Kanada setzt auf Marihuana-Legalisierung Kanada imGras-Rausch

Als erstes führendes Industrieland der Welt hat Kanada jetzt den Anbau und Verkauf von Cannabis legalisiert. Das Geschäft mit den Produkten der angeblichen Wunderpflanze blüht schon jetzt.
Smith Falls - Es sieht fast aus wie in einer gewöhnlichen Gärtnerei – wären da nicht einige Besonderheiten. Alle Arbeiter in dem Gewächshaus, die Blätter von den ein Meter hohen Pflanzen reißen und in Plastiksäcke werfen, tragen Haarnetze und Handschuhe, viele auch Mundschutz. Besucher müssen einen Schutzanzug überziehen. Eine Chipkarte mit Sicherheitscode ist der Türöffner. Sicherheit und Hygiene sind wichtig. Denn hier wächst ein sensibles Gut: Cannabis.
Das Gewächshaus gehört Tweed, einem großen kanadischen Produzenten von medizinisch eingesetztem Marihuana. Hier in Smith Falls, einer Kleinstadt westlich der Hauptstadt Ottawa, haben Tweed und das Mutterunternehmen Canopy Growth Corporation ihren Sitz. Beide expandieren. In mehr als 30 Hallen wächst und gedeiht es auf rund 17 000 Quadratmetern. Bald soll die Anbaufläche allein in Smith Falls doppelt so groß sein. Der Holding Canopy mit ihren mehr als ein Dutzend Töchtern gehören etwa 100 000 Quadratmeter lizenzierte Anbaufläche für Cannabis. Mit den schon begonnenen sowie den geplanten Erweiterungen strebe man an, in einigen Jahren über 560 000 Quadratmeter Anbaufläche zu verfügen, sagt ein Sprecher.
Der persönliche Besitz ist auf 30 Gramm beschränkt
Die Cannabis-Expansion hat den Segen des kanadischen Gesetzgebers. Ab dem 17. Oktober sind der Verkauf und der Konsum der Droge in Kanada komplett legal. Beide Kammern des Parlaments haben einem entsprechenden Gesetz zugestimmt. Damit das Gesetz endgültig in Kraft treten kann, muss nun noch die Generalgouverneurin des Landes ihr Okay geben – eine reine Formsache. Die neue Regelung sieht vor, dass volljährigen Staatsbürger per Bestellung oder in autorisierten Geschäften Haschisch kaufen dürfen. Der persönliche Besitz ist auf 30 Gramm beschränkt.
Vielversprechend ist das Cannabis-Geschäft schon länger. Für medizinische Zwecke wie Schmerztherapien ist der Einsatz der Produkte aus der berauschenden Pflanze schon seit 2001 erlaubt. In Kanada gibt es derzeit rund 200 000 Cannabispatienten. Das Investmenthaus Eight Capital schätzt, dass es 2024 viermal so viele sein werden. Mitte 2016 gab es in Kanada circa 30 Unternehmen, die eine Lizenz zum Anbau von Cannabis für medizinische Zwecke hatten. Aktuell sind es 90, die darauf bauen, bald auch von der Nachfrage nach „Freizeit-Marihuana“ zu profitieren.
Der lokale Arbeitsmarkt blüht auf
Überzeugt davon, dass Änderungen in der Gesetzgebung kommen werden, war der Canopy-Gründer Bruce Linton schon 2012 auf der Suche nach einer Produktionsstätte – und wurde in Smith Falls fündig. Der 51-Jährige, der aus der Telekommunikationsbranche kommt, glaubte an seine Chance: „Die Stadt hatte Hunderte Arbeitsplätze verloren, aber da gab es weiter die großen leer stehenden Hallen mit Anschluss an das Elektrizitätsnetz. Genau das, was wir brauchten.“ Seine Planung ging auf. Allein im vergangenen Jahr wurde die Zahl der Angestellten in Smith Falls auf rund 350 verdoppelt. „Unsere Stadt profitiert von dieser Entwicklung“, sagt Mitarbeiterin June Forsyth, die dort eingesetzt ist, wo die Blüten getrocknet und vakuumverpackt werden. Sie stellt einen Beutel auf eine Palette. Inhalt: Marihuana.
Unsere Empfehlung für Sie

Proteste in Russland „Spaziergänge“ für Nawalny: Der Kreml wird nervös
Am Samstag wollen Anhänger des Kreml-Kritikers in ganz Russland protestieren. Schon im Vorfeld gibt es Festnahmen.

Häusliche Pflege Dem DIN-Standard müssen weitere Schritte folgen
Der erste DIN-Standard für die häusliche Betreuung alter Menschen ist wichtig, er kann aber nur ein Anfang sein, meint unser Autor Matthias Schmidt.

Neuer DIN-Standard Eine Schneise im Dickicht der Pflege
Erstmals definiert ein DIN-Standard Qualitätskriterien für die häusliche Betreuung. Ein Stuttgarter Unternehmen hat maßgeblich daran mitgearbeitet.

Corona-Beschlüsse der EU Reisen, Shopping-Tourismus und Co. – Die wichtigsten Fragen und Antworten
Reisen touristischer Art sollen unterbunden werden. Das haben die Staats- und Regierungschefs bei ihrer Video-Schalte zur Eindämmung der aggressiven neuen Varianten des Coronavirus beschlossen. Was gilt außerdem?

Coronavirus, Klimawandel und Bildungsmisere Wer regiert – Politiker oder Experten?
Die Corona-Krise verstärkt den Eindruck, dass die Politik sich immer mehr auf Experten verlässt. Vielen gilt als Ideal: Wissenschaft statt Parteienstreit. Aber kann das funktionieren? Wer regiert uns eigentlich?

Problemfall häusliche Pflege „Die Spreu lässt sich vom Weizen trennen“
Katrin Andruschow von der Stiftung Warentest hat die Qualitätskriterien für die häusliche Betreuung mit erarbeitet und sieht darin ein wichtiges Signal.