Kinder- und Jugendfestival Maximaler Spaß in der Innenstadt

Das 15. Stuttgarter Zeitung Kinder- und Jugendfestival lockt am Wochenende mit buntem Programm auf den Schlossplatz zu Spiel, Sport und Bewegung. Die Veranstalter erwarten 75 000 Besucher
Stuttgart - Ob mit nackten Füßen auf dem Barfuß-Sinnespfad, in luftiger Höhe an der Seilbahn über den Eckensee oder mit virtuellem Fahrzeug in der Porsche Kids-World: Das 15. Stuttgarter Zeitung Kinder- und Jugendfestival, das am 24. und 25. Juni auf dem Schlossplatz und im Oberen Schlossgarten stattfindet, lädt dazu ein, sich abseits gewohnter Bahnen zu bewegen. Neue Erfahrungen warten auf die Besucher, wenn sie sich auf dem Mountainbike auf einer künstlich geschaffenen Geländestrecke testen oder den Balanceakt auf der Slackline wagen. Apropos: Am Sonntag werden im Rahmen des Festes auch die German Slackline Masters ausgetragen, bei denen 30 Teilnehmer aus zwölf Nationen zeigen, welche Kunststücke man auf dem Gurtband vollführen kann. Wer es traditioneller mag, findet im Angebot auch Klassiker wie die Torwand der VfB-Fußballschule.
„Wir setzen auf eine Mischung aus Bewährtem und Neuem“, sagt Fred-Jürgen Stradinger, Präsident des Sportkreises Stuttgart. „Über die Jahre hat sich unser Angebot stark ausdifferenziert und der Zielgruppe angepasst.“ Von Lacrosse bis Rollstuhlbasketball ist alles dabei. Bei dem Festival könne man kostenlos in unterschiedliche Sportarten hineinschnuppern, fügt Geschäftsführer Dominik Hermet hinzu. Überhaupt könne man angesichts von 120 verschiedensten Mitmachaktionen mit leuchtenden Kinderaugen rechnen.
Geschnuppert werden darf auch in der Kinderkochschule der Stuttgarter Zeitung. In Kleingruppen kann hier die Welt von Pasta und Pesto, Salaten und Dressings erkundet werden. Durstige, und derer werden es bei der fürs Wochenende prophezeiten Hitze wohl etliche sein, finden ihr Glück an der angegliederten Smoothie-Station.
Mehr als 50 Vereine sind vor Ort
„Wir haben uns über die Jahre stark professionalisiert“, konstatiert City-Managerin Bettina Fuchs und verweist auf das neue Design, das sich die Veranstaltung gegeben hat. Bunt wie das Programm und die Zusammensetzung der bis zu 75 000 Gäste, mit denen gerechnet wird, sind auch die Symbole auf dem Plakat: Pinsel, Piratenschiff, Glühbirne, Apfel. Sie stehen für die Bereiche, die das Festival zwischen Wissensvermittlung, Abenteuer und Kreativität abdeckt.
Mehr als 50 Vereine sind vor Ort. Hinzu kommen Institutionen von der Landeszentrale für politische Bildung bis zur Jungen Oper Stuttgart. Dass die Zusammenarbeit zwischen der City-Initiative Stuttgart (CIS), der Agentur kmr Kommunikation und den Partnern nun schon seit 15 Jahren hervorragend läuft, wäre für sich genommen eigentlich ebenfalls ein Grund zum Feiern. Das Jubiläum und die Erfolgsgeschichte des Events spielen allerdings eine untergeordnete Rolle, wie Fuchs erklärt. „Vielleicht ist das in drei Jahren ein Thema, wenn das Kinder- und Jugendfestival 18 Jahre alt und damit erwachsen wird“, überlegt sie.
Unsere Empfehlung für Sie

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.

Stuttgart Einbrecher schlagen kurz vor Ausgangssperre zu
Zwischen 20 und 5 Uhr dürfen Baden-Württemberger derzeit nur aus triftigen Gründen ihre Wohnung verlassen. Dass sich Einbrüche in dieser Zeit kaum lohnen, haben offenbar auch Stuttgarts Langfinger erkannt.

Stuttgart/ Wiesbaden Polizei schnappt mutmaßliche Drogenhändler
Die Stuttgarter Polizei hat mutmaßliche Drogenhändler geschnappt. Die Beamten nahmen bei einer Kurierfahrt Anfang Januar einen 33-jährigen und einen 31-jährigen Mann bei Wiesbaden fest. Die Männer hatten unter anderem 1,2 Kilogramm Kokain dabei.