Keine Erholungszeit Siegreiche Bayern "gerade am Limit"

Der FC Bayern bewegt sich seit Wochen sichtbar an der Belastungsgrenze. Eine Diskussion über den extremen Spielplan wehrt Trainer Flick aber auch nach dem 3:1 in Stuttgart ab. Dabei könnten seine Personalsorgen zunehmen. Eine echte Pause gibt es wieder nicht.
Stuttgart - Leon Goretzka war sich nicht mal sicher, wie er sich denn nun ausdrücken darf. Sein Trainer Hansi Flick habe ja gesagt, dass das mit der Müdigkeit keine Ausrede sei, erklärte der Nationalspieler nach dem 3:1-Sieg des FC Bayern beim VfB Stuttgart.
Der 25-Jährige gab es dann doch zu, aber er tat es mit einem Lächeln, das jedoch nicht über die spürbare Erschöpfung hinwegtäuschen konnte: "Ich bin definitiv sehr müde", räumte Goretzka ein. Flick nahm es mit einem Schmunzeln: "Wenn der Leon das so sagt, muss man das so stehen lassen", sagte der 55-Jährige. Die dringend benötigte Pause wird er seinem Schlüsselspieler aber trotzdem wohl nicht gönnen können.
Seit Wochen kämpfen die Bayern - zumeist erfolgreich - gegen einen extremen Spielplan und ihre eigene Müdigkeit an. Schon am 1. Dezember müssen sie wieder in der Champions League bei Atlético Madrid ran. Am nächsten Samstag empfängt der Tabellenführer dann Verfolger RB Leipzig zum Spitzenspiel der Fußball-Bundesliga. Spuren hinterlässt die Mehrfachbelastung schon jetzt. Joshua Kimmich, Alphonso Davies und Bouna Sarr fehlten schon gegen den VfB, nach dem Stuttgart-Spiel gab es weitere Blessuren: Jérôme Boateng, Corentin Tolisso, Lucas Hernández und Javi Martínez sind angeschlagen.
Alle vier sollen aber nicht schwerer verletzt sein, Martínez ist auch für die Pressekonferenz am Montag vor dem Spiel gegen Madrid angekündigt. Die "Bild" spekuliert darüber, dass sogar alle vier mit in Spaniens Hauptstadt reisen könnten.
Flick dürfte am Montag über Art und Schwere der Verletzungen Auskunft geben. Er jammerte in Stuttgart nicht. Seine Mannschaft machte erneut ungewohnte Fehler, ja, aber sie gewann auch dieses Spiel beim mutigen Aufsteiger - und profitierte zudem vom überraschenden Dortmunder 1:2-Patzer gegen den 1. FC Köln. Es reicht diesen Bayern im Moment, sich auf ihre individuelle Klasse zu verlassen, wenn sie benötigt wird. Sie müssen und können gerade keine Spiele über 90 Minuten dominieren, und für Flick ist das in Ordnung, so lange wie in Stuttgart gewonnen wird. Beschweren würde er sich so oder so nicht, weil er seinen Spielern kein Alibi geben will.
"Wir wissen alle, dass wir aktuell keinen Schönheitspreis bekommen. Aber wir liefern Ergebnisse", sagte Flick, der immerhin zugab, dass seine Mannschaft sich "gerade am Limit" bewegt. Gleich mehrfach hatten die Stuttgarter die Möglichkeit, dem Rekordmeister wehzutun, doch sie scheiterten an ihren eigenen Nerven. Tanguy Coulibaly (20. Minute) hatte die Gastgeber nach einem Fehler von Manuel Neuer beim Herauslaufen zwar in Führung geschossen. Doch anschließend nutzte Philipp Förster (35./36.) gleich zwei hervorragende Chancen nicht, um zu erhöhen. Und das bestraften die Münchner auf ihre ganz eigene, eiskalte Art.
"Man sieht, dass die Bayern personell angeschlagen sind, dass sie zu viele Spiele und zu wenig Urlaub haben", sagte VfB-Kapitän Gonzalo Castro. "Sie gehen jetzt schon auf dem Zahnfleisch." Aber die Bayern sind eben die Bayern. Darum drehten sie wenige Minuten nach Försters Top-Chancen das Spiel und bestraften die Schwaben für ihre Nachlässigkeiten. Zwei Glanzmomente und ein bisschen zu viel Platz reichten Kingsley Coman (38.) und Robert Lewandowski (45.+1), um noch vor der Halbzeit auf 2:1 zu stellen. Mitten in einer erneuten Stuttgarter Drangphase kurz vor dem Abpfiff schlug dann der eingewechselte Douglas Costa (88.) zu und markierte den Endstand.
"Wir haben gerade eine Phase, in der nicht alles mit einem Fingerschnippen geht", bekannte Thomas Müller. Doch es reicht aus. Die Frage ist nur, wie lange noch. Doch diese Frage wird Hansi Flick mit Sicherheit nicht öffentlich stellen. Stattdessen empfahl er seinen Profis für die Zeit vor dem Spiel in Madrid "viel zu schlafen, sich viel zu erholen, sich gut zu ernähren". Möglicherweise wird er auch einige Stammkräfte daheim lassen, weil seine Mannschaft ohnehin schon als Gruppensieger für das Achtelfinale der Königsklasse qualifiziert ist. Nur jammern wird er nicht, denn: "Wer es am besten annimmt, hat den größten Erfolg. Und das wollen wir sein."
© dpa-infocom, dpa:201129-99-503382/3
Unsere Empfehlung für Sie

16. Spieltag Druck für Flicks Bayern: Andere Gangart nach Betriebsunfall
Die gereizten Bayern wollen «einen raushauen». Nach dem Pokal-K.o. kommt Lieblingsgegner Freiburg, der aber gerade super drauf ist. Aus der Chefetage erreichen Trainer und Spieler Forderungen und Appelle. Flick will wieder mehr von seinen Stars hören.

16. Spieltag Fußball-Bundesliga: Sechs Spiele, sechs Köpfe
Beim 1. FC Köln ist Chefcoach Markus Gisdol als Krisenmanager gefordert - und sollte gegen Hertha BSC dringend punkten. Werder freut sich auf das Comeback von Milot Rashica, beim BVB rückt nach dem Ausfall von Axel Witsel ein Nationalspieler in den Fokus.

FC Bayern München gegen SC Freiburg Lewandowski und Müller führen Bayern zum 2:1
Der FC Bayern hat sich nach zwei Pleiten mit starker Mentalität zurückgemeldet. Anfälligkeiten aber bleiben. Lewandowski und Müller dürfen sich über Bestmarken freuen, der Club über die Hinrunden-Meisterschaft.

16. Spieltag Dank Routinier und Debütant: Werder punktet dreifach
Der eine spielt wohl seine letzte Saison für Werder, der andere seine erste. Zusammen haben Gebre Selassie und Agu Bremen einen wichtigen Sieg beschert. Der Blick geht vorsichtig nach oben.

DFB-Pokal Bayern spielen in Kiel ums Achtelfinale und gegen Unruhe
Bayern München spielt im DFB-Pokal beim Holstein Kiel nicht nur um den Einzug in das Achtelfinale. Für den Triple-Gewinner geht es auch darum, mit einem Sieg weitere Unruhe zu verhindern. Der Zweitligist aus dem Norden fühlt sich indes wohl als «Underdog».

Elfmeterschießen entscheidet Pokal-Aus im Schneeregen: Bayern scheitert an Holstein Kiel
So früh scheiterte Bayern München im DFB-Pokal schon seit über 20 Jahren nicht mehr. In der 2. Runde kommt das Aus gegen den starken Zweitligisten Holstein Kiel. Bayern-Trainer Hansi Flick ist geschockt.