Kofferträger-Projekt Flüchtlinge sauer über Sklaverei-Vorwürfe

Einen Tag, nachdem die Deutsche Bahn nach Ausbeutungsvorwürfen ein Projekt mit Flüchtlingen als Gepäckträger gestoppt hat, haben diese ihren Unmut ausgedrückt. „Das hat nichts mit Sklaverei zu tun, das ist nicht wahr“, sagte Asylbewerber Kolade Ajibola aus Nigeria.
Schwäbisch Gmünd - Einen Tag, nachdem die Deutsche Bahn nach Ausbeutungsvorwürfen ein Projekt mit Flüchtlingen als Gepäckträger gestoppt hat, haben diese ihren Unmut ausgedrückt. „Das hat nichts mit Sklaverei zu tun, das ist nicht wahr“, sagte Asylbewerber Kolade Ajibola aus Nigeria am Donnerstag in Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis).
Der 27-Jährige hatte mit acht weiteren Flüchtlingen von Montag bis Mittwoch Reisenden beim Koffertragen über eine provisorische Brücke am Gmünder Bahnhof geholfen. „Das war für uns eine gute Möglichkeit, uns zu integrieren und der Gesellschaft einen Beitrag zu leisten“, sagte Ajibola. Nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ist es ihnen nicht erlaubt, mehr als 1,05 Euro die Stunde zu verdienen.
Unsere Empfehlung für Sie

Testen und Impfen gegen das Coronavirus Nachfrage im Land nach Astrazeneca steigt
Ist die Impfreihenfolge überflüssig, weil zu viel Impfstoff von Astrazeneca liegen bleibt? Im Stuttgarter Sozialministerium geht man davon aus, dass sich die Zahl der vorrätigen Dosen schnell reduziert. Das Testangebot wird ausgeweitet.

Landtagswahl Baden-Württemberg Kretschmann gegen Eisenmann – Ein TV-Duell auf Augenhöhe
Die Herausforderin Susanne Eisenmann (CDU) kann im TV-Duell beim SWR einige Treffer landen. Doch der große Umfragevorsprung des grünen Amtsinhabers Winfried Kretschmann hätte wohl einen klaren Erfolg erfordert, meint Matthias Schiermeyer.

Konkurrenz im Kirchturm Gerangel um den besten Nistplatz
In Mannheim konkurrieren ein Uhu, drei Falken und eine Ringeltaube um einen Nistplatz im Turm der Konkordienkirche.

Vor der Landtagswahl – Bilanz Schulpolitik Kam mit Eisenmann der Stillstand?
Für die einen waren die vergangenen fünf Jahre eine vertane Zeit für die Schulpolitik, andere loben Susanne Eisenmann, weil sie mehr Ruhe und Verlässlichkeit in die Bildungslandschaft gebracht habe nach den vielen tief greifenden Veränderungen unter Grün-Rot. Zumindest mit einer Vorstellung hat sie aufgeräumt.

Bodenseedampfer an Land Schönheitskur für die Hohentwiel
Der mehr als 100 Jahre alte Schaufelraddampfer wird in Romanshorn generalsaniert. Bereits in vier Wochen soll das beliebte Ausflugsschiff wieder zu Wasser gelassen werden.

Sinsheim-Eschelbach Tod eines 13-Jährigen - Ermittler beleuchten Rolle des Mädchens
Ein 14 Jahre alter Junge wird mit einem Küchenmesser in der Hand neben der Leiche eines 13-Jährigen festgenommen. Näher beleuchtet wird nun die Rolle eines Mädchens