Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Villa Jo, das Kinder- und Jugendhaus Obertürkheim, haben eine enge Partnerschaft vereinbart. Was bedeutet das?

Familie/Bildung/Soziales: Viola Volland (vv)

Gute Nachrichten für das Kinder- und Jugendhaus Obertürkheim: Die Villa Jo, wie die Einrichtung meist genannt wird, hat eine enge Partnerschaft mit dem Deutschen Kinderhilfswerk vereinbart und als 14. Einrichtung in Deutschland dessen Kinderhaus-Siegel verliehen bekommen. Die Partnerschaft geht mit einer finanziellen Förderung einher. So erhält die Villa Jo in den nächsten drei Jahren mindestens 60 000 Euro vom Kinderhilfswerk.

 

In der Villa Jo können die Kinder spielen, an vielseitigen Angeboten teilnehmen, in Ruhe ihre Hausaufgaben erledigen und bekommen eine warme Mahlzeit. „Für viele Kinder sind Kinderhäuser wie ein zweites Zuhause“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes. Vor allem für Kinder, die in ihrem Alltag Armut, Vernachlässigung oder Gewalt erfahren, sei die Villa Jo ein sicherer Rückzugsort und eine wichtige Anlaufstelle, so der Einrichtungsleiter Steffen Brodbeck von der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH, der sich über das Kinderhaus-Siegel freut. Die Familien könnten sicher sein, dass hier ein Ort geschaffen wurde, der Kindern Geborgenheit, Förderung und Halt biete.

Demokratiebildung wird als wichtig angesehen

Die Teilnahme am Kinderhaus-Programm setzt laut einer Mitteilung eine Reihe von Querschnittszielen voraus wie die Herstellung von Chancengerechtigkeit und Stärkung der Kinder und Jugendlichen. Vor allem die Unterstützung der Demokratiebildung wird als wichtig angesehen, aber auch die Überwindung von Diskriminierung und die Förderung von Spiel und Bildung.