der neuen Linienbusse sauber oder emissionsfrei sind. Für Verkehrsunternehmen bedeutet das eine große Herausforderung.

Quote für E-Busse Wer bezahlt die Zeche?
So wünschenswert der Umstieg auf grüne Antriebe im ÖPNV ist: Es ist unklar, wer für die hohen Kosten aufkommen soll, wenn künftig 45 Prozent der neuen Linienbusse „sauber“ oder „emissionsfrei“ unterwegs sein müssen, meint unser Redakteur Markus Grabitz.

Alternativen zur Lockdown-Verschärfung Verbote allein helfen nicht
Am Dienstag wird wieder über neue Verbote und Verschärfungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert. Dagegen würde ein neuer Fokus gerade den vielen Vernünftigen helfen.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.