Katholische Bischofskonferenz Eine Wahl ohne klaren Favoriten

Die katholische Bischofskonferenz wählt einen neuen Vorsitzenden. Es gibt keinen klaren Favoriten – dafür aber klare Anforderungen an den Nacholger von Robert Zollitsch.
Münster - Viel beraten, aber nicht wirklich schlau daraus geworden. Mit diffusem Gefühl haben die katholischen deutschen Bischöfe am Dienstag ihr „Präkonklave“ beendet. Vor der Wahl des neuen Vorsitzenden für die Bischofskonferenz hatte sich der scheidende Amtsinhaber Robert Zollitsch von der Papstwahl inspirieren lassen und den gut 60 Orts- und Weihbischöfen eine Aussprache über die Lage der Kirche anempfohlen.
Vielleicht geht die Sache am Mittwoch Vormittag so aus wie fast exakt vor einem Jahr in Rom: Hinterher werden dann alle irgendwie schon vorher gewusst haben, auf wen sich die Mehrheit verständigen würde. Und vielleicht wird dann auch der Redebeitrag des Gewählten als so programmatisch und wegweisend gerühmt werden wie 2013 das Plädoyer des Jorge Mario Bergoglio – alsbald Papst Franziskus – für eine Kirche, die an die Ränder geht.
Klar ist: Es gibt zwei Ansprüche an den neuen Vorsitzenden. Er soll nach innen „den Laden zusammenhalten“ können, der nach Missbrauchsskandal, Tebartz-Affäre, Stilwandel in Rom und angesichts eines anstehenden Generationenwechsels in der Bischofskonferenz mehr als nur ein bisschen durcheinander geraten ist. Der Vorsitzende soll aber auch Gesicht und Stimme der katholischen Kirche sein. Beides, sinniert einer aus der Runde, gehöre ja am Ende zusammen: Nur wenn einer die eigenen Leute hinter sich hat, kann er auch in der Außendarstellung überzeugen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland 11369 Neuinfektionen und 989 neue Todesfälle gemeldet
In Deutschland haben sich weitere 11 369 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Außerdem wurden 989 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, wie das RKI am Dienstagmorgen bekanntgab.

Coronavirus und historische Impfkampagnen Zwang war selten erfolgreich
Die Geschichte lehrt, dass man mit freiwilligen Impfkampagnen oft mehr erreichen konnte als mit einer Impfpflicht. Das zeigt etwa ein Blick zurück in vergangene Jahrzehnte oder in die Weimarer Republik.

Coronavirus in Deutschland Lockdown wirkt schlechter als im Frühjahr
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet einen neuen Höchstwert an und mit Covid-19 Verstorbener. Es stecken sich wieder so viele Menschen an wie Mitte Dezember, gefährliche Mutationen sind im Land. Doch laut RKI-Präsident Lothar Wieler gibt es ein simples Gegenmittel.

Neuer Shutdown in Sicht Das Irrlichtern der Regierenden
Schon kommende Woche statt am 25. Januar will die Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten über zeitnahe weitere Corona-Verschärfungen reden. Die Regierenden werden von Verunsicherung statt von einem fundierten Wissen angetrieben, meint Matthias Schiermeyer.

Klausur des Bundesvorstands Die Grünen rütteln am Tor des Kanzleramts
Die Ökopartei bekräftigt ihr Ziel, die künftige Regierung zu führen. Viele hoffen insgeheim auf einen CDU-Chef Friedrich Merz.

Anne Will zum Führen in Corona-Krisenzeiten Markus Söder kokettiert
Einen Tag nach der Wahl Armin Laschets hat Anne Will am Sonntagabend mit ihren Gästen über „Führung in Krisenzeiten – welche Politik braucht Deutschland jetzt?“ gesprochen. Laschet war nicht dabei, dafür Markus Söder. Der macht immer mehr deutlich, dass er findet, Deutschland brauche ihn. Nur sagen will er das nicht. Noch nicht.