Klinikverbund Südwest Jährlich werden 70.000 Patienten stationär behandelt
Klinikverbund Südwest Sechs Kliniken mit 1600 Betten und 4200 Mitarbeitern in den Kreisen Böblingen und Calw gehören zum Klinikverbund Südwest. Im Jahr werden 70.000 Patienten stationär sowie 200.000 ambulant behandelt.
Geschäftsführung Bis zum September war Gunter Weiß der Geschäftsführer des Klinikverbunds Südwest, der über Jahre hinweg im Auftrag der Aufsichtsräte einen starken Konsolidierungskurs fuhr. Am Ende waren die Proteste intern so groß geworden, dass die Aufsichtsratsvorsitzenden ihn fallen ließen. Seinen Posten übernahm Elke Frank. Sie ist seit dem Jahr 2009 die Stellvertreterin von Weiß. Die 43-Jährige Krankenschwester studierte Betriebswirtschaft und promovierte in Humanbiologie. Zuletzt war sie Geschäftsführerin der Rhön-Krankenhaus-Sankt-Elisabeth GmbH Bad Kissingen.
Pflegedirektor Joachim Erhardt ist Fachkrankenpfleger für Psychiatrie. Seit Januar 2010 ist er der Pflegedirektor beim Klinikverbund Südwest.
Nachbarn Auch die Kreiskliniken Esslingen haben massive Probleme, ihre Stellen in der Pflege zu besetzen. Besonders gesucht werden Spezialisten für den OP, die Intensivstationen und die Herzkatheterversorgung. Aktuell gebe es eine ganze Reihe offener Stellen, Zahlen werden jedoch nicht genannt. Keine größeren Probleme haben nach eigenen Angaben die Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim.
Unsere Empfehlung für Sie

Klinikverbund Südwest Immer mehr jüngere Covid-19-Patienten
Die Zahl der Intensivpatienten steigt auch im Klinikverbund Südwest. Erste Operationen müssen verschoben werden.

Stuttgarter CDU und Armin Laschet Katzenjammer beim Gros der Basis über Kanzlerkandidaten
Eine Mehrheit der Stuttgarter Christdemokraten hätte wohl lieber den CSU-Chef Markus Söder gehabt, nicht den CDU-Vorsitzenden Armin Laschet. Kann man sie jetzt für den Wahlkampf in Stimmung bringen?

Ausnahmen bei Verbot des Präsenzunterrichts Irritation an Stuttgarter Sonderschulen
Die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren für körperliche, motorische und geistige Entwicklung bleiben im Präsenzunterricht – bisher unabhängig vom Inzidenzwert. Dabei sind viele Schülerinnen und Schüler besonders gefährdet.

Coronavirus in Stuttgart Auch das Impfen in Arztpraxen hat Grenzen
Die Impfkampagne gegen das Coronavirus bekommt Tempo. Jetzt impfen auch Hausärzte neben den Impfzentren. Die Kassenärztliche Vereinigung würde Letztere gerne abschaffen. Dagegen gibt es Widerspruch von Niedergelassenen.

Schillerdenkmal in Stuttgart Verschollene Teile des Schillerdenkmals aufgetaucht
Seit dem Zweiten Weltkrieg gelten vier Kandelaber als verschollen, die bis 1942 Teil des Schillerdenkmals in Stuttgart waren. Nun sind zwei Teile in einem Stuttgarter Vorgarten aufgetaucht.

Coronademo-Verbote in Stuttgart Wie das Einweg-Maskengebot zum Glücksfall wurde
Bei der Durchsetzung der Coronademo-Verbote der Stadt hat die erweiterte Maskenpflicht wie ein Impfstoff gewirkt, mit dem die Polizei gegen Verweigerer von Infektionsschutzregeln vorgehen konnte. Doch lässt sich das so einfach wiederholen?