Koch-Events in Stuttgart Kontaktbörse zwischen Kochtöpfen

Kochen ist in – im Fernsehen und zu Hause. Bei Cookasa kommen Fremde in einer Wohnung zusammen und kochen füreinander ein Menü. Auch in Stuttgart.
Stuttgart - Junge Köche wie Tim Mälzer machen es vor. Kochen ist nicht spießig, sondern cool. Anderen dabei zuzuschauen auch. Mehr als 2000 Folgen der Sendung „Das perfekte Dinner“ sind in den vergangenen acht Jahren über die Bildschirme geflimmert, und ein Ende ist nicht in Sicht. Für köchelnde C-Promis, die Einblick in ihre Wohnung gewähren, ist die Sendung eine Chance, im Gespräch zu bleiben.
Doch was wäre eigentlich, wenn man nicht nur auf dem Bildschirm in fremde Wohnungen spickeln könnte? Das wollte Marianne Lauerwald wissen. Zusammen mit ihrem Arbeitskollegen Marcus Schrade hat sie sich bei Cookasa angemeldet. Die Internet-Plattform bringt kochwillige Unbekannte in einer Wohnung zusammen. Jeweils ein Zweierteam bereitet einen Gang zu. Marianne und Marcus sind per Zufall als Gastgeber und Chefköchin ausgelost worden. Das bedeutet, sie werden bekocht – Marcus stellt dafür Küche und Wohnung zur Verfügung, Marianne ist für Abrechnung, Organisation des Abwaschs und die Erinnerungsfotos verantwortlich.
Im Gegensatz zum Jumping oder Running Dinner, bei dem für jeden Gang die Wohnung gewechselt wird und immer neue Gruppierungen aufeinandertreffen, bleibt die achtköpfige Kochtruppe bei den Cookasa-Events den ganzen Abend in derselben Konstellation in einer Wohnung.
Die Idee ist in einer Bremer Kneipe entstanden
18 Uhr: Marianne und Marcus sind ein bisschen nervös. Eigentlich sollte es jetzt losgehen. Doch die Gäste, von denen sie weder Namen noch Gesicht kennen, sind fünfzehn Minuten im Verzug. Marianne nimmt es mit Humor: „Zur Not bestellen wir Pizza.“ So weit kommt es aber nicht. Team Vorspeise trifft ein. Monika Böhme und Mareike Schwab waren vom ersten Stuttgarter Cookasa-Event im Dezember so begeistert, dass sie sich die zweite Auflage nicht entgehen lassen wollten. Dieses Mal bereiten sie die italienische Vorspeise Bruschetta zu.
Die Cookasa-Homepage gibt es erst seit drei Monaten, gekocht wird aber schon viel länger. „Die Idee hatten wir 2011 abends in einer Bar in Bremen“, erzählt André Wollin, der Cookasa zusammen mit Elena Abad, Sven Reher und Kersten Scholz betreibt. Ein Testlauf bei ihm zu Hause war ein Erfolg: Die Teilnehmer wurden über das soziale Netzwerk Facebook rekrutiert. „Das war ein super netter Abend“, sagt André Wollin. Auf den ersten Abend in Hamburg folgten weitere, bald trafen sich Cookasa-Kochfreunde auch in München und Berlin. Die Größe der Stadt ist aber nicht entscheidend: „Cookasa kommt dahin, wo sich Interessenten finden und sich melden“, sagt André Wollin, der sein Konzept bald auch im Ausland bekanntmachen möchte. In Stuttgart war Christian Walgenbach der Initiator. Ehrensache, dass er auch beim zweiten Stuttgarter Event mitmacht. Zusammen mit Martina Haffner ist er für die Hauptspeise verantwortlich. Es gibt ein Curry aus Spinat, roten Linsen und Kürbis, denn Christian ist Veganer.
Unsere Empfehlung für Sie

Ärger über Bürgerumfrage in Stuttgart Stadträte ohne Sensibilität
Die Frage an 9000 Stuttgarter in der Bürgerumfrage nach zu viel Toleranz gegenüber Homosexuellen sorgt für einen schlimmen Eindruck. Fast alle Stadträte haben zu wenig Sensibilität gezeigt, meint Stadtreporter Martin Haar.

Stuttgarter CDU und Armin Laschet Katzenjammer beim Gros der Basis über Kanzlerkandidaten
Eine Mehrheit der Stuttgarter Christdemokraten hätte wohl lieber den CSU-Chef Markus Söder gehabt, nicht den CDU-Vorsitzenden Armin Laschet. Kann man sie jetzt für den Wahlkampf in Stimmung bringen?

Ausnahmen bei Verbot des Präsenzunterrichts Irritation an Stuttgarter Sonderschulen
Die Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren für körperliche, motorische und geistige Entwicklung bleiben im Präsenzunterricht – bisher unabhängig vom Inzidenzwert. Dabei sind viele Schülerinnen und Schüler besonders gefährdet.

Ausgangssperre in Stuttgart Polizei findet immer weniger Nachtverbotssünder
Während der Bund noch an nächtlichen Ausgangsbeschränkungen bastelt und das Land solche seit Montag verbindlich erlassen hat, gibt es in und um Stuttgart längst neue Erkenntnisse.

Allgemeinverfügung der Stadt Stuttgart Das müssen Schüler und Eltern wissen
Bisher war es nur eine Empfehlung, aber ab 22. April untersagt die Stadt Stuttgart allen 230 Schulen den Präsenzunterricht. Der Grund: Seit 18. April liegen die Inzidenzwerte in der Landeshauptstadt über 200. Doch es gibt auch Ausnahmen.

Coronademo-Verbote in Stuttgart Wie das Einweg-Maskengebot zum Glücksfall wurde
Bei der Durchsetzung der Coronademo-Verbote der Stadt hat die erweiterte Maskenpflicht wie ein Impfstoff gewirkt, mit dem die Polizei gegen Verweigerer von Infektionsschutzregeln vorgehen konnte. Doch lässt sich das so einfach wiederholen?