Kernkraftwerk Neckarwestheim Kommentar: Ein Gast, der bestimmen will
Wenn die Informationskommission unabhängig sein soll, darf das Land keinen Einfluss auf die Entscheidungen des Gremiums nehmen.Melanie Braun
Die Kontroverse ist programmiert: Kaum jemand wird erwartet haben, dass die Informationskommission zum Atomkraftwerk Neckarwestheim ein harmonisches Frage-und-Antwort-Spiel wird. Zu unterschiedlich sind die Interessen der Beteiligten. Gerade das ist ja auch die einzige Chance dieser Einrichtung: Wenn überhaupt, dann können nur durch kritisches Hinterfragen neue Informationen an die Öffentlichkeit gelangen.
Genau das hat ja auch der Umweltminister Franz Untersteller als Ziel ausgegeben: umfassende, transparente und bürgernahe Information. Gleichzeitig hieß es, das Land als Atomaufsicht und die EnBW als Betreiber der Anlage bekämen keinen Sitz in der Kommission, damit sich diese unabhängig auf Fragestellungen verständigen könne. Da verwundert es doch sehr, dass die Vertreter des Umweltministeriums in der Sitzung vehement versuchten, Einfluss zu nehmen: Mehrfach bezeichneten sie das Thema Kinderkrebsstudie als für das Gremium nicht relevant, obwohl mehrere Mitglieder sehr wohl Interesse daran bekundeten. Von externen Experten rieten sie ganz ab – wenn unbedingt nötig, sei man selbst Ansprechpartner, hieß es. Neutralität sieht anders aus. Wenn sich das Land schon selbst einen Gaststatus verleiht, sollte es sich auch entsprechend verhalten. Sonst ist es mit der viel beschworenen grünen Politik des Gehörtwerdens hier nicht weit her.
Unsere Empfehlung für Sie

Neuer Ludwigsburger Revierleiter Die Querdenker-Demo zum Einstand
Christian Zacherle ist neuer Chef des Polizeireviers Ludwigsburg. Die Dienstzeit des 51-Jährigen, der zuvor in Heidelberg und Mannheim leitende Positionen bekleidete, startete turbulent.

Schlechte Luft in Ludwigsburg Neue Filtersäulen kommen aus China
Ludwigsburg kämpft gegen drohende Fahrverbote und installiert vor dem Schloss und dem Blüba große Luftreiniger. Das Vorhaben ist umstritten – auch wegen der Herkunft der Geräte.

Landtagswahl Baden-Württemberg So einen Wahlkampf gab es noch nie
Die Kandidaten in Ludwigsburg und Kornwestheim setzen im Wahlkampf auf eine Mischung aus wilden Online- und klassischen Offline-Veranstaltungen. Wie sich das auf die Stimmabgabe auswirken könnte, erklärt ein Experte.

Forderung von Haus und Grund Grundbuch: Eigenes Amt für Stuttgart?
Der Stuttgarter Haus- und Grundbesitzerverein fordert ein eigenes Grundbuchamt für die Stadt Stuttgart. Dies sei für viele Bürger wichtig, die zunehmend ratlos Hilfe suchen.

Querdenker-Demonstration Autokorso quer durch den Landkreis
Mit rund 60 Fahrzeugen machen sich Corona- und Impfskeptiker von Ludwigsburg aus auf den Weg. Die Veranstaltung verläuft störungsfrei – laut wird es trotzdem.

Heilbronn und Schwäbisch Gmünd ausgestochen Landeszentrale für politische Bildung eröffnet Außenstelle in Ludwigsburg
Die Landeszentrale für politische Bildung eröffnet in Ludwigsburg eine Außenstelle. Die Barockstadt punktet im Wettstreit mit Schwäbisch Gmünd und Heilbronn durch die Verkehrsanbindung und ihre Hochschulen.