Kastellsommer in Stuttgart Konzerte und Kino im Freien – und keiner sitzt im Auto

Vor der Phoenixhalle startet am Donnerstag der Kastellsommer – und damit eine weitere Kulturbühne in Stuttgart. Bis zu 99 Besucherinnen und Besucher werden Kino und Konzerte mit Abstand im Freien erleben, ohne im Auto zu sitzen.
Stuttgart - Unter zwei Stuttgarter Festivals kann ein Publikum in Autos bereits auswählen (der Kulturwasen läuft seit über einer Woche erfolgreich, der Livesommer 2020 startet am Samstag beim Flughafen) – jetzt kommt eine weitere coronakonforme Kulturreihe hinzu, wie am Montag offiziell bestätigt worden ist: Im Hof des Römerkastells wird es Konzerte und Kinovorstellungen geben für bis zu 99 Besucherinnen und Besucher, die – weit auseinander, um die Abstandsregeln sicherzustellen – auf Sonnenliegen oder Klappstühlen ohne Auto unter freiem Himmel Platz nehmen. Der Kastellsommer auf dem Vorplatz der Phoenixhalle startet am kommenden Donnerstag, 19 Uhr, mit dem oscarprämierten Film „La La Land“.
„Es ist, als hätten wir eine Tür aufgestoßen“
Mehrere Veranstalter, darunter die Innenstadtkinos, die Staatsoper Stuttgart und die Betreiber der Phoenixhalle, haben sich zusammengetan, um ein weiteres Kulturformat unter Coronabedingungen zu schaffen. Bühne und LED-Wand werden gerade aufgebaut. Noch steht nur ein Teil des Programms, das aber Tag für Tag umfangreicher werden soll. „Das Interesse von Künstlerinnen und Künstler sowie von kleineren Theatern ist groß“, sagt Organisator Fabian Eppinger, „es ist, als hätten wir eine Tür aufgestoßen und immer mehr wollen unsere Bühne nutzen.“ Unter anderem sei man gerade mit dem Renitenz-Theater und der Rosenau im Gespräch über gemeinsame Aufführungen im Römerkastell.
Zwei Haushalte dürfen zusammensitzen
Auf dem Vorplatz der Phoenixhalle wird ein großer Kunstrasen ausgelegt. Darauf werden Liegestühle und Stühle gestellt – für Besucher, die entweder „ein bisschen lümmeln oder aufrecht sitzen wollen“, sagt Eppinger. Zwei Haushalte dürfen zusammensein. Je nach Bestellung werden für sie die Sitze oder Liegen angeordnet. In der Regel dürfen bis zu vier Personen zusammensitzen, bei Kindern aus dem eigenen Haushalt können es mehr sein. „Leider können Besucher nicht allein kommen“, sagt der Organisator, „unser Aufwand wäre zu groß, würden wir Stühle mit Abstand für einzelne Besucher aufstellen.“ Es geht also nur ab zwei Personen.
Die Open-Air-Oper startet am 20. Juni
Am Eingang werden die Gäste zu ihren Plätzen geführt von Ordnern mit Maske. Die Gäste tragen zunächst auch Maske, dürfen diese dann an ihrem Platz ablegen. Getränke und Speisen werden digital über einen Drücker an den Sitzen oder Liegen bestellt, sodann von Bedienungen mit Maske serviert. Die Veranstaltungen finden auch bei Regen statt – Besucher müssen sich dann entsprechend kleiden. Nur bei Gewitter erfolgt die Absage.
In der ersten Woche werden Filme gezeigt, die von den Innenstadtkinos ausgewählt werden. Am Samstag, 20. Juni, startet die Open-Air-Oper mit „Die Geschichte vom Soldaten“. Das ausführliche Programm findet man unter www.kastellsommer.de.
Unsere Empfehlung für Sie

Lob und Tadel in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, hagelt es Zuspruch und Ablehnung.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.