Kampf gegen das Coronavirus Markus Söder bringt Impfpflicht ins Spiel

Markus Söder bringt im Kampf gegen das Coronavirus eine Impfpflicht ins Spiel: Er beklagt eine zu hohe Impfverweigerung unter Pflegekräften in Alten- und Pflegeheimen.
München - Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat beklagt, es gebe „unter Pflegekräften in Alten- und Pflegeheimen eine zu hohe Impfverweigerung“. Der deutsche Ethikrat solle deshalb Vorschläge machen, „ob und für welche Gruppen eine Impfpflicht denkbar wäre“ sagte der CSU-Chef der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstag).
„Sich impfen zu lassen, sollte als Bürgerpflicht angesehen werden“, sagte Söder. Eine staatliche Kampagne zur Förderung der Impfbereitschaft, „an der sich Vorbilder aus Kunst, Sport und Politik beteiligen“, könne helfen.
Lesen Sie hier: Markus Söder plädiert bereits für eine Verlängerung des Lockdowns
Forderung nach „nationaler Pharma-Allianz“
Weil nicht genug Corona-Impfstoff da sei, forderte er außerdem eine „nationale Pharma-Allianz“, um die Produktion zu beschleunigen. Darüber müsse man mit den Pharmakonzernen reden. Wo nötig, müsse der Staat den Unternehmen einen Ausgleich zahlen. Die zusätzliche Impfstoffproduktion könnte ganz Europa zugutekommen. In Marburg soll Ende Februar ein neues Werk der Firma Biontech die Produktion aufnehmen. Die Pharma-Allianz könne noch zusätzliche Produktionsstätten schaffen.
Außerdem forderte Söder „dringend mehr Einrichtungen, in denen das mutierte Virus nachgewiesen werden kann“. Die wenigen Einrichtungen in Deutschland reichten nicht. In jedem Bundesland brauche es mehrere Nachweisstellen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronapolitik der Regierung Neues Dilemma oder neue Lage?
Trotz höherer Fallzahlen könnte es beim Coronagipfel an diesem Mittwoch zu kleinen Öffnungsschritten kommen. Tests sollen das Risiko begrenzen. Aber kann das funktionieren?

Intervalle bei Corona-Impfung Jens Spahn setzt auf längeren Abstand zwischen erster und zweiter Impfung
Um mehr Menschen eine Erstimpfung zu ermöglichen, will Jens Spahn die empfohlenen Intervalle zwischen erster und zweiter Impfung ausreizen. Das sagte der Bundesgesundheitsminister in der ARD.

Experte zur NoCovid-Strategie „Warten bis Ostern wäre eine Katastrophe“
Das Münchner Ifo-Institut macht sich für die NoCovid-Strategie stark. Im Gespräch mit unserer Zeitung erklärt Vorstandsreferent Florian Dorn, unter welchen Bedingungen er Öffnungen für möglich hält.

Neue Studie aus London über den Impfstoff Astrazeneca bei Älteren besonders wirksam
Aktuelle Studien auf der Basis von Daten aus Großbritannien werfen ein völlig neues Licht auf den Impfstoff. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Impfstoff von Oxford/Astrazeneca teils sogar etwas wirksamer ist als der von Biontech/Pfizer.

Was Merkel und die Ministerpräsidenten entscheiden In der Zwickmühle zwischen Vorsicht und Freiheit
Vorsicht oder Lockern? Die Politik steckt im Dilemma. Öffnungsschritte sind aber dringend notwendig, meint unser StZ-Titelautor Armin Käfer.

Peter Altmaier Bundesminister der Entfremdung
Der Merkel-Vertraute Peter Altmaier bekommt wie kein Zweiter zu spüren, dass das Vertrauen in das Krisenmanagement der Regierung schwindet.