Kindergipfel im Landtag Kinder dürfen in der Politik mitreden

Sechs Schüler der Heusteigschule nehmen am zweiten Kindergipfel im Landtag von Baden-Württemberg teil. Mit rund 150 anderen Kindern aus dem Land haben sie dort mit Politikern über gesellschaftlich, relevante Themen wie Armut, Integration oder Bildung diskutiert.
S-Süd - Einmal da sitzen, wo sonst der Herr Kretschmann sitzt oder mit Politikern über Themen sprechen, die einem als Kind wichtig sind. Dustin, Daniel, Emre, Simran, Dilan und Sude von der Heusteigschule durften durften diese Erfahrung am Samstag machen. Sie nahmen am zweiten Kindergipfel des Landesjugendrings Baden-Württemberg teil. Vor allem der Elfjährige Emre Carki ist begeistert von dem Ausflug in die Politik. „Man hört ja über Politiker sehr viel, aber jetzt habe ich viel über Politik gelernt“, erzählt er.
Diskussionen über politische Themen
Mit ihren beiden Ganztagesbetreuerinnen von der Caritas, Sonja Greuter und Karin Stieler-Häcker, waren die sechs Schüler am Samstag den ganzen Tag zu Gast im Landtag – mit rund 150 weiteren Kindern. Dort seien sie in verschiedenen Gruppen eingeteilt gewesen , jeweils zu unterschiedlichen Themen, erzählt die zehnjährige Sude. Sie sei in der Gruppe „Integration und Asyl“ gewesen. „Wir haben darüber gesprochen, wer sich alles integrieren muss“, berichtet sie. Am Ende haben die Gruppen ihre Arbeit dann den Politikern und den anderen Kindern vorgetragen.
Daniel und Dustin haben sich mit Schule und Bildung beschäftigt. „Wir durften auch sagen, was wir gerne anders haben möchten“, sagt Dustin. Er habe den Politikern gesagt, dass er lieber gerne mehr Sport hätte und dafür keine Heftnoten. „Überhaupt sollen wir nicht für jeden Furz Noten kriegen“, sagt er und lacht.
Die Schüler wünschen sich mehr Farbe in ihrer Mensa
Mit welchen Politikern sie dort gesprochen haben, wissen die Schüler nicht mehr. Nur an die Landtagsabgeordnete Muhterem Aras können sie sich erinnern. Sie war nicht nur die Patin für die Kinder der Heusteigschule während des Gipfels, sondern hat sie auch am Tag vorher in ihrer Schule besucht. Der Grünen-Politikerin haben die Kinder ihre Wünsche zu ihrer Schule mitgeteilt und diese gemeinsam mit ihr auf ein großes Plakat geschrieben. Den gewünschten Kinderhelikopter oder einen Fahrstuhl für das Gebäude wird Aras allerdings kaum besorgen können. Doch sie habe versprochen, dass sie sich für den Wunsch nach einer farbigeren Mensa einsetzen werde, sagt Sonja Greuter, die sich im Rahmen der Schulkindbetreuung der Caritas mit den Kindern auf den Gipfel vorbereitet hat.
Insgesamt hat es allen gefallen im Landtag. „Die Kinder fühlen sich wie die Stars“, sagt Greuter und ergänzt: „Vor allem für uns ist es Wahnsinn, was sich hier bewegt, gerade weil wir einst als Brennpunktschule galten.“ Auch Emre hat nun durch den Kindergipfel einen Berufswunsch: „Ich würde schon gerne Politiker sein“, meint er. Aber ist er auch realistisch: „Politiker sein ist wirklich ein harter Job. Man muss auch mal was ablehnen können. Und oft muss man Rückschläge einstecken.“
Unsere Empfehlung für Sie

Stadtbahn durch Stuttgart-Süd Die Tunnellösung ist beerdigt
Es wird keine unterirdische Stadtbahn im Stuttgarter Süden geben. Laut SSB AG ist das bauliche Wagnis groß und die Kosten sind enorm. Jetzt kommen erst mal längere Bahnsteige am Schoettle-, am Bihl- und am Südheimer Platz.

Vorfall in Stuttgart-Süd 16-Jähriger bestohlen und geschlagen – Zeugen gesucht
Ein 16-Jähriger ist in Stuttgart-Süd unterwegs, als ihm ein Zehn-Euro-Schein aus der Tasche fällt. Er dreht sich sofort um und sieht, wie ein unbekannter Jugendlicher das Geld einsteckt. Darauf angesprochen reagiert der Unbekannte aggressiv.

Stuttgarter Karlshöhe Picknick zwischen Reben
Die Karlshöhe im Stuttgarter Süden soll der Naherholung dienen. Trotzdem ist sie kein reiner Deko-Weinberg. Geerntet wird schon auch!

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Digitalisierung und Erziehung Zurück zur Jugend!
Der digitale Nachwuchs ist auf analogen Abwegen, beobachtet Lokalchef Jan Sellner augenzwinkernd. Plötzlich spielen Kinder lieber in Schrebergärten als auf Speicherplätzen.