Kampf gegen Corona-Virus Warn-App soll besser werden

Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe widmet sich der Frage, ob die Corona-Warn-App technisch optimiert werden kann, oder ob der rechtliche Rahmen zu starr ist.
Stuttgart - Die allgemein als unzureichend bewertete Corona-Warn-App für Smartphones soll erneut nachgebessert werden. Dies kündigte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) im Landtag an. Bei der Runde der Regierungschefs mit der Bundeskanzlerin am vergangenen Mittwoch sei vereinbart worden, dass sich eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe dieser Aufgabe widmet. Darin sollen Vertreter aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und des Bundeskanzleramts sitzen.
„Wir werden uns intensiv und schnell dieser Frage widmen“, sagte Kretschmann in der Debatte zu den neuen Corona-Vorgaben. Der Wille, die App zu verbessern, sei deutlich. Dabei gehe es um die Frage, ob die Warn-App mit technischen Veränderungen verbessert werden kann, oder ob die Datenschutzhürden zu hoch seien.
Wunschdenken
Einige Verbesserungen soll bereits die aktuelle Version bieten, die das Robert-Koch-Institut (RKI) an diesem Mittwoch vorgestellt hat. Mit dem Update, das im Google Play Store und im App Store von Apple verfügbar ist, erfolge die Risikoüberprüfung nun nicht nur alle 24 Stunden, sondern mehrmals täglich, heißt es. Außerdem erhalten positiv getestete Nutzer mit der aktuellen Version die Erinnerung, wenn sie ihr Testergebnis noch nicht mitgeteilt haben.
Wo die Ansteckung statt gefunden hat, teilt die App bisher jedoch aus Datenschutzgründen weder dem Nutzer noch den Gesundheitsämtern mit. Dafür gibt es bisher auch keine rechtliche Grundlage. Die Politik scheut vor diesem Schritt zurück, weil man befürchtet, dass viele Nutzer sich am Ende vollständig von der App verabschieden würden, wenn persönliche Daten ins Spiel kommen. Dann aber wäre die Wirksamkeit des Instruments noch mehr beeinträchtigt.
Unsere Empfehlung für Sie

Belegung mit Corona-Kranken geht zurück Leichte Entspannung auf Intensivstationen
Weihnachten sind die Kliniken in Baden-Württemberg wegen Corona stark belastet gewesen. Seither gingen die Zahlen um ein Sechstel zurück. Entwarnung will das Sozialministerium aber noch nicht geben.

Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg Was macht ein Ministerpräsident?
Der Ministerpräsident führt nicht nur die Regierung, sondern vertritt das Land auch nach außen. Es ist das Leben eines Tausendsassas. Wer einen Eindruck davon haben will, muss nur in der Landesverfassung nachblättern.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Grüne Jugend fremdelt mit Winfried Kretschmann
Der Parteinachwuchs der Grünen will einen eigenständigen Wahlkampf aufziehen, um Jugendliche anzusprechen. Umstrittene Positionen des Spitzenkandidaten wie etwa zur gendergerechten Sprache gelten als schwer vermittelbar bei der Zielgruppe.

Baden-Württemberg Kretschmann: Corona-Lockdown muss voraussichtlich verlängert werden
Die Corona-Zahlen sind weiter hoch, die neuen Virus-Varianten bereiten große Sorgen: Baden-Württembergs Regierung will den Lockdown aufrechterhalten. Und dringt auf deutlich mehr Homeoffice.

Coronavirus in Baden-Württemberg Kretschmann zieht „drastische Ausgangssperren“ in Betracht
Der Ministerpräsident überlegt Maßnahmen für den Fall, dass die Corona-Pandemie völlig aus dem Ruder läuft.

Unfälle und Skivergnügen Winterwochenende mit zwei Seiten
Das Verkehrsfiasko am Bodensee und im Schwarzwald wiederholt sich am Sonntag nicht. Einsätze gibt es trotzdem, vor allem wegen umgestürzter Bäume. Am Samstag drängen Ski- und Schlittenfahrer in die frisch verschneite Natur.