Kampf gegen Ebola Obama denkt an militärische Hilfe

Die USA wollen ihre Hilfe im Ebola-geplagten Westafrika ausweiten. US-Präsident Obama bringt auch einen Einsatz des Militärs ins Spiel.
Die USA wollen ihre Hilfe im Ebola-geplagten Westafrika ausweiten. US-Präsident Obama bringt auch einen Einsatz des Militärs ins Spiel.
Washington - Die USA müssen nach den Worten von Barack Obama im Kampf gegen den Ebola-Ausbruch in Westafrika auch militärische Mittel einsetzen. Notwendig seien Ausstattung und Personal, um „beispielsweise Isolierstationen und Geräte für Helfer einrichten zu können“, die aus aller Welt in das Krisengebiet reisen, sagte der US-Präsident in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview des Senders NBC.
Wenn die USA und andere Länder nicht rasch mehr Hilfen leisteten, könnte der gefährliche Erreger möglicherweise mutieren und leichter übertragbar werden. Ein Übergreifen auf die Vereinigten Staaten sei auf kürzere Sicht aber unwahrscheinlich, sagte Obama.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind allein in den drei am schwersten betroffenen Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone bereits mehr als 2000 Menschen an Ebola gestorben.
Ausgangssperre in Sierra Leone
Bei der geplanten Ausgangssperre in Sierra Leone vom 19. bis 21. September sollen Teams der Behörden von Tür zu Tür gehen, um Ebola-Kranke zu finden. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen kritisierte dies scharf: Es mangele an erfahrenen Helfern für ein solches Screening, aber auch an Ebola-Zentren im Land, in denen aufgespürte Verdachtsfälle untersucht werden könnten.
Eine solche Ausgangssperre könnte zu Unruhen führen, warnte am Montag der 40-jährige Ordensbruder Lothar Wagner aus Trier. Er leitet das Kinder- und Jugendschutzzentrum Fambul (Familie) der katholischen Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos in Freetown, der Hauptstadt des westafrikanischen Landes. „Viele Menschen leben von einem Tag zum anderen. Sie müssen aus dem Haus kommen, um sich ihr tägliches Brot zu verdienen.“
In den USA erhält ein Ebola-Patient ein experimentelles Mittel. Der 51 Jahre alte Missionar und Arzt hatte sich in Liberia angesteckt. Genauere Angaben zu dem Medikament machten Ärzte vom Nebraska Medical Center in Omaha am Sonntag (Ortszeit) auf einer Pressekonferenz nicht. Es handelt sich aber nicht um das experimentelle Mittel „ZMapp“, mit dem im August zwei US-Bürger behandelt worden waren. Es ist im Moment nicht verfügbar. Gegen Ebola gibt es bisher weder einen vorbeugenden Impfstoff noch ein zugelassenes Medikament zur Behandlung der Krankheit.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Bekämpfung Spahn setzt auf Impfpass und Eigentests
Eigentlich sollte Jens Spahn im Bundestag kritisch befragt werden. Doch das tut fast niemand – und der Minister verkündet neue Pläne – bis Juli soll es einen europaweiten digitalen Impfpass geben.

Wie geht es weiter in der katholischen Kirche? Jung, kritisch, feministisch – und katholisch
Die verhaltene Aufklärungsbereitschaft der katholischen Kirche lässt den Protest der Kirchenbasis lauter werden – digital und durch Aktionen vor Ort. Noch sehen viele darin die Alternative zum Austritt. Doch wie lange noch?

Kritik an Spahn Vom Treiber zum Getriebenen
Nicht jede Kritik an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist berechtigt, aber er führt die Debatte nicht mehr an, sagt unser Kommentator Norbert Wallet.

Toter 13-Jähriger in Sinsheim Noch ein Kind – und schon ein Täter
Nach der Tat in Sinsheim stellt sich erneut die Frage, wie das deutsche Strafrecht mit Tätern im Kindesalter umgeht. Das Alter von 14 Jahren ist dabei eine wichtige Grenze – in anderen Ländern ist das anders.

Nach dem Putsch Myanmar – wo Buddhisten das Militär unterstützen
Buddhistische Nationalisten plädieren beim Putsch für Gewalt. Sonst wird die Glaubensrichtung für ihren Pazifismus geschätzt.

Interview mit Robert Habeck „Die CDU scheint müde zu sein“
Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck spricht im Interview über den Führungsanspruch seiner Partei, den Zustand der Staatsfinanzen und mögliche Wege aus dem Corona-Lockdown.