Katastrophe von 1972 Das Unglück kam aus dem Nichts

Am 15. August 1972 verwüstet ein Starkgewitter die Landeshauptstadt: Tennisballgroße Hagelkörner gehen über Stuttgart nieder, Sturmböen fegen durch die Straßen, Dächer werden abgedeckt. Das Unwetter hatte katastrophale Folgen.
Stuttgart - Die Menschen klammern sich an ihre Autodächer und suchen irgendwo nach Halt. Unter ihnen bewegen sich die Fahrzeuge in einem schaumigen Cocktail von Eis und Regenwasser wie Korken. Das Eis schwimmt wie eine Krone auf dem Bier. Eine dichte, weiße Masse bis zu 20 Zentimeter dick. Das eiskalte Wasser darunter steigt langsam zur Decke der Unterführung in der Innenstadt hin an. Dieter Jarausch steuert ein Schlauchboot mit einem Paddel durch das Gemisch von Hagelkörnern und Regen. Das Schlauchboot bewegt sich auf die Menschen zu, die auf ihren Autos sitzen und um Hilfe rufen. Viele haben das Autodachfenster aufgekurbelt und sich selbst nach oben gezogen, als die Flut in die Unterführung strömt. Jetzt klettern sie mit Hilfe des jungen Feuerwehrreferendars in das Gummiboot. „In dem Moment wussten wir nicht, ob und wie viele es nicht geschafft haben und in den Autos stecken geblieben sind. Wir haben damals mit Toten gerechnet“, erinnert sich Jarausch, mittlerweile im Ruhestand, mit 40 Jahren Abstand zum Geschehen. Die Feuerwehr habe zunächst die Taucher nicht einsetzen können: „Der Einsatzwagen mit dem ganzen Gerät war im Regen selbst abgesoffen.“
An diesem 15. August 1972 ist Jarausch ein junger Feuerwehrmann, der aus Berlin gekommen ist, um in Stuttgart den praktischen Teil seiner Ausbildung für den höheren Dienst bei der Berufsfeuerwehr abzuleisten. Zur Begrüßung hieß es, Stuttgart sei ein ruhiges Einsatzgebiet. „Daran musste ich denken, als wir in der Unterführung die Menschen retteten“, erinnert er sich.
Gespenstisch verfärbter Himmel
Zwei Stunden vor dem Unwetter fuhr er mit einem Vorgesetzten durch die Stadt mit ihren vielen Unterführungen und Tunnels. Der Himmel hatte sich kurz nach drei Uhr über der ganzen Stadt gespenstisch verfärbt. „Es war eher gelblich als dunkel“, so Jarausch. Als er mit den Kollegen durch einen Tunnel fuhr, erinnerte er sich an eine Unterführung in Berlin. Sie stand bei heftigen Gewittern regelmäßig unter Wasser. Ob dies auch manchmal in Stuttgart passiere, wollte er von den Kollegen wissen. „Wir sind hier nicht in Berlin. Wir haben moderne Pumpen“, lautete die Antwort. Als die Feuerwehrleute den Tunnel verließen, regnete und hagelte es bereits so stark, dass ein Kamerad mit Helm sich aus dem Fenster lehnte, um dem Fahrer den Weg zu weisen. „Durch die Autoscheibe war überhaupt nichts mehr zu sehen.“
Was war passiert? Die Meteorologen hatten für den 15-minütigen Hagelschauer vom 15. August 1972 einen nüchternen Namen: Starkgewitter. Der Leiter des Regionalen Klimabüros des Deutschen Wetterdienstes in Freiburg, Jochen Bläsing, verweist auf die Statistik. Alle fünfzig bis hundert Jahre müssten Stuttgarter demnach mit einem solchen Wetterereignis rechnen. Eine Viertelstunde lang bombardiert eine kilometerbreite Hagelfront die Großstadt mit bis zu tennisballgroßen Eisklumpen. Sturmböen fegen durch die Straßenschluchten, decken Dächer ab und zerlegen Hausfassaden. Bäume werden umgeworfen und liegen in den Straßen. Doch nichts kommt der verheerenden Wirkung des dichten Schauers von Hagelgeschossen gleich. Ihre Größe war erstaunlich, ihre Masse höchst gefährlich.
Wasser der Sintflut
In der Hasenstraße will ein Rentner die Fenster in seinem Keller schließen. Das Wasser der Sintflut soll nicht in das Gebäude eindringen. Doch nicht Wasser, sondern Eis kommt dem Mann entgegen: Hagelkörner zertrümmern die Fenster, strömen in den Keller und werfen den Mann zu Boden. Er erstickt unter den dichten Eismassen, die ihn unter sich begraben.
An der Böblinger Straße kämpfen drei Männer ums Überleben. Die Mitarbeiter der Firma Imperial arbeiten im Keller, als das Unwetter losbricht. In rasender Geschwindigkeit füllen sich alle Luftschächte mit Hagel. Einer der Schächte bricht unter dem Gewicht des gefrorenen Wassers zusammen, das Hochwasser von der Straße ergießt sich als Flutwelle in den Raum. Bald steht es bis knapp unter der Decke. Den Männern bleibt kein Fluchtweg, da der Wasserdruck verhindert, dass sich die Tür öffnen lässt. Sie ertrinken.
Sechs Menschen sterben in der dramatischen Viertelstunde des Unglücks. Nicht nur der Hagel tötet. Im Stuttgarter Osten wird eine Frau von einem Sturzbach mitgerissen, der sich über die Klingenstraße wälzt. Sie bleibt an einem Auto hängen, das der Mahlstrom in Bewegung gesetzt hat und wird ganz vom Wasser bedeckt. Ein 72-Jähriger stirbt an der Sodener Straße, als in seiner Nähe ein Blitz einschlägt.
Unsere Empfehlung für Sie

Stadion, Wilhelma oder die Kneipe Was den Stuttgartern momentan am meisten fehlt
Restaurants sind geschlossen, Geschäfte sind zu und Konzerte finden nicht statt. Das Coronavirus legt das Leben weiterhin lahm. Die Sehnsucht nach Normalität ist groß – wir haben Stuttgarter gefragt, was sie am meisten vermissen.

Kosmetiker, Friseure, Tätowierer Vielen Dienstleistern in Stuttgart droht die Pleite
Der Lockdown trifft Selbstständige, die „körpernahe Dienstleistungen“ anbieten, hart. Die Kundinnen und Kunden dürfen nicht kommen, die Hilfen reichen nicht aus. Viele Betriebe bringt das an den Rand ihrer Existenz.

Die Taubenschützerin Julia Bischoff Der Kampf ums Überleben
Ursprünglich wollte Julia Bischoff nur einen Vogel aus seiner Not retten. Heute, ein paar Jahre später, leitet sie das Stuttgarter Taubenschutzprojekt.

Stuttgart-Album zum Schneespaß der Vergangenheit „Aus dr Boah!“ – wo einst die Schlitten flitzten
Ob auf der Hasenbergsteige, im Heslacher Wald oder bei der Waldau – der Schlittenspaß in Stuttgart hatte einst etliche Schauplätze. Wir blicken auf den Schneesport vergangener Tage zurück – auch auf den legendären Piz Mus.

Ausflugstipp in Stuttgart Auf zur Wernhalde und den Mammutbäumen
Auf zu den Mammutbäumen! Ja, ihr habt richtig gelesen. Direkt vor unserer Nase, im Wernhaldenpark in Stuttgart-Süd, zeigt uns der Kessel mal wieder eindrucksvoll wie vielfältig er doch ist. Einen herrlichen Ausblick gibt's obendrauf.

Stuttgart Auto überschlägt sich in der Innenstadt
Auf der B14 kommt ein Pkw-Fahrer auf glatter Straße ins Schleudern und überschlägt sich mit seinem Fahrzeug.