Kitas in Stuttgart Stadt soll freie Träger unterstützen

Das durch Bundesgelder eingesparte Budget soll nicht fachfremd ausgegeben werden.
Stuttgart - Die Mehrheit des Stuttgarter Gemeinderats möchte die Sprachförderung an freien Kitas ausbauen. In einem interfraktionellen Antrag fordern CDU, Grüne, SPD und FDP, dass freie Mittel in Höhe von 578 600 Euro dort investiert werden, anstatt mit der halben Million den städtischen Haushalt zu entlasten.
Geld nicht beliebig investieren
Anlass für den Antrag war die Verlängerung des Bundesprogramms zur Sprachförderung in Kitas bis 2022. Die Kitas erhalten speziell geschultes Personal wie beispielsweise Logopädinnen sowie digitale Infrastruktur. Stuttgart nutzt die Förderung seit 2016 für die städtischen Einrichtungen. Das Geld, das die Stadt durch die Verlängerung des Bundesprogramms einspart, soll den Haushalt entlasten. Die Fraktionen haben sich bereits im Jugendhilfeausschuss dagegen ausgesprochen. „Vielmehr sollte die Verwaltung Vorschläge machen, wo man mit der Sprachförderung noch vorankommen kann“, hat CDU-Stadträtin Iris Ripsam unter Zustimmung der anderen Fraktionen eingewandt. Der Vorschlag der Stadt wurde zurückgewiesen. Stattdessen ist die Verwaltung nun damit beauftragt, ein Modell zur Umsetzung unter Beteiligung der freien Träger auszuarbeiten.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Kinderbetreuung in Mühlhausen Weiter Lücken bei der Kita-Versorgung
Im Stadtbezirk Mühlhausen gibt es seit Jahren Lücken in der Kitaplatz-Versorgung. Eltern müssen sich bis 15. Februar entscheiden. Einen Bericht des Jugendamts gibt es frühestens im März.

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.

Stadtverwaltung im Corona-Modus Auch 1000 weitere Notebooks sind zu wenig
Die Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.