Kindersportverein Mit dem Lastenfahrrad zu Sport und Spiel

Der Erste Kindersportverein Stuttgart will sich für kurze Strecken ein Lastenfahrrad zulegen – dafür braucht es allerdings Spenden.
Stuttgart - Bisher mussten die Lehrkräfte des Ersten Kindersportvereins für die Wege hin zu Schwimmhallen und Sportstätten unter anderem in Vaihingen, Möhringen und Kaltental auf die Benzinkutsche zurückgreifen. Doch die Fahrten mit dem Auto will der Verein bald reduzieren. Ein neues Gefährt soll dabei helfen. Anstatt das Auto auszuparken, sollen die Trainer in Zukunft auf den Sattel steigen: Ein Lastenrad soll her. Das hat nicht nur den Vorteil, dass es umweltfreundlicher ist. „Unsere Lehrkräfte standen oft in Vaihingen und Möhringen im Stau“, sagt Chirine Schmid, Geschäftsführerin des Kindersportvereins. Auch die Parkplatzsuche frisst wertvolle Minuten. Dabei müssen die Trainer oft mehrmals am Tag die Halle wechseln und haben dafür teilweise nur 15 Minuten Zeit.
Bus und Bahn kommen jedoch nicht in Frage, wenn es um die Wahl des Verkehrsmittels geht. Nicht nur die Warte- und Umsteigezeiten sprechen dagegen: „Sei es Bälle oder Schwimmutensilien: Die Trainer müssen oft Materialien plus ihre eigenen Sportsachen transportieren“, sagt Schmid. Schon jetzt seien Trainer oft mit dem Fahrrad oder auf Inlineskates unterwegs, wenn sie nicht so viel zu tragen hätten. „Doch nicht jeder Trainer hat die Möglichkeit, mit dem Fahrrad nach Vaihingen zu kommen“, sagt Schmid.
Jeder Mitarbeiter soll das Rad nutzen können
Deshalb soll in Zukunft ein elektrobetriebenes Lastenfahrrad den Fahrzeugpool des Vereins ergänzen. Das solle beim Büro in Rohr geparkt und von jedem Mitarbeiter genutzt werden können. Vorteil des Standorts sei, dass die meisten Trainer vor Beginn ihrer Sporteinheiten sowieso dort vorbeischauen würden, um zum Beispiel die Schlüssel für Hallen abzuholen. „Das Lastenfahrrad würde eine Entlastung bei den täglichen zehn bis 15 Kilometern im Umkreis schaffen, die dann nicht mit dem Auto zurückgelegt werden müssten. Es würde wahrscheinlich heiß begehrt sein und nicht stillstehen“, sagt die Geschäftsführerin des Kindersportvereins.
Der Wunsch nach einem Lastenrad keimte schon vor längerer Zeit auf. „Als ich mich informiert und gesehen habe, dass da immense Kosten dahinterstecken, haben wir den Gedanken beiseitegeschoben.“ Doch seit Kurzem fördert das Verkehrsministerium Baden-Württemberg die Anschaffung solcher Zweiräder. 30 Prozent der Kosten übernimmt das Land, wenn Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Kommunen, Freiberufler oder Körperschaften des privaten Rechts sich ein E-Lastenfahrrad zulegen.
Verein leidet unter der Corona-Pandemie
Den restlichen Betrag kann der Verein jedoch nicht selbst stemmen. „Zum einen decken wir als gemeinnütziger Verein unsere Einnahmen mit den Ausgaben. Zum anderen sind wir Corona-gebeutelt. Der Betrieb musste eingestellt werden, die Kosten liefen jedoch weiter. Jetzt wäre der falsche Zeitpunkt, um eine Investition zu tätigen – abgesehen davon, dass wir es gar nicht könnten“, sagt Geschäftsführerin Schmid.
Deswegen hofft der Verein auf finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung und sammelt Spenden über die Crowdfunding-Plattform, die die Stadtwerke Stuttgart ins Leben gerufen haben. Die Stuttgart-Crowd soll dabei helfen, nachhaltige Projekte zu finanzieren. Dadurch können auch diejenigen spenden, die keine Vereinsmitglieder sind, sagt Schmid. Sollte der gesetzte Zielbetrag von 3700 Euro nicht innerhalb von 30 Tagen zusammenkommen, so geht das Geld wieder an die Spendenden zurück, sagt Schmid: „Einen Plan B haben wir noch nicht. Selbst mit der Förderung könnten wir uns das Lastenrad im Moment nicht anschaffen. Ich denke, dass das Thema dann wieder zu den Akten geschoben wird.“
Spendenaktion: Wer zur Finanzierung des Lastenrads beitragen möchte, kann unter www.stadtwerke-stuttgart-crowd.de/kindersportverein noch bis 18. November spenden. Wenn der Zielbetrag von 3700 Euro nicht erreicht wird, geht das Geld an die Spendenden zurück.
Unsere Empfehlung für Sie

Einbruch in Stuttgart-Vaihingen Unbekannte wüten in verschlossener Sporthalle
Der Lockdown scheint einigen Menschen zu Kopf zu steigen: Unbekannte Täter sind in eine Sporthalle in Stuttgart-Vaihingen eingebrochen und verwüsteten diese. Die Polizei sucht Zeugen.

Manfred Appel wohnt im Naturschutzgebiet Wenn er heimfährt, gibt es Scherereien
Die Gaststätte Zillertal zwischen Stuttgart-Plieningen und Stuttgart-Möhringen ist seit zehn Jahren geschlossen, die einstigen Wirte leben noch auf dem Areal. Warum ihnen fehlende Schilder und rabiate Spaziergänger das Leben schwermachen.

Klaus Nopper aus Stuttgart-Sonnenberg „Er ist dann in erster Linie OB und nicht mein Bruder“
Der Name Nopper dürfte in Stuttgart inzwischen geläufig sein. Bald sind zwei Noppers lokalpolitisch in der Landeshauptstadt aktiv. Klaus Nopper, der Bruder des neuen OB Frank Nopper, erzählt hier unter anderem, ob er selbst ähnliche Ambitionen hat.

Sir Waldo Weathers in Stuttgart-Degerloch Soul Snacks für den Magen und die Ohren
Sir Waldo Weathers blickt auf eine große Musikkarriere zurück. 15 Jahre hat er mit James Brown gespielt, heute betreibt er auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch einen Imbiss. Zu Besuch bei einem Brummbären und Scherzkeks.

Einzelhandel in Stuttgart-Süd Ein Klagelied über Kaltental
Lothar Hubl ist von Stuttgart-Kaltental nach Abstatt bei Heilbronn gezogen. Dort findet er, was es einst auch in Kaltental gegeben hatte: einen funktionierenden Einzelhandel mit Geschäften, die der 71-Jährige mit seinem Rollator erreicht.

Wohnbau auf den Fildern Höchste Priorität für Baugebiet im Dachswald
Der Auslegungsbeschluss für das lange im Dornröschenschlaf schlummernde Baugebiet im Dachswald kommt wohl im Sommer. Das klingt erst einmal schlecht, ist wohl aber ein Fortschritt.