Die Köchin und EU-Abgeordnete Sarah Wiener setzt sich seit vielen Jahren für bessere Ernährung in Kindergärten und Schulen ein. Sie erzählt, warum sie wütend auf das System ist.

Freizeit & Unterhaltung: Anja Wasserbäch (nja)

Ortstermin in einer Kita in Stuttgart-Dürrlewang: Zu Gast ist die Köchin Sarah Wiener, die fragt und neugierig ist, was die Kinder heute essen. Mit ihrer Sarah-Wiener-Stiftung setzt sie sich seit vielen Jahren für Ernährungsbildung ein. Ein Gespräch darüber, ob gesundes Essen von Geld abhängt, warum uns Essen krank macht und was wir selbst ändern können.

 

Frau Wiener, was läuft denn alles schief bei der Ernährung unserer Kinder?

Das sind multiple Versagen. Zum einen können immer weniger Eltern kochen und haben nicht mehr die Möglichkeit. Sie haben zu viel Arbeit, zu viele andere Anforderungen. Sie sind aber verführt durch Fertigprodukte und durch eine intransparente Werbung, die den Eindruck erweckt, Selberkochen sei Sklaverei und mache keinen Spaß. Und zum anderen entsteht durch Werbung der Eindruck, dass schwerstverarbeitete Produkte genauso gut wären wie selbst Gekochtes. Das sind die Pfeiler, an die man herangehen muss. Es ist leider so, dass wir in einer Welt leben, wo der Mensch dem Alltag angepasst wird und nicht umgekehrt. Das heißt, wenn man einfach ganz normal acht Stunden arbeitet und dann noch hin- und zurückmuss, dann ist man zehn Stunden unterwegs. Die wenigsten haben am Abend Lust, dann noch den großen Zampano zu machen, um sich etwas Gutes zu tun. Obwohl jeder, der kocht, weiß, wie befriedigend das sein kann, wie viel Spaß es macht und wie sinnerfüllend das ist.

Geht das Wissen ums Kochen immer mehr verloren?

Ja, und wir sehen erstaunlicherweise, dass es eine Parallelität gibt zu Krankheiten, Unverträglichkeiten, Fettsucht, Diabetes Typ 2 und zu schwerstverarbeitenden Lebensmitteln. Und man weiß, je näher Sie bei einem Fast-Food-Restaurant leben, desto dicker sind Sie. Das ist gefährlich! Wir haben die Ernährungssouveränität über unseren eigenen Körper verloren. Wir werden fremdgefüttert, und zwar von einer Nahrungsmittelindustrie, die billig, intransparent, ökologiezerstörend und gesundheitszerstörend ist. Es geht nicht nur eine Vielfalt auf dem Acker und auf der Wiese verloren, sondern auch die Vielfalt auf unserem eigenen Teller. Es findet eine Gleichschaltung des Geschmacks statt. Und man könnte es überspitzt formulieren und weiterdrehen: Wenn wir alle das Gleiche essen und wir sogar unseren Geschmack manipulieren lassen, was wollen wir denn dann noch politisch kritisch beurteilen können? Wenn wir nicht einmal mehr über den intimen Akt des Essens Entscheidungsgewalt haben?

Hängt gutes Essen vom Geldbeutel ab?

Es sind nicht die Reichen, die sich gut ernähren, sondern die Gebildeten. Das ist ein großer Unterschied. Ich kenne viele Millionäre, die sich schlecht ernähren, aus Spargründen beim Discounter einkaufen gehen und überhaupt keine Ahnung haben, weil sie sich mit ganz anderen Dingen beschäftigen. Es ist aber auch so, dass viele Menschen die Erfahrung gemacht haben, dass das Sättigungsgefühl durch Kohlenhydrate, Stärke und Fett viel billiger zu haben ist als mit Gemüse und Obst. Das ist in Amerika extrem. Das gibt es Familien, die sich kein Kilo Äpfel mehr leisten können. Essen muss in erster Linie satt machen. Menschen, die jeden Tag um ihre Existenz kämpfen, können nicht überlegen, was sie mit einem Kilo Linsen machen können, was ja nicht teurer wäre als eine Tiefkühlpizza. Aber dieses Wissen und diese Selbstfürsorge haben die meisten Menschen nicht, weil sie in einem steten existenziellen Kampf stehen.

Ein Ansatz ist die Ernährungsbildung in der Kita, in den Schulen, bei den Erzieherinnen. Aber müsste nicht auch auf einer anderen Ebene etwas passieren, damit diese hochverarbeiteten Lebensmittel nicht weiter angeboten werden?

Man weiß aus der Mikrobiom-Forschung, dass sie tatsächlich auch das Immunsystem schwächen. Doch das Problem ist, dass wir nach dem Verzehr ja nicht tot daniedersinken, sondern dass viele Krankheiten sich über die Jahre und Jahrzehnte entwickeln und wir deswegen nicht spüren, dass das schädlich für uns ist. Und es ist noch schlimmer: Wir lassen mit einseitiger Ernährung nicht nur die Mikroben, die uns gesund halten, verhungern, sondern wir züchten Bakterienfamilien heran, die uns wiederum manipulieren. Sie sagen uns, dass wir mehr Fett, mehr Zucker, mehr Weißmehl brauchen. Das hat dramatische Folgen für unser Immunsystem, unseren Stoffwechsel und unsere Verdauung. Das hat Auswirkungen – auch bei Menschen mit Demenz oder mit Depressionen. Du bist tatsächlich, was du isst. Der Ernährungsmarkt wird von wenigen Unternehmen bestimmt. Es gibt vier Unternehmen, die unser Saatgut dominieren, und das sind vier Chemiekonzerne, keine Bauern oder Genossenschaften. Das sind Chemiekonzerne, die gleichzeitig 70 Prozent vom Pestizidmarkt unter sich aufteilen.

Und die haben nicht unbedingt unser Wohl im Auge.

Nein, die überlegen sich, wie sie noch mehr billige Kalorien in den Menschen reinstopfen, um noch mehr zu verdienen. Da ist es hilfreich, wenn sie Leute mit Aromastoffen, mit visuellen Tricks, mit einem bestimmten Salz-Fett- oder Zucker-Fett-Verhältnis in eine Art Sucht treiben, damit Leute das immer wieder kaufen. Und: Das funktioniert sehr gut.

Wie kann man sich gegen diese Mechanismen wehren?

Es gibt da eine Regel: Kaufen Sie nichts, für das im Fernsehen Werbung gemacht wird, und nichts, was auf großen Plakaten beworben wird. Kein regionaler Anbieter kann sich eine solche Werbung leisten. Kinder sind besonders anfällig für Werbung. Wir haben eine völlig absurde Situation: Einerseits werden wir manipuliert und verführt, und die gleiche Industrie schreit aber was von Eigenverantwortung. Die meisten Menschen haben keine Wahl. Ökologische, frische Lebensmittel sind nicht überall zu bekommen. Ich wohne in der Uckermark. Ich muss mir mein Biohuhn aus Berlin schicken lassen.

Das ist wirklich absurd.

Es gibt in Deutschland ein bis zwei Prozent Bioschweinefleisch. Also kann ich nicht sagen, jeder hat die Wahl. Es gibt zehn Nahrungsmittelkonzerne, die so viele Schwesterfirmen haben, die aus den immer gleichen Grundprodukten rund 80 000 verschiedene Produkte machen. Alle eingeschweißt, genormt, in Plastik verpackt, mit grellen Farben, mit Abziehbildern, damit im Supermarkt eine Vielfalt vorgegaukelt wird, die es nicht gibt.

Hilft ein Werbeverbot für Kinder, um sie vor Lebensmitteln mit zu viel Salz, Fett und Zucker zu schützen, wie Sie es mit Ihrer Stiftung mit anderen Organisationen in einem offenen Brief an die Koalition fordern?

Die allergrößten Krankheitstreiber sind chronisch entzündliche, nicht genetisch bedingte Ernährungskrankheiten. Insofern kann man schon hinterfragen, wieso wir überhaupt für schädliche Nahrungsmittel, die nur Geld kosten, Emissionen machen und Ressourcen verbrauchen, wieso dafür geworben werden sollte. Ich will jetzt niemanden verbieten, für irgendwas Werbung zu machen, aber es ist wichtig, auf diese Weise wenigstens die vulnerable Gruppe, also die Kinder, zu schützen. Und das steht doch im Koalitionsvertrag. Jetzt warten wir auf einen Gesetzestext. Das ist ein Werbeverbot in den Medien von 6 bis 23 Uhr und in einer Bannmeile von 100 Metern um Schulen und Kindergärten. Das ist ein Anfang, aber reicht natürlich nicht. Wir müssen eigentlich präventiv an die Sache rangehen. Erst mal gar nicht so schädliche Nahrungsmittel vertreiben, dann eine erhöhte Steuer darauf erheben, um dann zumindest unsere Gesundheitskosten in den Griff zu kriegen. Davon sind wir weit entfernt. Das Wichtigste aber doch ist, dass wir das Recht haben zu wissen, was wir essen. Und auch das wissen wir nicht. Zum einen, weil es die Industrie selbst nicht weiß. Die Strukturen sind so verflochten, dass niemand nachvollziehen kann, von welchem Feld die Tomate kommt, sie merken nicht mal, dass da Pferdefleisch statt Rindfeisch mit drin ist. Die Lieferketten sind so undurchsichtig geworden, dass hier Schindluder getrieben wird. Es gibt ein Pulver, mit dem Verwesungsgeruch bei Fleisch eliminiert werden kann. Es gibt viele Stoffe, die nicht auf dem Etikett stehen müssen wie Hochleistungsenzyme oder technische Hilfsmittel.

Aber selbst wenn man alles genau liest, kann man doch nicht erwarten, dass man da über alles Bescheid weiß.

Niemand weiß es, weil das Etikett lügt. Alles ist undurchsichtig. Jeder hat noch ein eigenes Leben und will einfach nur gut und natürlich essen. Und das wird ihm verwehrt.

Was tun?

Selber frisch kochen! Mit Grundnahrungsmitteln! Wir werden das System nicht in den Griff kriegen. Holen Sie sich eine Biokiste, kochen Sie regional und saisonal. Kochen ist keine Bestrafung. Kochen ist Lust und eines der letzten sinnlichen Erlebnisse, die Sie überhaupt in dieser hochtechnologisierten Welt haben können. Es gibt kaum etwas, was mehr Freude macht. Und noch eine Regel: Kaufen Sie nichts, was Ihre Großeltern nicht als essbar erkannt hätten. Kaufen Sie nichts und essen Sie es schon gar nicht, wenn Sie nicht wissen, was da auf diesem Etikett steht. Warum sollten Sie Ihren Körper zum Endlager machen?

Zur Person

Sarah Wiener
Die Köchin, Unternehmerin und Landwirtin wurde 1962 geboren und wuchs in Wien auf. Als sie Anfang der 80er Jahre nach Berlin ging, machte sie das Kochen zu ihrem Beruf, stieg ins Filmcatering ein. 1999 eröffnet sie ihr erstes Restaurant.

Stiftungsarbeit
 Bekannt wird Wiener durch verschiedene TV-Formate. 2007 gründet sie die Sarah-Wiener-Stiftung. Die Initiative „Ich kann Kochen!“ setzt praktische Ernährungsbildung vor Ort in Kitas und Grundschulen um.