Kino und Corona-Krise Filmförderchef rechnet mit Kino-Boom

Nach der Pandemie werden die Leute das Sofa satt haben, das erwartet zumindest Peter Dinges, Chef der Filmförderungsanstalt Berlin.
Berlin - Weltweit leiden Kinos unter der Coronakrise - nach Einschätzung des deutschen Filmförderchefs Peter Dinges könnte nach der Pandemie aber ein neues Hoch kommen. Derzeit treffe die Krise sowohl kleine als auch große Filmtheater. „Die Kinos zehren im Moment von ihrer Substanz. Und diese Substanz ist endlich“, sagte der Vorstand der Filmförderungsanstalt in Berlin.
Die Kinos bekämen wie andere Unternehmen in Deutschland Soforthilfen. „Aber die Frage ist, wie es weitergeht. Es wird nicht ewig staatliche Hilfen geben“, sagte Dinges. Er bewundere den Mut vieler Betreiber, die die Situation insofern nutzten, als dass sie renovierten und sich vorbereiteten.
Schlangestehen für Tickets
Dinges geht davon aus, dass die Menschen nach der Pandemie nicht daheim vor Streamingdiensten sitzen bleiben werden. „Die Leute haben das Sofa satt“, sagte Dinges. Das habe man sehr schön am letzten Wochenende, bevor die Kinos erneut geschlossen worden seien, gesehen. Die Leute hätten Schlange gestanden für Tickets.
„Außerdem hatten wir 2019 - also kurz vor der Pandemie – die weltweit besten Kinoergebnisse, einen Box-Office-Rekord. Und diese 42,2 Milliarden Dollar sprechen ihre eigene Sprache“, sagte Dinges. „Warum soll sich das durch die Pandemie geändert haben? Ich glaube, das Gegenteil ist der Fall. Wir werden nach Ende der Pandemie einen Kinoboom erleben.“
Unsere Empfehlung für Sie

Volker Reinhardt über die Pest „Tatenlosigkeit ertragen wir am allerwenigsten“
Der Historiker Volker Reinhardt erklärt, was wir in Coronazeiten aus der Erforschung der Großen Pest lernen können.

Kolumne „5 Minuten Pop“ Neun Rosinen, in Gin getränkt
Der Umgang mit den Älteren ist während Corona besonders würdelos. Dabei kann man von den Lebenserfahrenen jede Menge lernen, findet unser Kolumnist Ingmar Volkmann. Zum Beispiel ein Rezept für eine ganz besondere Schluckimpfung.

Kunst in Corona-Zeiten Weiß steht für Unschuld – und für Kapitulation
Die US-Künstlerin Suzanne Brendan Firstenberg arbeitet an einem großen Denkmal für die Corona-Opfer und damit gegen das Vergessen.

Kinothek in Stuttgart-Obertürkheim „Die Lust auf Kino wird nicht sterben“
Seit vier Jahrzehnten zeichnet Ralf Helmreich für die Obertürkheimer Kinothek verantwortlich. Im Interview spricht er über die Sorgen, aber auch über die Zuversicht der Lichtspielhäuser in Zeiten der Pandemie.

Berlinale 2021 Filmfestival setzt auf den Sommer
Am 1. März beginnt die Berlinale – digital und nur für Fachleute. Im Sommer soll das Publikum auf seine Kosten kommen. Was plant die Festivalleitung?

Film und Gedicht Royal Albert Hall startet mit Mick Jagger ins Jubiläumsjahr
In den 60er Jahren ist Mick Jagger mit den Rolling Stones in der Royal Albert Hall aufgtreten. Jetzt unterstützt der Rockstar das Londoner Konzerthaus zur Wiedereröffnung.