InterviewKameraüberwachung „Der Beginn einer verhängnisvollen Entwicklung“

Fahrverbote per Kamera zu überwachen ist der falsche Weg, sagt der Datenschützer Stefan Brink im Interview. Es öffne die Tür zu einem späteren Mißbrauch.
Stuttgart - Fahrverbote per Kamera zu überwachen ist der falsche Weg, sagt der Datenschützer Stefan Brink. Die dabei entstehende Gefahren seien in keinem Verhältnis zu einem möglichen Nutzen.
Herr Brink, die Bundesregierung will Verstöße gegen Diesel-Fahrverbote per Kamera überwachen. Was ist davon zu halten?
Das ist hoch problematisch. Ich sehe da ein ernsthaftes Problem unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit. Umweltschutz ist zwar wichtig, aber wir reden über ein flächendeckendes Überwachungssystem, mit dem letztlich „nur“ Bußgelder in zwei- oder dreistelligem Bereich durchgesetzt werden sollen. Da befinden wir uns auf einer ganz schiefen Ebene. Das öffnet die Tür zu einer durchaus verhängnisvollen Entwicklung.
Die Maut als schlechtes Beispiel
Wie meinen Sie das?
Nehmen Sie die Maut als Beispiel. Beim Mautdatengesetz wurde im Bundestag Stein und Bein geschworen, dass die Mautdaten nur zur Abrechnung für Lkw genutzt werden und nicht zweckentfremdet werden. Das war Bedingung dafür, dass das Gesetz überhaupt durch den Bundestag ging. Kaum hat man das Gesetz in der Hand, wurde man wieder fantasievoll. Der Innenminister sagt jetzt, es ist doch nicht erklärbar, dass man für so etwas Unwichtiges wie Mautdatenabrechnung die Daten verwenden darf, für etwas viel Wichtigeres, wie Verbrechensbekämpfung, aber nicht. Diese Argumentation ist unfair. Wenn man anfangs sagt, dass man keine Zweckentfremdung zulässt, dann muss man sich auch daran halten. Das fordert das Rechtsstaatsprinzip. Der Staat darf nicht links antäuschen und rechts vorbeiziehen.
Mit offenem Visier debattieren
Ähnliches befürchten Sie bei der Fahrverbotsüberwachung?
Ja, das kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Man fängt mit Bußgeldüberwachung an. Wenn man die Daten hat, schaut man mal ob alle Fahrzeuge versichert sind und dem Pflichtversicherungsgesetz genüge getan wird. Der nächste Schritt ist dann jeweils fallbezogen, dass bei Entführungsfällen oder der organisierten Kriminalität Bewegungsmuster erstellt werden. Das stellt dann die gesamte Debatte auf den Kopf. Wir haben anlassbezogen angefangen, und enden in einer anlasslosen Totalüberwachung.
Also müssen wir darüber sprechen?
Ich habe nichts dagegen, dass wir eine politische Debatte über die bevorstehende Totalüberwachung führen. Darüber können wir reden. Aber von Anfang an mit offenem Visier.
Ist das Gesetz zu stoppen?
Aus meiner Sicht sollte man es stoppen. Das kann der Bundestag, auch der Bundesrat. Dafür brauchen wir jetzt aber eine breite öffentliche Debatte.
Unsere Empfehlung für Sie

Einwände gegen Ausgangssperre und andere Corona-Regeln FDP nennt Bundesnotbremse verfassungswidrig
FDP-Generalsekretär Volker Wissing erklärt im Interview mit der Stuttgarter Zeitung, warum die Liberalen das verschärfte Infektionsschutzgesetz zur Eindämmung von Corona für verfassungswidrig halten. Er zeigt die Schwächen der umstrittenen Vorschrift auf.

Meinungsforscher Manfred Güllner Warum die Grünen zur Zeit so beliebt sind
Im Interview erklärt Manfred Güllner, Chef des Forschungsinstituts Forsa, wie die Grünen es mit ihren Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck geschafft haben, auch bei jungen Wählern zu punkten.

Interview mit Günther Oettinger zu CDU-Entscheidung „Das war ein Versagen beider Parteiführungen“
Alle in CDU und CSU sollten sich von jetzt an geschlossen hinter Armin Laschet stellen, meint Günther Oettinger.

Neue Klimaziele der EU Anspruchsvoll und ehrgeizig
Mit den neuen Klimazielen für 2030 und der Klimaneutralität in 2050 kann sich die EU beim Gipfel des US-Präsidenten sehen lassen. Damit würde Europa seine Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen erfüllen, meint unser Brüssel-Korrespondent Markus Grabitz.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Schulen und Kitas während Corona Für Kinder sind Schulen und Kitas systemrelevant
Diese Woche wird vermutlich ein willkürlicher Grenzwert ins Infektionsschutzgesetz geschrieben. Die Diskussion über Schulen und Kitas während Corona hat die Bedürfnisse der Jugend längst aus dem Blick verloren, kommentiert Jan Georg Plavec.