Klimaschutz Wie man Menschen für Klimaschutz begeistert
Drei ausgezeichnete Projekte zeigen, wie man Menschen für Klimaschutz begeistert
Mannheim: Die Stadt ist eine von neun Siegern des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“ . Sie erhält 25 000 Euro für ihr Projekt „FlurfunkE“, mit dem sie Mitarbeiter der Stadtverwaltung für Klimaschutz sensibilisiert. Beispielsweise gehen Energieberater von Büro zu Büro oder es wird ein Fahrradcheck angeboten. „Die Termine werden stark nachgefragt“, sagt Agnes Schönfelder von der Klimaschutzleitstelle der Stadt. „Und es macht riesig Spaß.“
Traunstein: Der bayerische Landkreis wird zusammen mit dem Landkreis Berchtesgadener Land und dem Salzburger Seenland für das Schulprojekt „Klimaladen“ ausgezeichnet. In dieser Wanderausstellung kaufen Schüler ein und rechnen anschließend aus, wie viele Treibhausgase bei der Produktion und beim Transport der Produkte erzeugt worden sind. Die Produkte, die neutral und ohne Logo verpackt sind, wurden selbst gebastelt.
Northeim: „Unser Dorf soll schöner werden“ war gestern. In den niedersächsischen Landkreisen Northeim, Osterode und Göttingen haben die Gemeinden schon darum gekämpft, wer den meisten Strom spart und die meiste Sonne nutzt. Die Konkurrenz könne manche Nachbargemeinden anstacheln, sagt der Landrat Bernhard Reuter. Aber bei diesen Themen gewinne doch jeder, der mitmacht. Der dritte Wettbewerb sei schon in Arbeit – und das Engagement wird mit 25 000 Euro prämiert.
Unsere Empfehlung für Sie

Threema, Signal, Telegram Drei sichere Alternativen zu Whatsapp
Whatsapp will künftig Werbung schalten. Das könnte für einige Nutzer ein Anlass sein, den Messenger zu wechseln. Wir stellen drei Alternativen vor und erklären die Vor- und Nachteile.

Faktor Wetter Bessere Stadtluft durch Lockdown? Effekt kleiner als gedacht
Der coronabedingte Lockdown im Frühjahr führte insgesamt zu besserer Stadtluft. Sein Effekt war jedoch wohl nicht ganz so groß wie zunächst angenommen.
Podcast StZ Feierabend Wie klimaschädlich ist das Surfen im Internet?
Der weltweite Datenverkehr wächst seit Jahren immer weiter an. Dadurch nehmen auch die klimaschädlichen Emissionen zu. Welche Ansätze gibt es, um das zu reduzieren? Und: Was kann man selbst tun? Das Thema im heutigen Podcast.

Emissionen durch Streaming & Co. Der digitale Fußabdruck wird größer
In den vergangenen Jahren ist der weltweite Datenverkehr stark gestiegen. Dadurch wachsen auch die klimaschädlichen Emissionen. Wie kann die Internetnutzung umweltfreundlicher werden?

Umweltverschmutzung Forscher finden Mikroplastik in Muscheln
Mikroplastik ist inzwischen allgegenwärtig. Die winzigen Teilchen finden sich in den Tiefen der Meere, an entlegenen Stränden, in fernen Bergregionen – und in Lebewesen. Forscher haben Mikroplastik in Muscheln genauso gefunden wie im Gewölle von Störchen.

Keine Chance für viele Tiere Gejagt oder geschützt? Gewinner und Verlierer im Tierreich
Ohne Schutzprogramme haben viele Tierarten auf der Welt keine Chance. Beispiele, wie Auflagen langfristig ein Aussterben verhindern können, gibt es auch. Umweltschützer ziehen zum Jahresende traditionell Bilanz.